Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 1:26

Anhänger an Spalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Mo Okt 23, 2006 12:27

@ dihe
wen interessiert schon was der tüv sagt
is klar das man das nicht abgenommen bekommt aber überleg mal wie viele bauern schlepper ohne tüv fahren oder irgendwelche eigenkonstruktionen benutzen

ich gebe euch recht das ich es nicht mit einem beladenen anhänger probiern würde sons is der spalter hinterher krumm und schief
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon luggei » Mo Okt 23, 2006 13:57

TÜV hin oder her,
die Kollegen, die auf die Sicherheitsmängel hinweisen haben schon recht.
Ich würde mit den möglicherweise auftretenden Kräften nicht spassen, mal abgesehen, dass Du möglicherweise den guten Spalter ruinierst.

An Nightfighter:
In Deinem letzten Beitrag schreibst Du, dass Du das 'natürlich' nicht mit vollem Anhänger versuchen würdest (ich gebe euch recht das ich es nicht mit einem beladenen anhänger probiern würde sons is der spalter hinterher krumm und schief ),
warum würdest Du denn dann den Anhänger überhaupt am Spalter mitziehen, vielleicht nur zur Gaudi, oder damit die Nachbarn sehen, was Du für ein toller Schweißer bist.....?

Luggei
luggei
 
Beiträge: 17
Registriert: Fr Mai 19, 2006 11:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Mo Okt 23, 2006 14:48

@ luggei

es geht hier doch eigentlich nur um eine lösung den anhänger und den spalter mit einem mal in den wald zu befördern ohne 2 mal zu fahren
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frankxxx1965 » Mo Okt 23, 2006 18:38

Hätte noch ne Idee,

Eine Aufnahme für das vordere Zugmaul basteln an den Du den Spalter anhängst und zwar so, daß du ihn nur noch oben bzw. hinten kippst und dann wo einhängst.
Hab dies mit meinem Spalter an der Ackerschiene gemacht (keine Hydraulik) - funktioniert wunderbar. Vorausgesetzt der Spalter wiegt keine 500 kg

Jürgen
Lieber locker über`n Hocker, als hecktisch über`n Ecktisch
Benutzeravatar
Frankxxx1965
 
Beiträge: 85
Registriert: Do Mai 04, 2006 14:38
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Clemens » Di Okt 24, 2006 7:59

Hallo,
Wenn du gerne bastelst käme vielleicht folgende Lösung in Frage:
Spalter hinter den Hänger (per selbstgebauten Dreipunkt oder mit Fahrgestell). Wenn ein Dreipunkt am Hängerende angebaut wird Hydraulikleitng nach vorn zum Schlepper zum anheben. Welle unter dem Hänger durch (bei alten Miststreuern oft vorhanden). So kann der Spalter sogar am Hängerende betrieben werden. Das gespaltene Holz kann nach dem Spaltvorgang direkt verladen werden. Bei Kippern müsste das auch gehen. Zum Abkippen Zuhause muss natürlich der Spalter abgekoppelt werden :wink: .

PS. wenn die Fahrstrecke zum Wald lang ist, ist das mitführen des Spalters in der Fronthydraulik (vorhanden oder selbstgebaut) und umhängen im Wald immer noch besser als zweimal fahren, oder?

Gruß Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Di Okt 24, 2006 9:19

Hallo

grundsätzlich sind Anhänger an Heckanbaugeräten zugelassen unter folgeden Bedingungen:

Gruß
Waldschrad

Heckanbaugeräte dürfen mit einer Anhängekupplung ausgerüstet
sein. Der vom Schlepper zu übernehmende Anteil der Stützlast des Anhängers
darf höchstens 400 kg betragen. Der Schwerpunkt des Anbaugerätes
darf nicht weiter als 600 mm von den Enden der unteren Lenker
des Dreipunktanbaus oder von der Ackerschiene entfernt sein.
Das Mitführen von Anhängern hinter einer mit einer Behelfsladefläche
versehenen Zugmaschine ist nicht zulässig.
Das Mitführen von Anhängern hinter Anbaugeräten ist nur vertretbar
unter nachstehenden Voraussetzungen, die auf einem vom Gerätehersteller
am Anbaugerät anzubringenden Schild wie folgt angegeben
sein müssen:
„Zur Beachtung“
a) Die Fahrgeschwindigkeit darf 25 km/h nicht überschreiten.
b) Der Anhänger muss eine Auflaufbremse oder eine Bremsanlage haben,
die vom Führer des ziehenden Fahrzeugs betätigt werden kann.
c) Das Mitführen eines einachsigen Anhängers am Anbaugerät ist nur
zulässig, wenn die zG des Anhängers das Gewicht des ziehenden
Fahrzeugs nicht übersteigt.
d) Ein zweiachsiger Anhänger darf am Anbaugerät mitgeführt werden,
wenn die zG des Anhängers nicht mehr als das 1,25fache der zG des
Zugfahrzeugs, jedoch höchstens 5 t beträgt.
(Merkblatt für Anbaugeräte des Bundesministers für Verkehr).
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JD 940 » Di Okt 24, 2006 18:34

hallo jborne
hast du schon mal daran gedacht einen alten auto anhänger für den Tansport zubenuzen den könntest du dann hinter deinem anderen Anhänger anhängen. da die meisten Auto anhänger recht niedrig sind könnte es klappen den spalter direkt mit der Heck hydaulik auf den hänger zu heben.
oder eine andere variante du schweisst hinten zwei "unterlenker" an deinen anhänger hängst den spalter an und kippst ihn mit einer kleinen Seilwinde nach vorne die bodenfreiheit ist zwar nicht so toll aber 15 cm dürften machbar sein.

gruß simon
Benutzeravatar
JD 940
 
Beiträge: 188
Registriert: Di Aug 01, 2006 19:49
Wohnort: Sauerlach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Mi Okt 25, 2006 8:20

Mir ist noch was eingefallen:
Manche Hecklader gehen soweit nach oben, dass man einen Anhänger noch normal am Zugmaul befestigen kann.
Hecklader kaufen (bei Ebay 200-300 Euro) Mit Hecklader Spalter auf Anhänger laden. In den Wald fahren. Spiel umgekehrt machen. Und vor der Heimfahrt wieder.
Ich besitze selber keinen Hecklader, daher sollte man das möglichst vorher mal ausprobieren, ob irgendwo noch ein Teufelchen steckt. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Mi Okt 25, 2006 10:30

Hallo,

also von etwas am spalter anbauen halte ich garnchts.

was ich aber echt ne gute idee finde, ist hinten am kipper ne aufnahme für den spalter zu machen. mit der HH reinheben und sichern. schlepper an den kipper und schon kannste sogar mit vollem anhänger und spalter zurückfahren. Die hubhöhe sollte dabei ja locker ausreichen. Falls es nicht möglich ist eine spezielle ladungssicherung zu bauen, sollte ja ein zurgurt hier gute dienste leisten.

Grüße Buddy
"Die Entscheidung, wofür ich bin, gibt mir doch noch lange nicht das Recht, gegen irgendetwas anderes zu sein, im Sinne von Intoleranz, oder wie." [Stefan Pokroppa]
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jborne » Mi Okt 25, 2006 17:20

Danke für die vielen Vorschläge, einiges wird denke ich rausfallen da
der Binderberger Spalter (20t) mit hydraulischem Stammheber deutlich schwerer ist als 500kg. Ist halt keine Baumarktspalter sondern ein echtes Profigerät.
Ich werde einige Vorschläge nochmal überdenken aber ich denke es läuft auf die Fronthydraullik hinaus....
Benutzeravatar
jborne
 
Beiträge: 235
Registriert: Mo Sep 25, 2006 10:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon quercus79 » Mi Okt 25, 2006 18:40

Hab mir das mal durchgelesen :cry:

Warum fährst du dein Holz nicht erst auf den Hof und Spaltest es dann.

Dieser ganze umbaukram ist doch völliger Quatsch, zumal du dein Holz
so oder so auf den Hof fährst.

Ich tus auch so--- erst schneiden--- dann wird abgefahren---
und gespalten wird dann auf dem Hof :shock:
FEHLENDE PS WERDEN DURCH WAHNSINN ERSETZT
Benutzeravatar
quercus79
 
Beiträge: 78
Registriert: Mi Mai 03, 2006 19:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JD 940 » Mi Okt 25, 2006 20:30

hallo

ich hab mal so eine transport halterung für den spalter gezeichnet
in den freiraum wird die Bodenplatte des spalters eingeschoben und dann wird der spalter noch mit einem Ratschgurt fixiert.
das teil ist aber auf der zeichnung auf keinerlei maße gestüzt es werden im orginal stärkere Stahlplatten von nöten sein!

gruß simon
Dateianhänge
Bild 2.jpg
(26.5 KiB) 176-mal heruntergeladen
Bild 1.jpg
(27.15 KiB) 159-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
JD 940
 
Beiträge: 188
Registriert: Di Aug 01, 2006 19:49
Wohnort: Sauerlach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jborne » Mi Okt 25, 2006 20:46

Das könnte gehen, muss halt noch etwas stabiler sein da der Spalter echt schwer ist.

@quercus79
Warum spalte ich mein Holz wohl im Wald ??
Warum habe ich einen hydraulischen Stammheber am Spalter ??

Schon mal 40- 60 cm dicke Stämme in 1m länge auf den Anhänger gehoben ??
Ich bin nicht Gozilla ......
Benutzeravatar
jborne
 
Beiträge: 235
Registriert: Mo Sep 25, 2006 10:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon quercus79 » Mi Okt 25, 2006 21:39

Nimm dir nen Hammer und wenns dann noch nicht geht nimm dir nen Keil dazu :roll:
FEHLENDE PS WERDEN DURCH WAHNSINN ERSETZT
Benutzeravatar
quercus79
 
Beiträge: 78
Registriert: Mi Mai 03, 2006 19:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF 235-fan » Do Okt 26, 2006 10:44

Anhänger vorn ans Zugmaul hängen und dann vorwärts fahren - macht mein Vater schon seit Jahren so (allerdings nur auf Feld- und Waldwegen, nicht auf öffentlichen Straßen).

MfG

MF 235-fan
MF 235-fan
 
Beiträge: 19
Registriert: So Jun 11, 2006 12:28
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki