Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 18:14

Alternativen zu Sommerbraugerste

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Egbert » Mo Okt 09, 2006 20:18

Lieber Todde wer hat Dir denn solche Weisheiten geflüstert ? :

Die 80€ dafür bekommt man locker über die 30 bis 40dt Mehrertrag und Qualität rein.


Das ist ja wohl im höchsten Grade lächerlich, wenn Du behauptest das die Giftanwendung einen Mehrertrag bringt.

Solche Behauptungen werden natürlich von den Produzenten dieser Gifte aufgestellt. Daher sind sie nichts als unbewiesene Werbung. Von den umweltrelevanten Problemen dieser Insektizide, Herbizide, Fungizide oder wie diese -zide auch alle heißen , mal ganz abgesehen.
Es geht doch, vollkommen ohne Chemie in der Landwirtschaft
" Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die "Normalen" gebracht haben. "

George Bernard Shaw
Herzlichen Gruß

Egbert
Ostfriesland
Egbert
 
Beiträge: 457
Registriert: Mi Aug 02, 2006 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Mo Okt 09, 2006 21:21

Egbert hat geschrieben:Lieber Todde wer hat Dir denn solche Weisheiten geflüstert ? :

Die 80€ dafür bekommt man locker über die 30 bis 40dt Mehrertrag und Qualität rein.


Das ist ja wohl im höchsten Grade lächerlich, wenn Du behauptest das die Giftanwendung einen Mehrertrag bringt.

Solche Behauptungen werden natürlich von den Produzenten dieser Gifte aufgestellt. Daher sind sie nichts als unbewiesene Werbung. Von den umweltrelevanten Problemen dieser Insektizide, Herbizide, Fungizide oder wie diese -zide auch alle heißen , mal ganz abgesehen.




So ein Schwachsinn!

Das die Pflanzenschutzmittel Mehrerträge bringen kann jeder selbst feststellen, dazu braucht man keine Werbebroschüren der Hersteller.
Auch die Landessortenversuche sprechen eine deutliche Sprache.

Wers nicht glaub kann gern mal versuchen, beim Weizen auf die Beize zu verzichten. Es gibt genug Betriebe, die heuer einen Totalausfall wegen Zwergsteinbrand hatten. Schon bitter, wenn man statt Getreide Sondermüll erntet......
200 ml Landor je dt Saatgut hätten gereicht........

Aber Egbert kanns ja mal mit Beten versuchen.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Egbert » Di Okt 10, 2006 5:57

Selber schuld, wer Probleme mit Zwergsteinbrand hatte wird seinen Acker schon vorher ordentlich malträtiert und versaut haben ! Z. B. mit Glyphosat oder ähnlichem.

Ich wiederhole mich immer wieder, leider, eine Behandlung mit einer Löschkalksuspension nach Dr. Dipl. Ing. agr. Berger beseitigt alle Probleme.
Es geht doch, vollkommen ohne Chemie in der Landwirtschaft
" Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die "Normalen" gebracht haben. "

George Bernard Shaw
Herzlichen Gruß

Egbert
Ostfriesland
Egbert
 
Beiträge: 457
Registriert: Mi Aug 02, 2006 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Di Okt 10, 2006 18:57

Egbert hat geschrieben:Selber schuld, wer Probleme mit Zwergsteinbrand hatte wird seinen Acker schon vorher ordentlich malträtiert und versaut haben ! Z. B. mit Glyphosat oder ähnlichem.

Ich wiederhole mich immer wieder, leider, eine Behandlung mit einer Löschkalksuspension nach Dr. Dipl. Ing. agr. Berger beseitigt alle Probleme.



Es sollte dir bekannt sein, dass sich Pilze über Sporen vermehren. Und diese sind eben nicht an ein bestimmtes Feld gebunden, sondern werden durch den Wind über Weite strecken verteilt.

Selber Schuld, wer zu dumm zum Beizen ist.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Egbert » Di Okt 10, 2006 20:15

Das ist es ja, bequem und ohne nachzudenken irgendwelche dummen Argumente der sogenannten " Landwirtschaftsberater " nachzuplappern.

Wie war das mit dem Getreide ? Irgendwer propagierte verkürzte Halme ! Der Umsatz für die dazu notwendige Chemikalie und neugezüchtete Sorten füllt die Kassen der PSM- Industrie .

Was geht wirklich ab durch verkürzte Halme ? Die 1. Blätter sind näher am Boden und schon war den Pilzen der Weg zur Pflanze verkürzt worden. Also erhöhter Pilzbefall ! Was nun ? Aha, da gibt es ja solch ein wunderbares Gift namens Fungizid. Also doppelte Gewinnchancen für die PSM- Industrie !

Ursachenforschung für so manches Problem in der industriellen Landwirtschaft wäre nicht schlecht.

Auch bei Sporen hilft eine Behandlung mit einer Löschkalksuspension nach Dr. Dipl. Ing. agr. Berger und beseitigt alle Probleme.
Es geht doch, vollkommen ohne Chemie in der Landwirtschaft
" Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die "Normalen" gebracht haben. "

George Bernard Shaw
Herzlichen Gruß

Egbert
Ostfriesland
Egbert
 
Beiträge: 457
Registriert: Mi Aug 02, 2006 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kaii » Di Okt 10, 2006 20:19

@ Egbert

Denkst du eigentlich das durch die Biologisch Landwirtschaft alles toll wird ?
Las die doch die Chemiekonzerne ihr Geld verdienen wie jeder andere auch sein Geld muß!
Kaii
 
Beiträge: 525
Registriert: Mo Jul 24, 2006 8:08
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Di Okt 10, 2006 20:22

Egbert hat geschrieben:Das ist es ja, bequem und ohne nachzudenken irgendwelche dummen Argumente der sogenannten " Landwirtschaftsberater " nachzuplappern.

Wie war das mit dem Getreide ? Irgendwer propagierte verkürzte Halme ! Der Umsatz für die dazu notwendige Chemikalie und neugezüchtete Sorten füllt die Kassen der PSM- Industrie .

Was geht wirklich ab durch verkürzte Halme ? Die 1. Blätter sind näher am Boden und schon war den Pilzen der Weg zur Pflanze verkürzt worden. Also erhöhter Pilzbefall ! Was nun ? Aha, da gibt es ja solch ein wunderbares Gift namens Fungizid. Also doppelte Gewinnchancen für die PSM- Industrie !

Ursachenforschung für so manches Problem in der industriellen
Landwirtschaft wäre nicht schlecht.

Auch bei Sporen hilft eine Behandlung mit einer Löschkalksuspension nach Dr. Dipl. Ing. agr. Berger und beseitigt alle Probleme.



Bei 10 dt Mehrertrag gegenüber einer unbehandelten Fläche, rechnet sich auch das Fungizid. Der Wachstumsregler kostet ein paar Euro.

Übrigens wird das meiste Getreidesaatgut von mittelständischen Saatzüchtern verkauft, nicht von den großen Konzernen.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Di Okt 10, 2006 20:26

ich glaube diesen Dr Berger gibts garnicht, das ist für Egbert sowas wie Harvey der Hase, ein unsichtbarer Freund :lol:
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Egbert » Di Okt 10, 2006 21:02

Lieber Gerd , auf der Homepage des Umweltbundes findest Du Dr. Berger nebst Anschrift und Rufnummern. Du darfst ihn gerne anrufen. Er war Professor an der Uni Hannover. Sein Doktorvater war der seit kurzem emeretierte Prof. Dr. Waibel. war Institutsleiter für Gartenbau u. a. Dr. Bergers Titel lauten korrekt Dr. hort. ( Gartenbau ) Dipl.Ing. agr.

Außerdem hat er längere Zeit bei der Biologischen Bundesanstalt in leitenden und forschenden Bereichen ( als dort noch geforscht werden durfte ) gearbeitet. Mehr wird er Dir sicherlich am Telefon verraten.
Zuletzt geändert von Egbert am Mi Okt 11, 2006 21:37, insgesamt 2-mal geändert.
Es geht doch, vollkommen ohne Chemie in der Landwirtschaft
" Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die "Normalen" gebracht haben. "

George Bernard Shaw
Herzlichen Gruß

Egbert
Ostfriesland
Egbert
 
Beiträge: 457
Registriert: Mi Aug 02, 2006 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Di Okt 10, 2006 21:23

Hallo,
in Hannover gibts keine Agrarwissenschaften, soweit ich weiß? Nur Gartenbau, und (immerhin) Pflanzenbiotechnologie sowie Landschaftsarchitektur als Fachbereiche. (http://www.uni-hannover.de/de/studium/s ... /index.php)
Das sind sicher auch alles ganz wichtige und spannende Fächer, aber ich glaube, man kann das mit Landwirtschaft eher nicht vergleichen.

Mir reichts eigentlich schon, wenn in der Politik und in der Presse irgendwelche Halbwissen-Freaks ihre folgenschweren (Vor)Urteile fällen, man hat schon innerhalb des Fachbereiches Auseinandersetzungen genug *einen stirnrunzligen Blick nach Gerd werf*, da müssen nicht noch Fachfremde mit irgendwelchen Heilslehren anfangen.

Grüße
Brigitta
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Egbert » Mi Okt 11, 2006 4:54

@SHierling

H e u t e gibt es den Studiengang Agrar nicht mehr ! Soweit so richtig !
Dr. Berger ist schon etwas älter, bitte frage ihn selbst !
Es geht doch, vollkommen ohne Chemie in der Landwirtschaft
" Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die "Normalen" gebracht haben. "

George Bernard Shaw
Herzlichen Gruß

Egbert
Ostfriesland
Egbert
 
Beiträge: 457
Registriert: Mi Aug 02, 2006 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » Mi Okt 11, 2006 6:43

Egbert hat geschrieben:Lieber Gerd , auf der Homepage des Umweltbundes findest Du Dr. Berger nebst Anschrift und Rufnummern. Du darfst ihn gerne anrufen. Er war Professor an der Uni Hannover. Sein Doktorvater war der seit kurzem emeretierte Prof. Dr. Waibel. Institutsleiter für Agrar- und Gartenbau.

Außerdem hat er längere Zeit bei der Biologischen Bundesanstalt in leitenden und forschenden Bereichen ( als dort noch geforscht werden durfte ) gearbeitet. Mehr wird er Dir sicherlich am Telefon verraten.


wenn der so mutig ist, seine Adresse im internet zu veröffentlichen, warum bist du dann zu feige, um uns zu erklären, wie das genau funktioniert mit deinem Löschkalk?
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Mi Okt 11, 2006 8:54

Egbert: ich hab mir "meine" Uni 1979 ausgesucht, und da gab es in Hannover auch schon keine Agrarwissenschaftliche Fakultät mehr. Kann schon sein, das da noch viel früher mal nennenswerte Institute gewesen sind, aber wer will schon 25 oder 30 Jahre altes Wissen einsetzen ohne aktuelle Anschlußforschung?
Nix gegen Deinen Löschkalk wo er hingehört und nützlich ist, und nix gegen Deine Thesen was die Freisetzung von GVO angeht, aber so gehts ja auch nicht, und auch wenn Du jetzt noch mal verlinkst - die Ausdrucksweise und Argumentation auf der Webseite des Umweltbundes lassen ja nun mal eher nicht auf wissenschaftliches Arbeiten schließen.
Selbst wenn man sich für eure Themen interessiert, so eine Sorte "billig-Hetze mit Werbung" schreckt -mich jedenfalls- eher ab.

Grüße
Brigitta
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Egbert » Mi Okt 11, 2006 21:28

@ SHierling Du / Er /Sie schreibt :
Selbst wenn man sich für eure Themen interessiert, so eine Sorte "billig-Hetze mit Werbung" schreckt -mich jedenfalls- eher ab.


Okay, wenn Du die Seiten des Umweltbund e. V . als Billighetze beschreibst, zeigt dies mir, dass Du / Sie keinerlei Ahnung von wirklich unabhängiger Wissenschaft hast/ haben. Vielen Dank für die Blumen !

Alles das was in der neuzeitlichen Agrarwissenschaft gelehrt wird , ab ca. 1985, kann ebensogut aus der Propagandaabteilung der Agrarchemiehersteller stammen . Wegen der Drittmittel ! An anderer Stelle hier im Forum habe ich schon einmal betont, dass es weltweit höchsten 5 % unabhängige Wissenschaftler gibt. Dr. Berger ist einer von den unabhängigen Forschern. Obwohl er selber aktiver Landwirt ( Obstgut, Wein - und Getreideanbau und nebenbei noch Imker in Baden - Würtemberg ) ist, ist er weder dem Biowahn noch der Agrochemieindustrie verfallen. Er braucht keine Drittmittel ! und schon gar keine PSM in welcher Form auch immer !!

Zur Kenntnis ich bin Mitarbeiter und enger Vertrauter des Dr. Berger.
Es geht doch, vollkommen ohne Chemie in der Landwirtschaft
" Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die "Normalen" gebracht haben. "

George Bernard Shaw
Herzlichen Gruß

Egbert
Ostfriesland
Egbert
 
Beiträge: 457
Registriert: Mi Aug 02, 2006 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tyler Durden » Do Okt 12, 2006 9:34

@egbert

der umweltbund verkörpert also deine so hoch gelobte unabhängige wissenschaft. ich sehe da nur eine standardseite mit gewohnt plakativem, populististchem und feuilletonistischem Stil, aber nichts was irgendwie einen wissenschaftsbetrieb erahnen lassen könnte. Wissenschaft sollte doch nocch ein paar kriterien mehr erfüllen als nur das der unabhängigkeit. wissenschaftlich nachvollziehbar ist auf der seite zumindest das wenigste ohne angabe jedweder primärliteratur.
und das gilt unabhängig vom inhalt der durchaus seine berechtigung hat und zum teil auch mein interesse weckt.
"Billig-hetze" ist zwar ein hartes wort aber es kommt dem doch recht nahe zumindest näher als "wissenschaft"

gruß tyler
Benutzeravatar
Tyler Durden
 
Beiträge: 161
Registriert: Mi Sep 06, 2006 12:22
Wohnort: Hunsbuckel
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711, Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki