Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:22

Anhänger Boden erneuern

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Haamitverbundner » Di Sep 23, 2008 10:53

Hallo Leute,

habe momentan auch das Problem mit `nem neuen Anhängerboden.
Meiner stand die letzten 20 Jahre draussen!
Es sind 40er Fichtenbohlen drauf, welche mittels Nut und Feder miteinander verbunden sind.
Nun geht`s aber langsam los, vor allem in den Bereichen, wo die Nut- Federverbindungen sind, arg zu gammeln.
An der einen oder anderen Stelle kann ich schon durchgucken...

Die Platte ist 4,15mx2,05m.

Meine Lösung sieht wie folgt aus.

Ich hab mir aus`m Wald Lärche geholt und lasse diese auf 30 mm dicke Bohlen schneiden.
Diese Bohlen bilden dann die Unterlage für 9 mm starke Siebdruckplatten.
Ringsherum und an den Plattenstößen kommt zur Abdichtung Silikon.
Fertig!
Wenn ich sehe, welche Wahnsinnsstabilität die Siebdruckplatten haben, kann man sogar überlegen, nur eine Sparschalung unten drunter zu machen...

Am meisten jedoch kotzt mich die vorher anstehende Arbeit der Rahmenbehandlung an.
Der braucht ja auch mal wieder ein bisserl neue Farbe.
Und das Abschrubben der Alten incl. Rost usw...mach ich eher ungern.
Erlahmt des Bauern fleiß`ge Hand,
gerät in Not das ganze Land.
Benutzeravatar
Haamitverbundner
 
Beiträge: 344
Registriert: Mi Jan 24, 2007 20:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MANKarl » Di Sep 23, 2008 20:46

Also wenns kein Kipper ist und auch nur zum Holzfahren genutzt werden soll am besten Bohlen oder Bretter aus Douglasie drauf und nicht mit irgendeiner Farbe behandeln, sondern roh lassen und immer mit einem kleinen Spalt verlegen so das es auch wieder schön abtrocknen kann.
Bei Nut und Feder Diehlen zieht die Feuchtigkeit in die Nut ein, und das Holz beginn von der Nut aus zu gammeln.
OSB-Platte sind absolut ungeeignet.
Siebdruckplatten sind im Vergleich Preis-Haltbarkeit zu teuer, auch wenn die Kannten und Fugen mit Silikon abgespritzt werden. Mit der Zeit reist der Silikon von der Plattenkante ab, Feuchtugkeit gringt ein und kann nicht mehr raus. Dann hat die Siebdruckplatte höchtens noch 2 Jahre vor sich.
Wenns ein Kipper ist und es sollen auch Schüttgüter wie Erde oder Schotter damit transportiert werdengibt es nur die Lösung mit dem Blechboden
MANKarl
 
Beiträge: 351
Registriert: Do Nov 29, 2007 19:36
Wohnort: Greifenstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon spool » Sa Sep 27, 2008 8:01

Zum Absiegeln Karosserie Klebe- Dichtmasse verwenden (Polyurethan). Die löst sich zwar auch irgendwann, hält aber wesentlich länger als Silicon und ist überlackierbar, was die Lebensdauer erhöht.
Die sollte auch für ca. 5 € die Kartusche zu haben sein.
Autozubehör, Lackgroßhandel, Fachwerkstatt
spool
 
Beiträge: 557
Registriert: Mo Aug 25, 2008 12:13
Wohnort: Western Forest
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhänger Boden erneuern

Beitragvon Honk81 » So Jan 11, 2015 20:18

Moin,

ich grabe diesen alten Thread mal wieder aus. Ich muß den Boden eines Krone 5,7 to. 2-Seitenkippers erneuern. Ursprünglich war ein Holzboden verbaut, jetzt will ich auf Stahl gehen.

1. Frage: Welche Stärke muß der Boden haben, hier stand was von 3mm reicht das, was ist im Original verbaut? Ich will hier keinen Ärger riskieren nur weil ich 1 mm dünner genommen habe um 50 € zu sparen.

2. Frage: Im Original ist der Stahlboden an den Rändern verschweißt und liegt auf den mittleren beiden Trägern auf und ist dort nochmals geheftet. Bei mir lag ja ein Holzboden daher sind die mittleren beiden Träger etwa 20 mm tiefer gelegen, die Stahlplatte liegt also nicht auf. Ich dachte jetzt an 20 mm Kunststoffleisten als Ausgleich, was würdet ihr empfehlen? Und reicht das verschweißen am Rand oder sollte der Boden auch mit den beiden mittigen Trägern verschweißt werden, zumindest an jeweils 3 Punkten (ich würde dann vorne, hinten und in der Mitte einen 20 mm starken Stahlblock auf den Träger schweißen an dem ich dann auch gleich die Kunststoffleisten befestige)?


edit: Irgendwie der falsche Forumsbereich oder? Könnte ein freundlicher Mod. das ins Landtechnikforum schieben?
Honk81
 
Beiträge: 3045
Registriert: Mo Jan 09, 2006 17:49
Wohnort: Emsland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhänger Boden erneuern

Beitragvon Jupiter6x6 » Di Jan 13, 2015 18:32

Honk81 hat geschrieben:...Bei mir lag ja ein Holzboden daher sind die mittleren beiden Träger etwa 20 mm tiefer gelegen, die Stahlplatte liegt also nicht auf. Ich dachte jetzt an 20 mm Kunststoffleisten als Ausgleich, was würdet ihr empfehlen?...


Ich würde 20x(sobreitwiederTräger) Rechteckrohr nehmen.
Gruss
Michael
Jupiter6x6
 
Beiträge: 141
Registriert: Di Jan 14, 2014 20:31
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Spänemacher58

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki