Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 21:42

Anhängerbremse hydraulisch

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Anhängerbremse hydraulisch

Beitragvon Badener » Mo Mai 21, 2012 21:32

Hallo zusammen,

ich hab mal eine Frage. Kann mir jemand sagen mit welchem Druck ein hydraulisches Anhängerbremsventil arbeitet? Ich teile mir mit einem Bekannten einen alten Bundeswehranhänger, mit dem kleinere gepanzerte Fahrzeuge transporiert wurden. Deshalb ist das Teil auch sau schwer(und sau stabil :D ). Der Anhänger hatte eine Drulu Bremse, die aber außer Betrieb gesetzt wurde. Jetzt spiele ich mit dem Gedanken den Hänger neu aufzubauen bzw. ihn zu restaurieren.

Da der Hänger zur Zeit keine Betriebsbremse hat ist das fahren mit dem Teil etwas abenteuerlich. Ich möchte nun, da das Gestänge und Trommeln noch vorhanden sind einfach ein Bremszylinder nachrüsten, der zum Einen mit dem hydraulischen Anhängerbremsventil unseres Schleppers und zum anderen mit dem DW- Ventil vom Bekannten betrieben werden kann.

Geht das? Was meint ihr?

Gruß

P.S. Ach ja. Ich weiß, dass das nicht auf öffentlichen Straßen zugelassen ist, aber ich komme fast überall über Waldwege hin.
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhängerbremse hydraulisch

Beitragvon MF Atze » Di Mai 22, 2012 8:36

Grundsätzlich hätte ich einmal behauptet - ja.
Für ein bischen Info habe ich das hier gefunden:
hydraulisches-anhangerbremsventil-aber-welches-t47080.html

Wie es genau mit dem DW funktioniert, oder ob des nicht sinnvoller ist gleich ein Anhängerbremsventil nachzurürsten, müsste man ausrechnen.
Sicherer wäre es, gerade in den Situationen in denne man eine gescheite Anhängerbremse braucht, braucht man auch beide Hände am Lenkrad. :wink:

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhängerbremse hydraulisch

Beitragvon glashoefler » Di Mai 22, 2012 17:43

Hallo Badener,

ja in meinem Beitrag steht eigentlich alles drin.
Wenn du mehr wissen willst kannst ja auch mal bei mir vorbei schauen, hast ja nicht weit.

Habe damit zur zeit zwei Anhänger im Einsatz

Gruß glashoefler
Wer nur in die Fussstapfen anderer tritt, hinterlässt keine eigenen Spuren.
Benutzeravatar
glashoefler
 
Beiträge: 336
Registriert: So Mär 07, 2010 18:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhängerbremse hydraulisch

Beitragvon all.dra » Di Mai 22, 2012 17:57

Hallo,

meinen Rückewagen bremse ich auch hydraulisch mit DW-Ventilen.
Jetzt habe ich noch ein Druckbegrenzungsventil mit Leitung zum drucklosen Rücklauf nachgerüstet und ein Manometer ans Armaturenbrett gebaut, damit ich den Bremsdruck immer im Auge habe. Damit lässt sich jetzt gut fahren.

mfg
mfg
all.dra
Benutzeravatar
all.dra
 
Beiträge: 143
Registriert: Di Sep 06, 2011 17:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhängerbremse hydraulisch

Beitragvon Vollmeissel » Di Mai 22, 2012 22:18

Bremsdruck genormt für Hyd.Anhängerbremse max.140 bar bei Vollbremsung.Bremszylinder für Anhänger gibts mit div.kolbenstangen-
durchmesser zum anpassen der Bremskraft,berechnen mit Wirkfläche der Luftzylinder,falls vorhanden.Zu empfehlen sind Hyd-zyl.
mit eingebauter Rückzugsfeder,sicheres lösen auch bei Minustemperaturen.
Gruss VM
Vollmeissel
 
Beiträge: 158
Registriert: Di Mär 29, 2011 21:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhängerbremse hydraulisch

Beitragvon Badener » Mi Mai 23, 2012 7:05

glashoefler hat geschrieben:Hallo Badener,

ja in meinem Beitrag steht eigentlich alles drin.
Wenn du mehr wissen willst kannst ja auch mal bei mir vorbei schauen, hast ja nicht weit.

Habe damit zur zeit zwei Anhänger im Einsatz

Gruß glashoefler


Das ist doch mal ein Angebot, das können wir gerne mal machen.
Ich dachte, dass ich im August dem Umbau beginne, ich werde mich dann diesbezgl. falls es Probs gibt bei Dir melden. Ich habe ja schon einige Nützliche Infos bekommen.

@all
Danke mal für die Infos und den Link :D. Ich habe mir die Tage überlegt ob ich nur einen Anschluss für mein Anhängerbremsventil setze. Mein Kollege fährt Case Maxxum und der müsste ja dann sein komplettes Hyd.-Öl tauschen weil ich ja Getriebe und Hyd.-Öl am Johny nicht getrennt hab und die Panscherei nur Probleme bringt. Ausserdem ist er bis jetzt ja auch immer ohne Bremse rumgetuckert. Muss mal mit Ihm reden ob er bereit wäre sein Öl zu tauschen.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhängerbremse hydraulisch

Beitragvon JCB » Sa Sep 14, 2013 12:52

Hallo

bin gerade dabei einen alten Lkw Anhänger umzubauen und möchte ihn mit einer hydraulischen Bremse ausrüsten.

reicht ein Zylinder in der mitte oder brauche ich links und rechts einen und vor allem welche Stärke der Kolbenstange?
zul.Gesamtgewicht sollte irgendwo bei 12/13 to liegen.


http://www.hytec-hydraulik.de/hydraulik/einfachstandardshop03.htm#04

mfg
JCB
 
Beiträge: 181
Registriert: Sa Aug 23, 2008 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhängerbremse hydraulisch

Beitragvon Dark » Sa Sep 14, 2013 15:08

Badener hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich hab mal eine Frage. Kann mir jemand sagen mit welchem Druck ein hydraulisches Anhängerbremsventil arbeitet? Ich teile mir mit einem Bekannten einen alten Bundeswehranhänger, mit dem kleinere gepanzerte Fahrzeuge transporiert wurden. Deshalb ist das Teil auch sau schwer(und sau stabil :D ). Der Anhänger hatte eine Drulu Bremse, die aber außer Betrieb gesetzt wurde. Jetzt spiele ich mit dem Gedanken den Hänger neu aufzubauen bzw. ihn zu restaurieren.

Da der Hänger zur Zeit keine Betriebsbremse hat ist das fahren mit dem Teil etwas abenteuerlich. Ich möchte nun, da das Gestänge und Trommeln noch vorhanden sind einfach ein Bremszylinder nachrüsten, der zum Einen mit dem hydraulischen Anhängerbremsventil unseres Schleppers und zum anderen mit dem DW- Ventil vom Bekannten betrieben werden kann.

Geht das? Was meint ihr?

Gruß

P.S. Ach ja. Ich weiß, dass das nicht auf öffentlichen Straßen zugelassen ist, aber ich komme fast überall über Waldwege hin.


Hallo Badener

Was spricht gegen eine "Wiederinbetriebnahme" der DRULU??
Jeder der mal ne Druckluftbremse hatte steigt bestimmt nicht mehr auf Hydraulik um! :wink:

mfg
Benutzeravatar
Dark
 
Beiträge: 162
Registriert: Di Sep 10, 2013 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhängerbremse hydraulisch

Beitragvon Robiwahn » Sa Sep 14, 2013 15:11

Dark hat geschrieben:...
Hallo Badener

Was spricht gegen eine "Wiederinbetriebnahme" der DRULU??
...


Hmmh, vielleicht das der Badener nach ca. 1,5 Jahren vielleicht schon fertig mit dem Umbau ist :wink:
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhängerbremse hydraulisch

Beitragvon Dark » Sa Sep 14, 2013 15:17

Robiwahn hat geschrieben:
Dark hat geschrieben:...
Hallo Badener

Was spricht gegen eine "Wiederinbetriebnahme" der DRULU??
...


Hmmh, vielleicht das der Badener nach ca. 1,5 Jahren vielleicht schon fertig mit dem Umbau ist :wink:



Oh erst jetzt gesehen, sorry!
Aber vielleicht macht er es ja extreeeeeem Gründlich und ist noch bei der Sache! :lol: :lol:

mfg
Benutzeravatar
Dark
 
Beiträge: 162
Registriert: Di Sep 10, 2013 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhängerbremse hydraulisch

Beitragvon Cybister » So Sep 15, 2013 12:40

JCB hat geschrieben:
reicht ein Zylinder in der mitte oder brauche ich links und rechts einen und vor allem welche Stärke der Kolbenstange?


Das würde mich auch brennend interessieren, mein neues Schlepperchen, das im Dezember geliefert wird, hat ab Werk ein hydr. Bremsventil, das ich gerne für meinen 4to. Kemper Miststreuer nutzen würde (Bj. 63). Bisher hat er eine Steckbremse.
Eine Umrüstung auf Hydraulik würde ihn sicherlich aufwerten. Das er rechtlich nach wie vor dadurch ungebremst bleibt ist mir klar.

Gruss
Michael
Cybister
 
Beiträge: 464
Registriert: Sa Nov 04, 2006 22:18
Wohnort: Rheinhessische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhängerbremse hydraulisch

Beitragvon robs97 » So Sep 15, 2013 12:45

So jetzt misch ich auch noch mit. Zuerst mal ein Bild

312850_1.jpg
Hydraulikbremszylinder mit Innenrückzugfeder 565
312850_1.jpg (21.15 KiB) 2095-mal betrachtet


Kann ich diesen Hydraulikzylinder unter meinen Anhänger montieren und mit nur 1 Hydraulikschlauch betätigen und bei loslassen des Hebels fährt dieser dann selbstständig zurück ??

PS: Ich fahr nur Wald = steil deswegen hydr. Bremsen :wink: Wenn ich mal Straße fahren müsste kann er ja abgekoppelt sein da flach
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhängerbremse hydraulisch

Beitragvon GüldnerG50 » So Sep 15, 2013 13:44

Cybister hat geschrieben:
JCB hat geschrieben:
reicht ein Zylinder in der mitte oder brauche ich links und rechts einen und vor allem welche Stärke der Kolbenstange?


Das würde mich auch brennend interessieren, mein neues Schlepperchen, das im Dezember geliefert wird, hat ab Werk ein hydr. Bremsventil, das ich gerne für meinen 4to. Kemper Miststreuer nutzen würde (Bj. 63). Bisher hat er eine Steckbremse.
Eine Umrüstung auf Hydraulik würde ihn sicherlich aufwerten. Das er rechtlich nach wie vor dadurch ungebremst bleibt ist mir klar.

Gruss
Michael


Hallo.

So weit ich weiß, gilt er mom. mit der Steckbremse als gebremst, da das damals zulässig war und Bestandsschutz gilt... Angabe ohne Gewähr... :mrgreen:

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhängerbremse hydraulisch

Beitragvon Holzvogel » Di Sep 17, 2013 10:28

robs97 hat geschrieben:So jetzt misch ich auch noch mit. Zuerst mal ein Bild

312850_1.jpg


Kann ich diesen Hydraulikzylinder unter meinen Anhänger montieren und mit nur 1 Hydraulikschlauch betätigen und bei loslassen des Hebels fährt dieser dann selbstständig zurück ??

PS: Ich fahr nur Wald = steil deswegen hydr. Bremsen :wink: Wenn ich mal Straße fahren müsste kann er ja abgekoppelt sein da flach



Hi robs97,

einer meiner Anhänger ist genau so ausgerüstet wie Du es hier schreibst.
Auch mit einem derartigen Zylinder. Hatte ich damals bei FK Söhnchen gekauft.
Funktioniert sehr gut. Ist halt ne Bedarfsbremse.

Gruß,
Holzvogel
Benutzeravatar
Holzvogel
 
Beiträge: 17
Registriert: Di Mai 28, 2013 9:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhängerbremse hydraulisch

Beitragvon robs97 » Di Sep 17, 2013 18:13

@ Holzvogel

Danke :prost: :prost:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Christian, deutz450, Einhorn64, Google Adsense [Bot], Grumsch, Majestic-12 [Bot], sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki