Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 19:57

Anbau von Wintererbsen im Gemenge mit Triticale oder Roggen.

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Anbau von Wintererbsen im Gemenge mit Triticale oder Roggen.

Beitragvon Staffelsteiner » Mi Sep 21, 2016 7:35

Hallo liebe Usergemeinde

ich habe letztes Jahr ca 10 Ha Wintererbsen im Gemenge teils mit Roggen, teils mit Triticale angebaut. Weil ich es auf agroökologischen Flächen (ohne Pflanzenschutz und ohne
Düngung) tat. wählte ich - zwecks besserer Unkrauunterdrückung - eine lange Sorte (EFB 33) -

Ich muss sagen, ich bin schwer beeindruckt vom Ergebnis.

Ohne Düngung und ohne Spritzmittel entstand ein Bestand, in welchem das Unkraut praktisch nahezu vollständig unterdrückt wurde.

Ich probierte es mit Triticale und auch mit Roggen. Auf den mit Steinen völlig durchsetzten mageren Scherbenböden standen Bestände, welche meine Sommererbsen auf besseren
tiefgründigeren Böden deutlich übertrafen!
Und dies, obwohl ich viel Geld in die Sommererbsenbestände (5 Ha!) investiert habe...... (PK-Dünger mit kleiner Stickstoff-Startgabe, neues Saatgut, teurer Unkraut- und Ungrasschutz, Insektizidschpritzung gegen Läuse und Erbsenwickler.....)
Während ich auf den Wintererbsenfeldern dies alles nicht hatte.....
Im Gemenge mit Roggen wird dieser teilweise (schwächerere Nebentriebe) von den Erbsen halb nach unten gezogen (Aber immer noch gut mit dem Mähdreschermähbalken unterfahrbar...) Beim Anbau mit Triticale ist aber alles noch im Stand beim Dreschen..... (Eine wahre Freude beim Dreschen...)

Ich bin deshalb begeistert von meinem Erfolg. Ich habe damals sogar etliche Bilder angefertigt von den prächtigen Beständen......
Ich habe die Bilder gestern von meiner Digitalkamera auf den Rechner übertragen.

Wie muss ich nun weiter verfahren, damit ich die gut gelungenen Bilder hier einstellen kann...?

Ich hab schon mal was, das erste mal,hier eingestellt als Bild....

Erinnere mich aber nicht mehr, wie ich dies damals gemacht habe.....

Danke für Eure Tipps

------

Die Gemenge Wintererbsen-Triticale hab ich zur Ernte übrigends gleich an einem Schweinemäster gut verkaufen können....

Rogen wollen aber die Schweinemäster nicht so gerne. Die Mühlen suchen ihn aber derzeit. Deshalb werde ich demnächst die Erbsen aus dem Roggen sauber herausreinigen
und als Futtererbsen zur Verfütterung verkaufen. (Vielleicht haben ja Kollegen Interesse hierfür.) (Erbsen sind vornehmlich Eiweißträger)

Ist aber wohl nur für Kollegen aus meiner Nähe interessant,,,,,(Raum Bamberg/Coburg...)
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbau von Wintererbsen im Gemenge mit Triticale oder Rog

Beitragvon stamo » Mi Sep 21, 2016 10:50

Hallo,
wie hast du das Gemenge gedroschen? Mit Raps-Messern?
Ich habe es auch mal probiert, aber gesehen, wie der Lohnunternehmer am kämpfen und fluchen war und es ab da gelassen. Raps-Messer wollte er nicht einsetzen.
"Wenn ich Waldbesitzer bin, dann bin ich auch für den Wald und was daraus wird verantwortlich und deshalb der Profi."
stamo
 
Beiträge: 2459
Registriert: So Okt 12, 2008 16:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbau von Wintererbsen im Gemenge mit Triticale oder Rog

Beitragvon Staffelsteiner » Mi Sep 21, 2016 18:28

stamo hat geschrieben:Hallo,
wie hast du das Gemenge gedroschen? Mit Raps-Messern?
Ich habe es auch mal probiert, aber gesehen, wie der Lohnunternehmer am kämpfen und fluchen war und es ab da gelassen. Raps-Messer wollte er nicht einsetzen.


Gute und berechtigte Frage!
Ja, die gleichen Probleme hatte ich erst mal auch, denn das Zeug ist so ineinander lang verwachsen, dass es manchmal an den Halmteilern mitschleifte.....
Aber nach kurzer Zeit hatte ich dann die Halmteiler spitzen so weit hoch gestellt, dass sie nur noch durch einzelne Erbsen gingen, und die große Masse nach unten in den Messerbereich drückten. Und seit dem lief alles wie geschmiert, und ich hatte keinerlei Stau und und kein seitlich mitgeschleiftes langes Material mehr.

Alles klappte prima, auch ohne Seitenmesser.
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbau von Wintererbsen im Gemenge mit Triticale oder Rog

Beitragvon Staffelsteiner » Mi Sep 21, 2016 18:31

Werde morgen mal das mit den Bildern probieren. Danke
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbau von Wintererbsen im Gemenge mit Triticale oder Rog

Beitragvon gecko » Mi Sep 21, 2016 20:48

Einfach statt Halmteiler ein nach oben gebogenes Rohr montieren welches den Bestand nach unten drückt. Die ganze Matte wird dann vom Mähbalken abgeschnittten und alles klappt ohne Probleme...

Wieviel Erbsen hast du im Gemenge drin?
gecko
 
Beiträge: 89
Registriert: Mi Dez 26, 2007 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbau von Wintererbsen im Gemenge mit Triticale oder Rog

Beitragvon Staffelsteiner » Do Sep 22, 2016 9:56

Hier mal ein Bild der damaligen Erbsenbestände...

Alles ohne Dünger und ohne Pflanzenschutzmittel!


Sorry, leider noch nicht geglückt mit Bild...

(unter Bild stand: JPG - Datei 3,16 MB.....) Datei offenbar zu groß....

Es ist der Hinweis:
die Datei st zu groß - die maximal erlaubte Dateigröße ist 500 500.......??
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbau von Wintererbsen im Gemenge mit Triticale oder Rog

Beitragvon Don Quijote » Do Sep 22, 2016 11:34

Wahrscheinlich 500kb.
Also entweder Bilddatei runterskalieren (=Auflösung kleiner machen) und/oder die JPG Bildqualität/kompression runtersetzen.

Oder eine externe Webseite wie z.B. www.abload.de einsetzen. Dort das Bild hochladen und den Link zu dem Bild hier im Forum posten.
Don Quijote
 
Beiträge: 29
Registriert: Mo Sep 05, 2016 12:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbau von Wintererbsen im Gemenge mit Triticale oder Rog

Beitragvon eichbaum18 » Do Sep 22, 2016 18:38

Moin
ich empfehle jetzt schlicht mal picr.de als Bild Programm
viel einfacher
Gruss
Christian
eichbaum18
 
Beiträge: 1938
Registriert: Fr Nov 16, 2012 11:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbau von Wintererbsen im Gemenge mit Triticale oder Rog

Beitragvon Falke » Do Sep 22, 2016 18:45

frage-wie-stelle-ich-bilder-ein-die-sofort-sichtbar-sind-t60366.html

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25779
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbau von Wintererbsen im Gemenge mit Triticale oder Rog

Beitragvon LB2016 » Do Sep 22, 2016 21:02

Hallo Staffelsteiner,

habe ein solches Gemenge mit Triticale auch schon mal bei nem Biobetrieb in der Nähe gesehen. Sah echt top aus! Wie hoch war denn der Ertrag bei dir und wie war die Abreife waren die Erbsen beim Drusch trocken? Danke schon mal für die Antworten.
LB2016
 
Beiträge: 37
Registriert: Do Apr 07, 2016 21:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbau von Wintererbsen im Gemenge mit Triticale oder Rog

Beitragvon Staffelsteiner » Do Sep 22, 2016 22:15

LB2016 hat geschrieben:Hallo Staffelsteiner,

habe ein solches Gemenge mit Triticale auch schon mal bei nem Biobetrieb in der Nähe gesehen. Sah echt top aus! Wie hoch war denn der Ertrag bei dir und wie war die Abreife waren die Erbsen beim Drusch trocken? Danke schon mal für die Antworten.


Hallo,

leider komme ich heute nicht mehr zu den Versuchen mit dem Einstellen meiner zahlreichen Bilder von den Erbsen.....

aber: eine Kurzantwort auf Deine Fragen:

Ich habe die Erbsen-Getreidegemenge ein wenig nachgetrocknet, um auf der absolut sicheren Seite zu sein (ca. 13 bis 14 % Wassergehalt.) Die beiden Gemenge (Roggen/Erbsen und Triticale/Erbsen reiften gleichmäßig ab.) Eine Große Menge des Roggen/Wintererbsengemenge lagert noch bei mir auf Betrieb.
Ich könnte aber problemlos mit meiner Siebreinigung die Erbsen sauber raustrennen. (oder ich verkaufe diese gemeinsam mit den Roggen..)

Ich habe die Mengen beim Ernten nicht gewogen. Aber nach meiner Schätzung müssten es mindestens 50 dt/Ha Erbsen-Triticale-Gemenge gegeben haben.....
(und dies ohne Dünger und ohne Spritzmittel....- mit welchen man längst nicht immer bessere reale Deckungsbeiträge erzielen kann.....)

Nun , vielleicht war ja der warme Winter auch ein Ausnahmejahr.... Man wird sehen...
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbau von Wintererbsen im Gemenge mit Triticale oder Rog

Beitragvon farmer1988 » Sa Okt 08, 2016 19:20

das klingts alles sehr interessant....meine frage jetzt: warum dreschen und nicht als GPS häckseln. das würde doch ein super futter abgeben (roggen für struktur, erbsen für eiweiß)?
farmer1988
 
Beiträge: 21
Registriert: Mi Jan 15, 2014 20:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbau von Wintererbsen im Gemenge mit Triticale oder Rog

Beitragvon JohnDeere3040 » Sa Okt 08, 2016 19:26

https://www.dsv-saaten.de/Biogas/gps-mi ... /wero.html
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbau von Wintererbsen im Gemenge mit Triticale oder Rog

Beitragvon valtran121 » Mo Okt 10, 2016 10:25

Hallo , mal ne Frage : könnte man eine solche Mischung zu Futtersilagegewinnung anbauen ? Die dsv seite erwähnt es nur unter Biogas .Danke
Old men are dangerous: it doesn't matter to them what is going to happen to the world.(George Bernard Shaw)
valtran121
 
Beiträge: 381
Registriert: Mo Dez 12, 2011 21:36
Wohnort: Luxembourg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbau von Wintererbsen im Gemenge mit Triticale oder Rog

Beitragvon Flo91 » Mi Okt 12, 2016 19:46

Hallo,
kann mir jemand sagen ob ich dieses Gemenge geschrotet an Rinder verfüttern kann ?
Oder hat die EFB33 einen zu hohen Tanningehalt, dass es keine besonders positiven Auswirkungen für die Rinder hat?



MfG
Flo91
 
Beiträge: 5
Registriert: So Nov 23, 2014 18:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Exforst, Google [Bot], Google Adsense [Bot], plenter, Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki