Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 10:00

Alternative zur Dolmar 115i

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zur Dolmar 115i

Beitragvon 210ponys » Mi Aug 15, 2018 6:26

Warum hier immer über die Preise von Stihl geschollten wird verstehe ich nicht. Hab mir ne Stihl MS 241cm gekauft bei einem autorisierten Händler für weniger als 600€ neu unbenutzt natürlich.
210ponys
 
Beiträge: 7547
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zur Dolmar 115i

Beitragvon deutz450 » Mi Aug 15, 2018 11:02

Also gut 30% Rabatt, das kannst du bei mir hier vergessen, da sprechen die Händler sich alle schön ab, gibt halt mal so Zeugs dazu was sie kaum was kostet, ne Kette oder sowas.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2944
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zur Dolmar 115i

Beitragvon Fuchse » Mi Aug 15, 2018 16:39

Ich habe anno 2003 meine 115er Dolmar (die hatte ihre Arbeit getan) mit der ersten "Schlankkörpersäge" ersetzt, der Husi 351.

Baugleich mit 353/346XP.
Die läuft heute noch, wird hauptsächlich zur Durchforstung von Jungbeständen und Brennholzernte eingesetzt.
Zum Entasten macht eine Säge unter 3PS keinen Sinn.

In der Holzernte mache ich seit Jahren fällen und asten mit der 560XP, da spritzen die Äste :lol:

Randfichten mit Ästen bis 15 cmø und Astansatz bis 25 cm da kannst mit a 2 PS Säge n8

Klarer Tipp meinerseits zur Husi 545 oder 550.

Oder noch eine stabile 115 sichern, solange es die noch gibt :klug:
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zur Dolmar 115i

Beitragvon 210ponys » Mi Aug 15, 2018 18:37

Was würde gegen eine 346xp sprechen? Gibt es ja noch zu kaufen.
210ponys
 
Beiträge: 7547
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zur Dolmar 115i

Beitragvon holzjackl » Mi Aug 15, 2018 18:43

Servus,

also ich leg mit der Dolmar 5105 eigentlich alles nieder, was bei mir so im Wald steht.
Für kleinere Stämme, BHD <30cm und zum Asten nehme ich eine MS 200, reicht mir vollkommen. Seit diversen Kursen mitte der 2000 Jahre steht die 044 mit nem 63Schwert zuhause im
Schrank herum.

MfG
strassberg.jpg
strassberg.jpg (87.52 KiB) 1109-mal betrachtet
Wie schnell ist nix getan! (Alfred Bauhaus)
holzjackl
 
Beiträge: 839
Registriert: So Aug 24, 2008 21:59
Wohnort: dahoam Obb.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zur Dolmar 115i

Beitragvon Sottenmolch » Mi Aug 15, 2018 20:15

holzjackl hat geschrieben:.....
Für kleinere Stämme, BHD <30cm und zum Asten nehme ich eine MS 200, reicht mir vollkommen.....


Hast du weiter oben nicht richtig gelesen? Das ist Blasphemie! :wink:

holzjackl hat geschrieben:Servus,

also ich leg mit der Dolmar 5105 eigentlich alles nieder, was bei mir so im Wald steht....


Die 5105 ist auch eine super Säge, wäre sie mir besser in der Hand gelegen, stünde sie auch bei mir.

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zur Dolmar 115i

Beitragvon Steyrer8055 » Do Aug 16, 2018 6:23

Guten Morgen!
Meine 2.Säge war eine Dolmar 111,seither ist die erste Firmenwahl Dolmar,ich konnte vor 3 Jahren noch eine 115er neu bekommen,ist nicht das Händling wie
die 111er,aber bei der 111er bekam ich Ersatzteil-Probleme Gehäuse-Teile.
Das mit den 2 Sägen im Wald erklärte mir ein Forstlehrer so,er rechnete mir aus wieviel "TONNEN" Gewicht ich in der Woche mehr trage,auf meinen Körper wirken,bei nur einer starken Säge für alle Arbeiten,das überzeugte mich komplett.
Bei einer kleinen Säge für die jeweiligen Arbeiten glaubte ich im ersten Moment nach dem Versuch ich hätte nichts in der Hand.
Das jetzige Sortiment ist 100,111,115,120er,trotz Beileids-Bekundung meiner Bekanten.
Es ist egal welche Firma zum Zug kommt,hängt auch bei mir von etlichen Komponenten ab,aber wenn ich dieses Hobby weiter machen will,muss ich auf meinen Körper schauen.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3488
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zur Dolmar 115i

Beitragvon Hawk0178 » Do Aug 16, 2018 7:04

Ja das Thema Ergonomie/Gewicht sollte man nicht aus den Augen verlieren. :roll: Man wird halt nicht jünger, und die Arbeit scheinbar nicht weniger.
War gestern mal bei der Borkenkäfer Kontrolle und bin leicht geschockt - zwar kein Käfer, aber der halbe Bestand hat immer wieder vertrocknete Fichten mittendrin.
Da zähl ich mal mindestens 30 Bäume in verschiedenen Stärken. Eigentlich wollte man es 2018/19 mal bissl ruhiger angehen ... :shock:

Aber wieder zurück zur Säge. Die 5105 muss ich mir mal näher anschauen beim Händler, der neigt in letzter Zeit zu extremen Apothekenpreisen.
Ne leichtere Säge hab ich mir auch schon überlegt, aber auf der anderen Seite möcht ich nicht zwei Sägen mitschleppen.
Benutzeravatar
Hawk0178
 
Beiträge: 177
Registriert: So Apr 05, 2015 16:54
Wohnort: Naturpark Westliche Wälder
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zur Dolmar 115i

Beitragvon 210ponys » Do Aug 16, 2018 7:28

Meine Stihl 241cm kommt sehr nahe an jede 50ccm sage mit konventionellen Vergaser Ran. Und ist Mal 400-500gramm leichter wie die 50ccm Klasse.
210ponys
 
Beiträge: 7547
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zur Dolmar 115i

Beitragvon Justice » Do Aug 16, 2018 9:16

Es ist auch die geringere rotierende Masse im Motor, die Handling Vorteile bringt. Die stabilisierenden Kreiselkräfte durch die Kurbelwelle merkt man beim hin- und herschwenken beim Ausasten von Fichten ziemlich stark.

Ich würde empfehlen Sägen in verschiedenen Leistungsklassen zu testen.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], DMS, Pumuckel, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki