Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 18:14

Alternativen zu Sommerbraugerste

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Alternativen zu Sommerbraugerste

Beitragvon automatix » Sa Okt 07, 2006 19:44

Hallo,

aufgrund von Zupacht habe ich nächstes Jahr einige Flächen übrig, auf die ich nach momentaner Planung Sommerbraugerste säen würde.
Aber Aufgrund der Vorfrucht Körnermais bin ich mir nicht sicher, ob das hinhaut mit der Qualität
Was gäbs an Alternativen? Weizen scheidet aus, da ich aufgrund eines Kulapprogramms nur 20 % Weizen in der Fruchtfolge haben darf und die habe ich bereits.
Kartoffeln und Zuckerrüben sind auch nix, da kein Kontingent und auch nicht aureichend OGS Genehmigungen vorhanden sind.

ich freu mich auf Tipps

Andreas
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Sa Okt 07, 2006 20:03

Ich würde Körnermais anbauen, da die Marktprognosen momentan sehr günstig sind (15-16 €/dt im Frühjahr 07)
Mais nach Mais ist ja kein Problem, solange du das Stroh ordentlich mulchst, und dann tief unterpflügst.

Alternative wäre vielleicht noch Hafer.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Sa Okt 07, 2006 20:35

oder silomais als energiemais, vorher vertrag mit biogasanlageabschließen, dann gibts noch 45 euro aus der eu als energieprämie
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Sa Okt 07, 2006 21:25

Ja, ist halt eine Preisfrage. Bei uns wurden heuer ca 900 € für Energiemais bezahlt. Da fährt man m. E. mit Körnermais besser, kommt halt auf den Ertrag an.
Außerdem entzieht der KM weniger Nährstoffe und verbessert die Humusbilanz.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » So Okt 08, 2006 7:56

naja ich bin nordfriese, genauso gut könntest du von einer zitronenplantage reden, das funktioniert hier natürlich beides nicht :roll:
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nick » So Okt 08, 2006 8:10

Wobei du beim Kulap (kommt allerdings drauf an welches und aus welchem Jahr) denke ich auch Probleme bekommen kannst wenn du zuviel Mais und Weizen anbaust. Gibt es da nicht eine Obergrenze für Intensivkulturen?

mfg
Nick
 
Beiträge: 3486
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » So Okt 08, 2006 8:25

Kompoststreueropfer hat geschrieben:Wobei du beim Kulap (kommt allerdings drauf an welches und aus welchem Jahr) denke ich auch Probleme bekommen kannst wenn du zuviel Mais und Weizen anbaust. Gibt es da nicht eine Obergrenze für Intensivkulturen?

mfg


genau, ich darf 33% intensivkulturen haben und davon sind knapp 20% Weizen, da bleibt nicht mehr viel für Mais - nächstes Jahr werd ich wohl mal Winterraps probieren.
von der Fläche, die ich noch habe kann ich ca. 1 Drittel Mais säen.

Wie schauts mit der vermarktbarkeit von Erbsen aus, da hab ich heuer 50 dt je ha gedroschen und bis auf einmal Unkrautspritzen und Saatgut laufen keine weiteren kosten auf.....
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » So Okt 08, 2006 9:02

s ist das eigentlich; Kulap :?:
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » So Okt 08, 2006 9:05

Wenn die Vermarktbarkeit etwas mit "Verfügbarkeit" zu tun hat, dann müßten Erbsen, Bohnen und vor allem (Süß)Lupine weggehen wie warme Semmeln, die sind zumindest hier in der Gegend seit Jahren als Futtermittel nicht zu haben wenn man nicht schon ab Feld vorbestellt oder Beziehungen hat.
Je nachdem, wie viele Klein- und Hobbyhalter Du in der Gegend hast die halbwegs grünlich eingestellt sind, würde ich sogar versuchen, die über Kleinanzeigen abzusetzen. Erbsen allein ist dann zwar nicht ganz so günstig wie Erbsen & Bohnen, oder Lupine, aber die meisten der Leute können eh nicht rechnen (alle anwesenden natürlich ausgenommen), die haben bloß mal gehört, das es statt "Gensoja" auch "einheimisches Eiweiß" gibt und gut, und etliche nehmen die schlechtere Versorgung ihrer Tiere sogar wissentlich in Kauf, wenn sie denn nur Erbsen bekommen oder nur Bohnen.
Grüße
Brigitta
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » So Okt 08, 2006 10:56

gerd gerdsen hat geschrieben:s ist das eigentlich; Kulap :?:


http://www.landentwicklung-bayern.de/ag ... ser/11028/
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hundling » So Okt 08, 2006 13:11

Also grundsätzlich geht SG nach KM; Stroh würde ich sauber schlegen und unter BESTEN Bedingungen unterpflügen (möglichst noch im Herbst damit du dann im Frühjahr einen schönen garen Acker hast) – denn Strukturschäden mag die Gerste gar nicht. Das Maisstroh wird aber etwas mehr N als andere Vorfrucht brauchen (was die Stickstoffgabe zur Braugerste nicht unbedingt einfacher macht). Allerdings schließen viele Vorverträge Maisvorfrucht mittlerweile aus – rede mal mit den angedachten Abnehmern…

Wenn du ohnehin auf eine Sommerung gehen willst hast du ja noch Zeit. Warte mal ab wie sich die Notierungen für BG (bzw. die VV-Preise) entwickeln und entscheide dich dann.

Außer Mais wären noch Leguminosen, Hafer, Sonnenblumen ect. möglich – freut sich das Kulap aber ob es wirtschaftlich sinnvoller als Gerste wäre ?!?

Sommerraps (?)
Flächentausch mit Kartoffelbetrieb ?


mfg :wink:
Man wählt so lange Grün bis das Geld der Eltern ausgeht.
Hundling
 
Beiträge: 45
Registriert: Mo Dez 20, 2004 21:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Todde » So Okt 08, 2006 20:04

Frage mich warum der Hafer immer so vergessen wird?
Gute Vorfrucht für Weizen oder Roggen. Preis über dem Weizen.
Intensität gleich Null. Einmal Stickstoff, einmal Unkraut und den Halm kann man gleich mit der Insektizid Maßnahme verbinden.

Und das Pflügen kann man sich vorher und nacher auch sparen.
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » So Okt 08, 2006 20:12

Wenn Mais nicht mehr möglich ist, würd ich dir auch Hafer empfehlen. Da kann ich Todde nur Recht geben.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Egbert » So Okt 08, 2006 21:14

Lieber Todde und das kann man sich allemal sparen :
Code: Alles auswählen
Einmal Stickstoff, einmal Unkraut und den Halm kann man gleich mit der Insektizid Maßnahme verbinden.


überleg mal wieviel Du von Deinen Subventionen nicht an die Chemieindustrie weitergeben muß !! :P
Es geht doch, vollkommen ohne Chemie in der Landwirtschaft
" Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die "Normalen" gebracht haben. "

George Bernard Shaw
Herzlichen Gruß

Egbert
Ostfriesland
Egbert
 
Beiträge: 457
Registriert: Mi Aug 02, 2006 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Todde » Mo Okt 09, 2006 20:05

Egbert hat geschrieben:überleg mal wieviel Du von Deinen Subventionen nicht an die Chemieindustrie weitergeben muß !! :P


Die 80€ dafür bekommt man locker über die 30 bis 40dt Mehrertrag und Qualität rein.Wenn das Hektorlitergewicht abfällt durch Unkraut, N-Mangel und Läuse, dann ist der Preis schnell dahin.
Nicht zu vergessen die Probleme, die einige Unkräuter in der Fruchtfolge schaffen,wie Nematoden oder Rizoctonia.

Halt Dich doch besser raus Egbert, misch Dich nicht in jedes Thema ein, ich bitte den Mod seinen "Beitrag" zu löschen, geht am Thema vorbei.
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711, Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki