"Überbrückungskabel" oder Starthilfekabel sind tauglich, um einer ziemlich entladenen (aber nicht tiefentladenen oder gar kaputten) Starterbatterie durch Parallelschaltung "auf die Sprünge zu helfen".
Der nächste Startversuch profitiert dann weniger von der Strommenge, die während dem Starten durch die Kabel (und vor allem die Klemmzangen) fließt, sondern von der Kapazität, die in den Minuten
vor dem Startversuch von der "guten" Batterie in die "schlechte" Batterie "rübergemacht" hat.
Ein Startversuch nur von einer externen Batterie aus (also ohne die eingebaute Batterie) gelingt am ehesten mit "Starthilfekabeln" mit robusten Polklemmen auf der Batterieseite und Schraubösen
auf der Starterseite (wie es eben in der Originalverdrahtung aussieht).
just my 2 cents
Adi

