Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 14:54

Anbindungen

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon das Arbeitstier » Mo Jan 26, 2009 19:46

das Problem an der ganzen Sache ist einfach das ich vor wenigen Jahren mit der melkerei aufgehört habe und der ganze Stall mit dem Minnibagger unterkellert wurde. Obendrauf Betonspalten und Buchten mit Fressgitter. Seitdem spezialisiert auf Bullenmast und Färsenaufzucht im Lohn für andere Betriebe.
Läft alles gar nicht schlecht soweit, wenn die Rindfleischpreise einigermaßen Stabil bleiben und meine Kunden für die ich die weibliche Nachzucht aufziehe nicht pleite gehen hätte ich in absehbarer Zeit Licht am Ende des Tunnels.

Dann kam der Schock mit dem Spaltenverbot...

Für meinen Betrieb gibts eigentlich keine keine Alternative zu Spalten, oder wie sehen das die anderen Rindermäster unter euch?

Wie siehts eigentlich mit Gummiauflagen aus? Zulässig? Oder nur Kosmetik?

Schönen Abend
das Arbeitstier
Semper in Motus!
das Arbeitstier
 
Beiträge: 42
Registriert: Sa Jun 09, 2007 16:17
Wohnort: Ostalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr.T. » Mo Jan 26, 2009 20:20

schimmel hat geschrieben: .
Vorhandene Anbindehaltungen sollen nach Möglichkeit in Laufstallhaltungen umgebaut werden.,



Das ist ein guter Plan der EU. Die meisten Anbindeställe haben doch bis 40 oder 50 Kühe, wenn überhaupt ? Die können wohl umbauen, dann haben sie die gleiche Kuhzahl, oder zwecks Melkstand weniger als vorher. Sind das nicht die klassischen Aufgabebetriebe, die dem Wachstum der großen im Wege stehen, laut EU ? Warum sollen die jetzt noch Geld reinstecken für nen Umbau, wegen einigen Jahren :roll: .
Benutzeravatar
Mr.T.
 
Beiträge: 1617
Registriert: Mo Okt 20, 2008 8:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mo Jan 26, 2009 20:48

Im Tierschutz spielt die Wirtschaftlichkeit eine untergeordnete Rolle. Es wird nicht vorgeschrieben, wer noch investieren sollte oder nicht, vorgeschrieben wird nur, wie gehalten werden soll. Der Rest bleibt in dem Gestaltungswunsch des jeweiligen Halters überlassen
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forddriver » Di Jan 27, 2009 8:08

Ich würde auch einen Laufstall für die Rinder vorschlagen, wir haben auch noch fast alles angebunden, aber wenn ich zum heuitgen Zeitpunkt bauen müsste, dann einen Laufstall, vor allem für die Jungtiere.
Anbindehaltung haben wir von der Firma Krieger in Ruswil LU/CH.

http://www.krieger-ruswil.ch/
Ford 4 ever!!!

Wo Rauch ist, da ist auch Feuer!
Forddriver
 
Beiträge: 43
Registriert: Fr Aug 04, 2006 11:05
Wohnort: Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ostfriese » Di Jan 27, 2009 8:41

vorteil der anbindung für jungtiere ist halt die brunskontrolle und besamen da diese doch nicht so ruhig wie älterte milchkühe sind
www.ostfriesland.de
mit deutz und claas macht die arbeit spaß
Quad fahren 4ever

www.quad-freunde-krummhoern-emden.de
ostfriese
 
Beiträge: 2120
Registriert: Do Jul 05, 2007 6:57
Wohnort: ihlow kr.aurich ostfriesland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Di Jan 27, 2009 11:04

Da Bauen bei mir in den nächsten zwei Jahren dran ist hab ich mir da auch viele Gedanken gemacht.
Wird ein Offenstall mit Selbstfang-Palisadenfressgatter und gummibelegtem Spaltenboden davor, dann als Liegefläche eine Strohmatratze, alles so, das man mit Frontlader misten kann.
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ostfriese » Di Jan 27, 2009 13:04

fress gitter würd ich im neuestall nicht mehr nehmen wir haben im neuanbau einfach rohre montiert kannst menge geldsparen dafür kannst dir kuhmatrazen einbauen hast weniger arbeit.
Dateianhänge
IMG_0012.JPG
kann man hier schön erkennen das es ohne fressgitter geht. hinten ist das weelinksystem
IMG_0012.JPG (181.05 KiB) 1466-mal betrachtet
www.ostfriesland.de
mit deutz und claas macht die arbeit spaß
Quad fahren 4ever

www.quad-freunde-krummhoern-emden.de
ostfriese
 
Beiträge: 2120
Registriert: Do Jul 05, 2007 6:57
Wohnort: ihlow kr.aurich ostfriesland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Jan 27, 2009 13:19

Mit Fressbehinderungsgitter könnte ich mich auch nicht anfreunden.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Di Jan 27, 2009 14:58

ist für mich aber trotzdem die Beste Lösung. Hintergrund die Tiere mit den extrem langen Hörnern können gut Fressen und die ohne Hörner nicht raus.
Festsetzen wann ich will ist für mich derzeit die Krönung meiner Arbeitserleichertung - nachdem ich so ein Element im Stall hab, weiß ich das ich nicht mehr "ohne" will. Aber es ist ja auch immer Herdenabhängig - wenn die alle "über den Daumen gleich groß" sind, mag son Rohr Sinn machen - mein Krüppelzeuch würde sich drüber schieflachen, die Gallos auf die Knie und drunter durchrobben...
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Iron Maiden » Di Jan 27, 2009 15:06

Da teilen sich auch die Meinungen...
Die einen sprechen von Fressbehinderungsgittern, die anderen sehen den Nachteil, dass sich bei einfachem Nackenriegel die ranghohen Kühe querstellen und die rangniederen vom Futter verdrängen bzw. sie nicht ranlassen...
Ich persönlich möchte die durchgehenden Fressgitter bei uns nicht missen, würde ich neu bauen würden es allerdings wahrscheinlich einfache Nackenriegel und Selektion in eine Box mit Fressgittern.
Benutzeravatar
Iron Maiden
 
Beiträge: 578
Registriert: Fr Sep 07, 2007 10:39
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon das Arbeitstier » Di Jan 27, 2009 18:57

Langsam entwickelt sich dieses Thema zum allgemeinen
Einrichtungsberater für Grossvieh...

Das mit den Fressgittern ist oft eine Glaubensfrage, ich für meinen Teil kann dazu nur sagen das ich in der Bullenmast nie meht nur Nackenriegel verbauen würde.
Wenn frisches Futter vorgelegt wird sind oft die Ranghöchsten Tiere am Trog so agressiv das andere nicht zu Fressen kommen. Weniger fressen bedeutet weniger Tageszunahme, weniger Tageszunahme bedeutet weniger Geld auf dem Konto.

Auch habe ich schon furchtbare Fleischwunden durch Hornstöße am Fressplatz erlebt.
Wenn eine minimale Fixierung durch z.B. ein einfaches Schräggitter erfolgt kann am Trog kein Rangkampf stattfinden und beim Fressen ist allgemein mehr Ruhe drin.
Wichtig ist auch noch zu erwähnen das Spielereien wie Futterwerfen oder sinnloses Futterschieben nur begrenzt möglich ist.

schönen Abend noch
das Arbeitstier
Semper in Motus!
das Arbeitstier
 
Beiträge: 42
Registriert: Sa Jun 09, 2007 16:17
Wohnort: Ostalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Timpetu » Di Jan 27, 2009 19:23

Also ich würde nicht auf ein Fressgitter verzichten.
Abgesehen von besagtem Punkt, dass sich die Ranghöheren querstellen (bei Jungvieh eher nebensächlich), und natürlich dem Preis, kann ich nur Vorteile für Fressgitter finden.
Was mache ich sonst, wenn wer besamt werden muss?
Wie kriege ich die diversen (wenn auch zum Teil unsinnigen, aber mit Sicherheit nicht weniger werdenden) vorgeschriebenen Impfungen und Blutprobennahmen auf die Reihe?
Behandlung von kranken Tieren?

Habe auch in allen neuen Ställen, die ich in der letzten Zeit gesehen habe, immer Fressgitter gesehen.
Timpetu
 
Beiträge: 116
Registriert: Di Mär 18, 2008 21:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ostfriese » Di Jan 27, 2009 22:36

also mit dem querstellen des rang höchster hab ich noch nicht fest gestellt. die kühe wissen das und warten bis königin satt ist wir haben mom mehr fress plätze als kühe. wir haben seit 94 das weeling system auch mit selbstfang gitter das selbst fang hatten wir noch nie auf veriegeln.
wenn wir tiere fangen die besamt oder behandelt werden müssen. treiben wir die im liege box oder morgens im melkstand.
www.ostfriesland.de
mit deutz und claas macht die arbeit spaß
Quad fahren 4ever

www.quad-freunde-krummhoern-emden.de
ostfriese
 
Beiträge: 2120
Registriert: Do Jul 05, 2007 6:57
Wohnort: ihlow kr.aurich ostfriesland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 4xla » So Feb 22, 2009 22:05

Wer Interesse hat an 15 Anbindeplätze "System Brandenburg" plus viele Ersatzteile kann sich bei mir melden.
4xla
 
Beiträge: 30
Registriert: Sa Okt 18, 2008 11:55
Wohnort: NRW, Westfalen-Lippe
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], langholzbauer, spongebob

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki