Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 29, 2025 13:40

Amazone Kreiselgrubber oder Kreiselegge + Cataya Special

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Amazone Kreiselgrubber oder Kreiselegge + Cataya Special

Beitragvon RuneBrazett » Sa Okt 25, 2025 7:37

Hi Zusammen,

hätte mal eine Frage ob hier im Forum Erfahrungen mit dem Amazone Kreiselgrubber vs. Kreiselegge sind? Ich habe eher leichte, sandige Böden, aber immer auch wechselnde Böden zu lehmigen und schweren Ecken (ca. 5% der Gesamtfläche). Habe mal die Kombi mit Cataya Special + Kreiselgrubber KX ausprobiert - auf den schweren Stellen hat sie zur Weizenaussaat (war doch etwas feuchter) immer noch ein gutes Ergebnis abgeliefert. D.h. das vorher gegrubberte gut zu einem Saatbeet aufgearbeitet. Meine Frage nun, ob die Kreiselegge KE auch packt. Die Kombi mit Kreiselegge ist halt wesentlich leichter (ca. 350 kg) ... das macht schon an einem Virzylinder mit 150 PS ordentlich was aus ;-) ... Bin auf Eure Erfahrungen und Meinungen gespannt!

Beste Grüße

R
Benutzeravatar
RuneBrazett
 
Beiträge: 51
Registriert: Mi Apr 22, 2020 21:54
Wohnort: ZWDP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone Kreiselgrubber oder Kreiselecke + Cataya Special

Beitragvon 210ponys » Sa Okt 25, 2025 11:48

hier gibt es nur Lehmige schwere Böden und niemand hat einen Kreiselgrubber. Hier laufen nur Kreiseleggen und es funktioniert auch. Ist ein Kreiselgrubber nicht dazu gedacht ohne vorherige Bodenbearbeitung?
210ponys
 
Beiträge: 7496
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone Kreiselgrubber oder Kreiselecke + Cataya Special

Beitragvon Sönke Carstens » Sa Okt 25, 2025 12:46

Ich bevorzuge bei 3m Arbeitsbreite die Aktivzinken, also den Kreiselgrubber.
Die holen schön die Erde hoch und somit ist die Einebnung viel besser auch wenn man nicht so tief arbeitet.
Soweit ich weiß muss man bei Amazone auch wirklich den Kreiselgrubber kaufen, es gibt wohl keine Aktivzinken für die Kreiseleggen.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone Kreiselgrubber oder Kreiselecke + Cataya Special

Beitragvon Mad » Sa Okt 25, 2025 13:07

210ponys hat geschrieben:hier gibt es nur Lehmige schwere Böden und niemand hat einen Kreiselgrubber. Hier laufen nur Kreiseleggen und es funktioniert auch. Ist ein Kreiselgrubber nicht dazu gedacht ohne vorherige Bodenbearbeitung?


Unsere Zirkon 10 ist von 2006 und läuft seit 2009 ausschließlich als Kreiselgrubber. Die Rückverfestigung ist durch die Trapezpackerwalze immer gegeben. Bei einer Aussaat in Mulchsaat nach Getreide ist die Durchmischung jedenfalls wesentlich besser und man hat anschließend auch mehr Material obendrauf liegen. Das entsteht durch die Aufwärtsbewegung der Erde und Organik.

Das Umstellen zwischen Egge und Grubber habe ich mir abgewöhnt, weil die Zinken das hin und her nicht mitmachen und dann gerne brechen (Zumindest bei Lemken). Der Vorteil ist jedenfalls, dass ich immer die Option habe, ohne vorherige Bodenbearbeitung drillen zu können.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6154
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone Kreiselgrubber oder Kreiselecke + Cataya Special

Beitragvon 210ponys » Sa Okt 25, 2025 19:01

Mad hat geschrieben:
Unsere Zirkon 10 ist von 2006 und läuft seit 2009 ausschließlich als Kreiselgrubber. Die Rückverfestigung ist durch die Trapezpackerwalze immer gegeben. Bei einer Aussaat in Mulchsaat nach Getreide ist die Durchmischung jedenfalls wesentlich besser und man hat anschließend auch mehr Material obendrauf liegen. Das entsteht durch die Aufwärtsbewegung der Erde und Organik.

Das Umstellen zwischen Egge und Grubber habe ich mir abgewöhnt, weil die Zinken das hin und her nicht mitmachen und dann gerne brechen (Zumindest bei Lemken). Der Vorteil ist jedenfalls, dass ich immer die Option habe, ohne vorherige Bodenbearbeitung drillen zu können.

naja wir sind hier Steinreich, da will man nicht soviel hochholen. Aber in anderen Regionen sicher eine gute Sache.
210ponys
 
Beiträge: 7496
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone Kreiselgrubber oder Kreiselecke + Cataya Special

Beitragvon RuneBrazett » So Okt 26, 2025 15:08

Danke für Eure Antworten bisher ...

neben der Cataya Special mit Kreiselegge / Kreiselgrubber wurde mir jetzt noch eine Lemken Solitär 10 und Zirkon 8 angeboten ... die Säschare der Lemken und die Führung über das Parallelogramm wurden als "ausgereifter" beschrieben ... die Lemken wirkt auf mich noch etwas solider, wohingegen die Amazone auf mich etwas "benutzerfreundlicher" erscheint (z.B. Abdrehen alles von links, zentrale Tiefen- und Schardruckverstellung, etc.)

Habt ihr dazu Meinungen, wahrscheinlich auch etwas "Philosophie"-Sache ...

Hmm mal sehen ... ;-)
Benutzeravatar
RuneBrazett
 
Beiträge: 51
Registriert: Mi Apr 22, 2020 21:54
Wohnort: ZWDP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone Kreiselgrubber oder Kreiselecke + Cataya Special

Beitragvon Eizo » So Okt 26, 2025 16:31

ein Kreiselgrubber lohnt nur da, wo andere Probleme mit der Haltbarkeit haben.
Auf leichten Böden, vielleicht auch noch ohne Steine ist der KG zuviel des guten. Da kannste was günstigeres nehmen.
Auf schweren, steinigen Böden würde ich nie mehr was anderes kaufen. Kenne Lemken, Kverneland usw., sind aber bezüglich Stabilität mit Amazone nicht zu vergleichen.
Wir haben seit 25 Jahren einen KG und der hat schon mehrere 1000 ha überstanden. In den 25 Jahren sind uns max. vier bis fünf Zinken abgebrochen. Mehr nicht.
Meine nächste Säkombi ist eine Cataya Super mit KG.
Eizo
 
Beiträge: 187
Registriert: Do Sep 09, 2021 12:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone Kreiselgrubber oder Kreiselecke + Cataya Special

Beitragvon Sönke Carstens » So Okt 26, 2025 16:39

Die Lemken Drillmaschinen sind eher was für leichte Böden, für schwere Böden haben die einfach nicht genug Schardruck und die Federn mit denen man den Schardruck einstellt brechen häufig wenn man die ganze Zeit mit vollem Schardruck fährt.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone Kreiselgrubber oder Kreiselegge + Cataya Special

Beitragvon Marian » So Okt 26, 2025 18:02

Ich hab das Eingangsposting mal von Ecke auf Kreiselegge korrigiert.
Beim 5ten mal drüber weg sehen brennen mir dann doch die Augen.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4217
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone Kreiselgrubber oder Kreiselecke + Cataya Special

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » So Okt 26, 2025 18:45

Eizo hat geschrieben:ein Kreiselgrubber lohnt nur da, wo andere Probleme mit der Haltbarkeit haben.
Auf leichten Böden, vielleicht auch noch ohne Steine ist der KG zuviel des guten. Da kannste was günstigeres nehmen.
Auf schweren, steinigen Böden würde ich nie mehr was anderes kaufen. Kenne Lemken, Kverneland usw., sind aber bezüglich Stabilität mit Amazone nicht zu vergleichen.
Wir haben seit 25 Jahren einen KG und der hat schon mehrere 1000 ha überstanden. In den 25 Jahren sind uns max. vier bis fünf Zinken abgebrochen. Mehr nicht.
Meine nächste Säkombi ist eine Cataya Super mit KG.

Ich würd's mal so erklären. Hat jemand steinige, schwere Böden hat er einen KreiselGrubber. Betreibt diesen aber mit Sicherheit mit zinken auf schlepp. Hatte schon mal Zinken auf Griff drinnen und die holen definitiv ALLE Steine hoch und die Steinsicherung löst pausenlos aus.
Hab wegen der Haltbarkeit auch auf eineb KreiselGrubber von maschio bis 220 PS zurück gegriffen. Hab da schon einiges durch an Steinen ohne Probleme
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1819
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone Kreiselgrubber oder Kreiselegge + Cataya Special

Beitragvon Schwobapower » So Okt 26, 2025 21:32

Ich habe in diesem Jahr die Neuanschaffung 3m Kombination auch hinter mir.
Beim Thema Kreiselegge/Kreiselgrubber ist es elementar wichtig dass nicht Äpfel mit Birnen verglichen werden.
Ich kann schlecht einen Amazone Kreiselgrubber KG 3001 Super der für 300 PS eingangsleistung konzipiert ist mit einer Lemken Zirkon 8 Kreiselegge die 160 PS eingangsleistung gemäß Datenblatt verträgt verglichen.

Wenn man ehrlicher weiße dann aber drei Meter Kreiseleggen der 250 PS Klasse anschaut ist das eine ganz andere Welt als so eine „kleine“ Zirkon 8.

Hier in der Gegend läuft eigentlich alles an Herstellern die der Markt zu bieten hat. Kreiselgrubber sieht man aber nur sehr selten an den Amazone Kobis der Späten 90er bis frühen 2000ern. Alles was neuer ist sind meistens Kreiseleggen, auch bei den Amazone Maschinen.
Schwobapower
 
Beiträge: 171
Registriert: Fr Dez 14, 2018 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone Kreiselgrubber oder Kreiselegge + Cataya Special

Beitragvon Schwabenjung26 » Mo Okt 27, 2025 8:10

Ich würde es von der Vorarbeit abhängig machen / sehen.
In meiner Gegend läuft beides.
Der Kreiselgrubber braucht deutlich mehr Pferde. Gerne wird der genommen wenn viel auf Pflugfurche oder nur grob vorbereitete Flächen arbeitet. Holt deutlich mehr Steine o.ä. hoch.
Die Kreiselegge arbeitet mMn. schonender, macht aber für mich das schönere Ergebnis, arbeitet den Feinhorizont eher in den Saathorizont. Über Steine läuft Sie entspannter drüber.
Für mich ist die Kreiselegge besser geeignet, fast alles in Mulchsaat und die Böden sind vorher schon bereits ziemlich krümelig. Ich gebe der auch über schwere Ecken keine 1000 Umdrehungen, sonst wird mir alles zu fein.
Den Planierbalken habe ich direkt nach Auslieferung ausgebaut. :wink:
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1110
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone Kreiselgrubber oder Kreiselegge + Cataya Special

Beitragvon countryman » Mo Okt 27, 2025 12:37

Der Schleppwinkel der Zinken ist auch nicht bei allen Kreiseleggen gleich. Bei relativ steil stehenden Zinken relativieren sich auch die Unterschiede zum Kreiselgrubber.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15064
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone Kreiselgrubber oder Kreiselegge + Cataya Special

Beitragvon Ede75 » Mo Okt 27, 2025 18:34

Habe seit 3 oder 4 Jahren einen KG 3000 Special mit Cataya Special und RoTec Scharen. Ich bin damit gut zufrieden. Meine alte Kreiselegge KE302 habe ich dieses Jahr mal parallel zum KG laufen lassen, der KG macht die bessere Arbeit. Allerdings hat der eine Planierschiene, die die KE nicht hat. Dafür macht die KE fast 400U/Min am Kreisel, der KG nur irgendwo 250 rum. Der KG läuft gefühlt leichter als die KE, liegt auch an der Kreiseldrehzahl.

Würde die Kombination im Prinzip so wieder kaufen, allerdings taugt bei meiner Arbeitsweise der Oberlenkersensor nicht, da ich nur ganz eben aushebe und die Zapfwelle laufen lasse. Sämaschine hebe ich hydraulisch über den Oberlenker der Cataya aus. Für den Sensor hab ich n Workaround, der mir aber auch nicht so 100% gefällt. Hilfe seitens Amazone: 0.

Liegt an deinem Trecker, wenn der keine Zapfwellenautomatik hat, fertig sind die damit. Zufriedenheit des Kunden steht da nicht ganz oben. Und es gäbe eine relativ einfache Möglichkeit, das mit dem Originalsensor ans Laufen zu bringen. Wollen se aber nichts von wissen.
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Amazone Kreiselgrubber oder Kreiselegge + Cataya Special

Beitragvon 210ponys » Mo Okt 27, 2025 19:48

@ Ede 75: haben der Kg 3000 und die ke 302 gleich viel Zinken?
210ponys
 
Beiträge: 7496
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki