Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:22

Anhänger Boden erneuern

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Anhänger Boden erneuern

Beitragvon Eicherfreund » So Sep 21, 2008 18:18

Hallo,
ich muss dringend den Boden meines Anhängers erneuern. Wir benützen ihn überwiegend fürs Holzholen und er steht leider das ganze Jahr über im Freien. Bis jetzt waren die Bretter aus Lärche. Nun möchte ich aber etwas Beständigeres verwenden.
Ich habe an Siebdruckplatten gedacht. Hat jemand von euch Erfahrungen bezüglich der Tauglichkeit gemacht? (sind ja immer der Witterung ausgesetzt)

Die andere Möglichkeit wäre natürlich Blech was aber bei 1,60 x 4,30 um einiges teurer wäre.

Vielen Dank im Voraus
Josef
Eicherfreund
 
Beiträge: 69
Registriert: Sa Mär 24, 2007 20:03
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon GüldnerG45AS » So Sep 21, 2008 18:38

Hallo,

Siebdruckplatten sind grundsätzlich gut als Anhängerboden zu gebrauchen. Wenn du allerdings scharfkantige Sachen fährst wie Bauschutt o.ä. bekommst du Macken ins Holz in die das Wasser eindringen kann und dann fängt es an zu faulen.
Am haltbarsten wäre das Blech. Wenn der Anhänger sonst noch in einem guten Zustand ist würde ich das Blech bevorzugen.
Benutzeravatar
GüldnerG45AS
 
Beiträge: 43
Registriert: Mo Okt 01, 2007 18:04
Wohnort: Im schönen Hessenland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MANKarl » So Sep 21, 2008 18:47

Ich habe meine beiden Anhänger ebenfalls mit Blechboden Ausgerüstet.
Leider kenne ich den derzeitigen Aufbau deines Bodens nicht, ich habe bei mir 35er Fichte Dielen eingelegt und dann 3mm Blech drüber und rundherum mit dem Brückenrahmen verschweißt. Das dürfte mich jetzt aushalten, Gut das Blech ist im moment nicht gerade billig habe für meinen großen 4,5 x 2 m so um die 500€ fürs Blech gezahlt wenn ich das aber auf eine geschätzte Nutzungsdauer von 20 Jahren auslege, und so lange hält das auf jeden Fall, dann sind es nur 25€/Jahr, und das ist eigentlich nicht teuer.
MANKarl
 
Beiträge: 351
Registriert: Do Nov 29, 2007 19:36
Wohnort: Greifenstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon crumb » So Sep 21, 2008 18:49

ich hatte mal auf meinem Transporter OSB-Platten. Die halten richtig was und in puncto Preis-Leistung wirst Du nichts besseres finden..

crumb
Benutzeravatar
crumb
 
Beiträge: 150
Registriert: So Jul 06, 2008 19:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon King-Louy » So Sep 21, 2008 19:51

MANKarl hat geschrieben:Ich habe meine beiden Anhänger ebenfalls mit Blechboden Ausgerüstet.
Leider kenne ich den derzeitigen Aufbau deines Bodens nicht, ich habe bei mir 35er Fichte Dielen eingelegt und dann 3mm Blech drüber und rundherum mit dem Brückenrahmen verschweißt. Das dürfte mich jetzt aushalten, Gut das Blech ist im moment nicht gerade billig habe für meinen großen 4,5 x 2 m so um die 500€ fürs Blech gezahlt wenn ich das aber auf eine geschätzte Nutzungsdauer von 20 Jahren auslege, und so lange hält das auf jeden Fall, dann sind es nur 25€/Jahr, und das ist eigentlich nicht teuer.


An Deiner Stelle währe ich mal zum Schrotthändler gefahren, die haben in der Regel auch große Bleche immer auf Lager, sind zwar nicht neu aber wesentlich günstiger. Da hättest Du mit Sicherheit 400 Euros sparen können

Gruß

King-Louy
(Helmut)
King-Louy
 
Beiträge: 47
Registriert: Di Aug 12, 2008 15:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhänger Boden erneuern

Beitragvon King-Louy » So Sep 21, 2008 20:06

Eicherfreund hat geschrieben:Hallo,
ich muss dringend den Boden meines Anhängers erneuern. Wir benützen ihn überwiegend fürs Holzholen und er steht leider das ganze Jahr über im Freien. Bis jetzt waren die Bretter aus Lärche. Nun möchte ich aber etwas Beständigeres verwenden.
Ich habe an Siebdruckplatten gedacht. Hat jemand von euch Erfahrungen bezüglich der Tauglichkeit gemacht? (sind ja immer der Witterung ausgesetzt)

Die andere Möglichkeit wäre natürlich Blech was aber bei 1,60 x 4,30 um einiges teurer wäre.

Vielen Dank im Voraus
Josef



Was fährst Du mit dem Anhänger, das Problem ist Siebdruckplatten und Blech sind in der Regel sehr glatt, also rutschig. OSB Platten sind für den innen Bereich und nichts für aussen. Rechne Dir mal selber aus, MANKarl hat 500 Euro für seine Bleche bezahlt, damit ja nicht genug, kommt ja noch die Arbeit hinzu. Dein Wunsch etwas Beständigeres zu verwenden ist OK, da der Anhänger, wie Du geschrieben hast, aber das ganze Jahr über im Freien steht, bleibt Dir nur noch Allu. Oder aber Abdecken.

Gruß

King-Louy
(Helmut)
King-Louy
 
Beiträge: 47
Registriert: Di Aug 12, 2008 15:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldmichel » So Sep 21, 2008 20:14

Hallo,

billige Lösung: einfache Bretter aus Lärche oder Douglasie, gerne auch Riffeldielen wie für den Terrassenbau. Die Bretter dann noch mit Hirnholzschutz versiegeln und die Flächen mit einer Lasur schützen. Meinem Nachbarn hab ich mal auf diese Weise nen Hänger "renoviert". Der steht das ganze Jahr draussen und sieht nach 3 Jahren noch top aus.

mittlere Lösung: die Siebdruckplatte, bitte darauf achten dass es die "finnische" Qualität ist und nicht die billigere "asiatische" Variante. Äußerlich kaum zu unterscheiden, aber die technischen Daten (eben auch Belastbarkeit) sind gravierend unterschiedlich!! Die Platten sind ab Werk rundum versiegelt, eventuelle neue Schnittkanten müssen eben auch wieder versiegelt werden!

zur scheinbar teuersten Lösung (Blech) kann ich mangels Erfahrung nichts zu sagen.

@crumb,
sorry, aber die OSB-Platten taugen nichts im Außenbereich. Sie sind weder entsprechend verleimt, noch haben sie eine entsprechende Freigabe ab Werk! Da bringt der niedrige Preis auch nichts, wenn du alle 2-3 Jahre die Platten austauschen mußt, sofern sie überhaupt so lange halten...

@Eicherfreund,
bei der Bretter-Variante hast du halt zwischen den Brettern immer etwas Luft. Nässe kann so besser ablaufen und Dreck läßt sich zwischen den Ritzen rausfegen. Das geht halt bei ner geschlossenen Fläche nicht.
Wie lange haben denn deine Lärche-Bretter gehalten? Waren die in irgendeiner Art geschützt wie ich es oben beschrieben hatte?

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MANKarl » So Sep 21, 2008 20:14

@ King-Louy

Ich glaube kaum das man bei einem Schrotthändler verfünftige saubere Bleche bekommt.
So ist der Boden auf jeden Fall auf lange Zeit in Ordnung.
Wie willst du denn Alu-Platten mit dem Brückenrahmen verschweißen, und wie lange soll der denn halten?
Ich fahre auch öfters Schüttgüter wie z.b. Schotter oder Erde und da ist 3mm Stahl das einzig ware, es sei denn du hättest einen neuen Werkstoff Aus der Weltraumforschung, welcher nichts kostet und ewig hällt.
MANKarl
 
Beiträge: 351
Registriert: Do Nov 29, 2007 19:36
Wohnort: Greifenstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon King-Louy » So Sep 21, 2008 20:33

MANKarl hat geschrieben:@ King-Louy

Ich glaube kaum das man bei einem Schrotthändler verfünftige saubere Bleche bekommt.
So ist der Boden auf jeden Fall auf lange Zeit in Ordnung.
Wie willst du denn Alu-Platten mit dem Brückenrahmen verschweißen, und wie lange soll der denn halten?
Ich fahre auch öfters Schüttgüter wie z.b. Schotter oder Erde und da ist 3mm Stahl das einzig ware, es sei denn du hättest einen neuen Werkstoff Aus der Weltraumforschung, welcher nichts kostet und ewig hällt.


Da hast Du grundsätzlich Recht mit der ersten Frage, aber 400€ sparen ist doch auch was, dann muß ich halt ein wenig Zeit für das Entrosten investieren.

Allu und Metall reagieren negativ aufeinander (Galvanische Korision), daher die Alluplatten mit der Unterkonstruktion (Holz) mit Alluschrauben verbinden und die Ränder mit Sicaflex verschmieren.

Eicherfreund hat uns auch noch nicht mitgeteilt was er mit seinem Anhänger fährt, zudem glaube ich nicht, dass es sich hier um einen Kipper handelt

Gruß

King-Louy
(Helmut)
King-Louy
 
Beiträge: 47
Registriert: Di Aug 12, 2008 15:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhänger Boden erneuern

Beitragvon Waldmichel » So Sep 21, 2008 20:48

@King-Louy:

Eicherfreund hat geschrieben:Hallo,
ich muss dringend den Boden meines Anhängers erneuern. Wir benützen ihn überwiegend fürs Holzholen und er steht leider das ganze Jahr über im Freien. Bis jetzt waren die Bretter aus Lärche. Nun möchte ich aber etwas Beständigeres verwenden.
Ich habe an Siebdruckplatten gedacht. Hat jemand von euch Erfahrungen bezüglich der Tauglichkeit gemacht? (sind ja immer der Witterung ausgesetzt)

Die andere Möglichkeit wäre natürlich Blech was aber bei 1,60 x 4,30 um einiges teurer wäre.

Vielen Dank im Voraus
Josef
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhänger Boden erneuern

Beitragvon King-Louy » So Sep 21, 2008 20:57

Waldmichel hat geschrieben:@King-Louy:

Eicherfreund hat geschrieben:Hallo,
ich muss dringend den Boden meines Anhängers erneuern. Wir benützen ihn überwiegend fürs Holzholen und er steht leider das ganze Jahr über im Freien. Bis jetzt waren die Bretter aus Lärche. Nun möchte ich aber etwas Beständigeres verwenden.
Ich habe an Siebdruckplatten gedacht. Hat jemand von euch Erfahrungen bezüglich der Tauglichkeit gemacht? (sind ja immer der Witterung ausgesetzt)

Die andere Möglichkeit wäre natürlich Blech was aber bei 1,60 x 4,30 um einiges teurer wäre.

Vielen Dank im Voraus
Josef



Sorry. Wer lesen kann kommt im Leben weiter, nur ich nicht. :oops:

Helmut :wink:
King-Louy
 
Beiträge: 47
Registriert: Di Aug 12, 2008 15:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ebix » Mo Sep 22, 2008 5:44

Ich hab eigentlich das selbe problem und möchte auf den maroden Holzboden einfach einen Blechboden drauflegen. Mir stellt sich die Frage nehmt ihr für den Blechboden irgendwelchen speziellen stahlsorten oder einfach nur normalen Baustahl.
Des weiteren ist an meinem kipper eine handpumpe wie kann man da am einfachsten die schlepperhydraulik nutzbar machen. das pumpen nervt gewaltig.
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eicherfreund » Mo Sep 22, 2008 6:01

Vielen Dank für eure vielen Antworten.
Die Verarbeitung von den Siebdruckplatten würde mir halt um ein vielfaches leichter fallen.
Die Bretter haben jetzt 8 Jahre gehalten. Habe Allerdings den Fehler gemacht, dass ich keinen Abstand zwischen den Brettern gelassen habe.
Außerdem nur 1x gestrichen.
Und wie schon gesagt fahre ich eigentlich nur Holz mit dem Hänger.

500 Euro wäre mir auch zu teuer aber natürlich eine saubere Lösung.

Sind die Siebdruckplatten wirklich so rutschig? Habe irgendwo gelesen, dass sie eine rauhe Seite haben.
Eicherfreund
 
Beiträge: 69
Registriert: Sa Mär 24, 2007 20:03
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon crumb » Mo Sep 22, 2008 8:06

ich mochmal:

es gibt wasserdichte OSB-Platten. Ich weiß nicht, ab es die überall gibt. Jedenfalls hab ich die Schnittkanten extra versiegelt, und glaubt mir, die haben auch Witterung abbekommen. Da schöne am OSB ist das bei Beschädigung einfach ein paar Holzsplitter rauskommen, das ist es dann.
Die Dinger halten ewig. Ich kenne Leute die sich einen Schuppen draus gebaut haben (und dann Platten gestrichen haben) der steht seitr 7 Jahren und sieht noch top aus!

crumb
Benutzeravatar
crumb
 
Beiträge: 150
Registriert: So Jul 06, 2008 19:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ebix » Mo Sep 22, 2008 8:08

Also schau mal hier nach. ich weiß janicht wie aktuell die preise sind aber ich denke, daß man mit ca 250€ das bekommen wird was man braucht und eben dann noch 1 km Schweissdrat :lol:
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Spänemacher58

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki