Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 21:57

Anschaffung eines Holzspalters (gebraucht, liegend, > 20 t)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung eines Holzspalters (gebraucht, liegend, > 20

Beitragvon Hellraiser » So Dez 11, 2016 8:36

Hallo,

Und welche Menge im Jahr soll kleingemacht werden?
Und warum Liegend? Ich habe schon mit beiden gearbeitet, aber der Liegende ist umständlicher finde ich.
Da muss man fast immer zu zweit sein, das Holz händisch zurückschieben, zurecht rücken und dergleichen.
Ich mache etwa 60fm im Jahr, jedoch mit einem Stehenden 20T, bin sehr zufrieden.
Das meiste Hart/Laubholz, sprich Buche, Eiche, Esche, ganz ganz wenig Käferholz.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung eines Holzspalters (gebraucht, liegend, > 20

Beitragvon Holzteufele » So Dez 11, 2016 9:02

Da stimm ich mit hellraiser überein. :!:
Hab selbst 16to. stehend seit 2006, seit ein paar Jahren mit einer hydr. Winde dran. Damit kriegt man selbst die fetten Dinger als Meterstück ganz locker rangeschafft und aufgerichtet. Problem ist immer die Kette unter dem Stamm durchzunudeln und das man nicht zu schräg zieht sonst läuft man Gefahr den Spalter umzukippen :mrgreen: Und dann halt nicht direkt durch die Äste Spalten sondern wie mit der Axt auch - einfach die Risse suchen :wink:
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung eines Holzspalters (gebraucht, liegend, > 20

Beitragvon Hellraiser » So Dez 11, 2016 10:30

Hallo,

Ich nehmen ne kleine Kette mit 2 Blochstreifhaken dran, dann entfällt das Fädeln.
Die Seilwinde ist Gold wert, damit kann man die schwersten Stämme locker flockig herziehen und aufstellen.

Bild

Und wenn man sich am Waldriß Orientiert und etwas den Kopf einschaltet kann man sehr gut Spalten.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung eines Holzspalters (gebraucht, liegend, > 20

Beitragvon jungholz » So Dez 11, 2016 10:54

HAllo Hellraiser,

dein Spalter hat ja einen Stammheber dran. Ist der umständlicher als die Winde mit Kette?
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung eines Holzspalters (gebraucht, liegend, > 20

Beitragvon Hellraiser » So Dez 11, 2016 11:04

Hallo,

Der Stammheber ist auch gut, musst aber den Stamm zuerst in den Stammheber rollen, bei dicken, astigen Kameraden etwas mühsam, aber geht auch.
Das tolle an dem Stammheber ist für mich, ich kann die Dicken Lümmel mit der Winde herholen, aufstellen, dann halbieren und die eine Hälfte mit dem Stammheber ablegen, die andere Hälfte kleinmachen und dann mit dem Stammheber die andere hälfte wieder aufstellen ohne mich zu Bücken und auch voll spalten.
Aber ich denke die Arbeitsweisen sind sehr unterschiedlich und von Mensch zu Mensch anders.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung eines Holzspalters (gebraucht, liegend, > 20

Beitragvon jungholz » So Dez 11, 2016 11:14

ok. danke, ich frag nur, weil ich neuerdings einen hydraulischen Stammheber habe und den im Vergleich zu vorher (von Hand aufstellen) so genial finde, dass ich mir gar nicht vorstellen kann, dass ich noch eine Spalterwinde brauche.
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung eines Holzspalters (gebraucht, liegend, > 20

Beitragvon Woife81 » So Dez 11, 2016 12:16

Ich hab auch schon mit beiden gearbeitet, muss aber sagen, dass mir der Liegendspalter besser taugt.
Woife81
 
Beiträge: 29
Registriert: Mi Nov 30, 2016 16:33
Wohnort: Velden/ Vils
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung eines Holzspalters (gebraucht, liegend, > 20

Beitragvon Falke » So Dez 11, 2016 16:34

Unpassende Beiträge zu "Christbäumen und Mondphasen" hierher verschoben: post1474869.html#p1474869 :?

Ich fürchte, du stehst noch gaaanz am Anfang der Entscheidungsfindung zum Kauf eines Spalters, sonst würdest du nicht so was schreiben:
Stammheber wäre nicht schlecht.


Wie willst du sonst Meterrollen, für die es sich lohnt einen Horizontal-Spalter mit >= 20 t anzuschaffen, in einen Meter Höhe bringen?
Mit Bluthydraulik geht das nicht ... :roll:
[youtube]ZNEn7j72V2w[/youtube]

Mit meinem 13 t Stehendspalter hab' ich bisher auch noch alles, was bei mir im Wald wächst (hauptsächlich Nadelholz bis max. 70 cm DM) kleingekriegt.

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung eines Holzspalters (gebraucht, liegend, > 20

Beitragvon Woife81 » So Dez 11, 2016 20:10

Ich meinte Stammheber wäre besser als Seilwinde.
Ich hab auch schon oft gehört, dass der Stammheber nachgerüstet wurde.
Gruß Woife
Woife81
 
Beiträge: 29
Registriert: Mi Nov 30, 2016 16:33
Wohnort: Velden/ Vils
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung eines Holzspalters (gebraucht, liegend, > 20

Beitragvon Redriver » So Dez 11, 2016 20:33

Hallo,
hier scheint ja die Sache erst einmal in Richtung liegend oder stehend zu gehen. Also wir hatten bis Januar einen Stehendspalter Eigenbau und haben damit teilweise bis zu 100 Rm jährlich gemacht ohne Winde und Stammheber.
Derzeit haben wir einen 32t Lancman Liegendspalter.
Also die liegend Version ist auf jeden Fall eine enorme Arbeiterleichterung. Wo bei ein Stehender mit Stammheber für normale Anwendung
durchaus i.o. ist .
Beim liegenden ist ein 2 Mann betrieb fast zwingend und 3 Mann wären besser
Der Durchsatz ist höher als beim Stehenden mit weniger Anstrengung
Liegend braucht mehr Platz beim Arbeiten und es gibt etwas mehr Spreisel
6er und 8er Spaltkeutz sind nur sinnvoll wenn das Spaltgut vorsortiert wird
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung eines Holzspalters (gebraucht, liegend, > 20

Beitragvon Tiros02 » Mo Dez 12, 2016 11:28

Schau Dir mal Stockmann-Spalter an: http://www.stockmann-landtechnik.de/pro ... alter.html. Ist nicht weit weg von Dir. Ich hab jahrelang mit einem (geliehenen) 33-Tonner auf Achse von denen gearbeitet, hat gut funktioniert.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung eines Holzspalters (gebraucht, liegend, > 20

Beitragvon 108fendt » Mo Dez 12, 2016 14:06

Dann gibt es noch Binderberger neu z.B. hier : http://www.binderberger.com/web/holzspalter

oder Eifo neu : http://www.eifo.de/produkte/maschinenge ... ie-br.html

gebrauchte hier : http://www.technikboerse.com/gebraucht? ... tegory=381

oder : http://www.traktorpool.de/gebraucht/a-F ... nocrawl/1/

Da wirst du doch was finden ! :roll:
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung eines Holzspalters (gebraucht, liegend, > 20

Beitragvon fendt schrauber » Di Dez 13, 2016 8:14

Hallo,

Die 20to haben ja nichts mit der Menge zu tun, sondern was man spalten will. Mein Wald steht Bspw oben auf einer Anhöhe, davor ist mehrere Kilometer nichts... Ergebnis sind sehr langsam gewachsene Bäume die auch noch stark gedreht sind.

Der 20to mit Spaltkreuz bleibt nach 2cm einfach stehen, selbst bei einer Fichte.... wenn dann noch ein paar Äste drin sind hat der auch ohne Kreuz zu kämpfen. Das sind aber bei weitem keine so großen Stücke wie auf dem Bild vom Hellraiser.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung eines Holzspalters (gebraucht, liegend, > 20

Beitragvon 108fendt » Di Dez 13, 2016 20:51

fendt schrauber hat geschrieben:
Der 20to mit Spaltkreuz bleibt nach 2cm einfach stehen,


:shock: Da ist doch irgendwas faul ? :shock:
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung eines Holzspalters (gebraucht, liegend, > 20

Beitragvon harley2001 » Di Dez 13, 2016 21:39

Ich glaub auch, dass da was faul ist. Ohne Kreuz, müsste der mühelos alles spalten. Mal den Druck gemessen?
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki