Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 12, 2025 21:47

Anschaffung Schlegelmulcher

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung schlegelmulcher

Beitragvon 038Magnum » So Apr 17, 2022 20:05

freddy55 hat geschrieben:.. Schlegelmulcher mit Kufen hab ich noch nie gesehen, das kann ja nur der Biligstschrott aus China sein.
Und die Diskussion Hammerschlägel od. Y, da sehe ich nur Nachteile bei den Schlägel...


Bei Mulchererfahrung seit den 70ern wundern mich diese Aussagen schon sehr. Mulcher OHNE Kufen sind recht selten, da gibt's eigentlich keine Hersteller, die das gänzlich ohne Kufen anbieten.
Auch die Empfehlung zu den Y-Schlegeln ist eher fraglich. Für optische Ergebnisse auf Gras/Weide besser, aber wenig universell und empfindlich. Der Hammerschlegel ist bei korrekter Anwendung eigentlich in allen Bereichen überlegen.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2938
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung schlegelmulcher

Beitragvon MF6270 » So Apr 17, 2022 21:05

@ thoka
gib lieber 500- 1000€ mehr aus und kauf Dir einen Fehrenbach. Da hast Du was gescheites!
Ruf da mal an und lass Dich beraten. Der Chef ist sehr nett und kann Dir bestimmt weiter helfen!
Fragen kostet nichts!
MF6270
 
Beiträge: 448
Registriert: Sa Sep 05, 2009 18:30
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung schlegelmulcher

Beitragvon freddy55 » So Apr 17, 2022 22:46

O.K. ,zu den Kufen, ich hatte mehrere Wilibald, einen Schanzlin, Sauseburger gibt es hier hunderte, hab aktuell Fehrenbach Kombi 100, 140 und einen 200 , einen Humus 3 m mit Hammerschlägel und einen Seitenmulcher von Fischer Gemrigheim im Einsatz, alle mit Laufwalze, aber keinen mit Kufen, die haben nur einige Italiener und der Schrott aus Fernost.
Und daß Hammerschlägel robuster wären ist eine Mär, die Y bekommen mal ne Schnarrte bei Steinkontakt aber der Rotor bekommt in der Regel nichts ab. Den 2 m hab ich auf der Ferme, das sind 2 ha und noch ein stillgelegter Acker mit 2 ha, von 3 Seiten von Wald umgeben, beide Grundstücke jahrelang verwahrlost, jede Menge Altholz, alte Baumstümpfe, Hecken, Müll und sogar Schrott, nach Jahren bin ich jetzt annähernd an der Grundstücksgrenze angelangt, gehe da immer rückwärts rein, immer wieder ein Stück weiter. Die Messer hab ich jede Seite bis runter gefahren, ist jetzt der 2. Satz noch die erste Seite drauf, Rotorlager rechts das 3. , da gab es anfangs Schmierprobleme, am Antrieb das 2. , Lager sind in einer halben Stunde gewechselt. An der Laufwalze auch schon mehrfach gewechselt, wollte damit nur mal aufzeigen was das Gerät schon hinter sich hat, und der Rotor nicht die geringste Unwucht und absolut laufruhig, muß immer aufpassen nach dem Abstellen weil man nicht hört daß der Rotor noch lange nachläuft.


.
freddy55
 
Beiträge: 3882
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung schlegelmulcher

Beitragvon 038Magnum » Mo Apr 18, 2022 0:17

Servus,

Kuhn, Maschio, Berti, Sauerburger, Willibald,... Quasi alles was Rang und Namen hat, gibt's mit Kufen.

Zu den Schlegeln: für Gras- und Weideland sind die Y-Messer okay. Dann hört es aber auch schon auf. Den Y-Messern fehlt es an Masse. Allein schon die Empfehlungen der Hersteller widersprechen deiner Meinung.

Aber gut. Jedem das Seine.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2938
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung schlegelmulcher

Beitragvon 038Magnum » Mo Apr 18, 2022 0:38

@thoka:

Bei dem relativ geringen Einsatzgebiet reicht jeder Chinamulcher. Keilriemen und Lager kann man bei Bedarf vorsorglich gegen höherwertige Produkte tauschen.

Wenn kein Feindkontakt stattfindet, laufen auch die Dinger lange. Ist keine Raketentechnik.

Da das Budget begrenzt ist, würde ich ebenfalls nach einer Neumaschine Ausschau halten, anstatt in ein abgerocktes Premiumprodukt zu investieren.

Allerdings solltest du dennoch bei Fehrenbach mal anfragen, die haben auch preiswertere Modelle im Angebot und die Beratung ist wirklich gut. Ein "Super Power Profi" kommt als Ergänzung zum Maschio Bisonte als Genossenschaftsmaschine zu uns.



Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2938
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung schlegelmulcher

Beitragvon 63tom » Mo Apr 18, 2022 8:11

Ich hab meinen Fehrenbach Kombi gebraucht, jedoch im Top-Zustand beim LaMa-Händler gekauft und es bis heute nicht bereut.
Made in Germany; Ersatzteilversorgung gesichert und nicht mehr bezahlt, als ein günstiger neuer China-Mulcher
Benutzeravatar
63tom
 
Beiträge: 183
Registriert: Mo Mär 19, 2007 22:47
Wohnort: Quierschied
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung schlegelmulcher

Beitragvon freddy55 » Mo Apr 18, 2022 9:07

Weis jetzt nicht ob hier manche Schlegelmulcher und Sichelmulcher vermischen, kenne nämlich auch keinen Schlegelmulcher mit vorderen Stützrädern, und dann noch an der Kette, also das kenn ich nur von Sichelmulchern. Hab ich übrigens auch mindestens ein halbes Dutzend auf dem Hof.

.
freddy55
 
Beiträge: 3882
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung schlegelmulcher

Beitragvon freddy55 » Mo Apr 18, 2022 9:16

038Magnum hat geschrieben:Servus,

Kuhn, Maschio, Berti, Sauerburger, Willibald,... Quasi alles was Rang und Namen hat, gibt's mit Kufen.



Aber zumindest bei den letztgenannten nur die Sichelmulcher, bei den anderen lege ich mich jetzt nicht fest ob das als Zusatz gibt, hab jedenfalls noch keinen gesehen, und bin doch eigentlich auf allen Ausstellungen unterwegs. Kann mir auch nicht vorstellen wie das Funktionieren soll, so einen schweren Mulcher auf Kufen, wenn es dann noch feucht ist. :?: :?:

Stell doch mal ein Bild von so einem Kufengerät ein.

.
freddy55
 
Beiträge: 3882
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung schlegelmulcher

Beitragvon Quantum F » Mo Apr 18, 2022 9:37

Hallo zusammen,

Ich glaube ihr redet aneinander vorbei. Die Mulcher die ich kenne haben hinten Räder oder eine Rolle. Die Kufen bei meinem Maschio sind seitlich am Gehäuse angebracht und sind dafür da um den Mulcher bei Bodenwellen anzuheben damit die Messer sich nicht in den Boden eingraben. Bei normalem Betrieb berühren die Kufen nicht den Boden.
So steht es in der Bedienungsanleitung meines Mulchers.

Ich habe einen Maschio Barbie mit 1,75 m Mähbreite und 1,90 m Gesamtbreite. Ist noch das alte Modell mit aufstellbarer Heckklappe.

Bin sehr zufrieden damit.

Gefahren wird der Mulcher mit einem Case Quantum 75 f oder im Notfall mit einem Schanzlin Gigant 50 PS.

Grüße

Dietmar
Zuletzt geändert von Quantum F am Mo Apr 18, 2022 10:33, insgesamt 1-mal geändert.
Quantum F
 
Beiträge: 32
Registriert: Sa Jun 13, 2015 17:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung schlegelmulcher

Beitragvon freddy55 » Mo Apr 18, 2022 10:02

Hab mir jetzt grad mal auf Traktorp.. paar Maschio angeschaut, da gibt es tatsächlich welche mit zusätzlichen Kufen, die meisten aber haben keine. Aber nur mit Kufen seh ich keine.

.
freddy55
 
Beiträge: 3882
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung schlegelmulcher

Beitragvon Quantum F » Mo Apr 18, 2022 10:32

Hallo Freddy 55,

Die Kufen sind nicht serienmässig, sondern Zubehör. Habe ich damals mitbestellt, weil eine Wiese Bodenwellen hat.
Funktioniert einwandfrei.

Ich kenne keine Mulcher mit Kufen hinten, sondern nur Sichelmäher mit seitlichen Kufen und Grasauswurf nach hinten. Die Sichelmäher werden bei uns nicht viel gekauft.

Die alten Willibald haben noch Räder statt Walze hinten.

Hier im Weinbau werden die Willibald immer weniger. Ich fahre im Weinbau einen Leckron 1,10 m mit Walze. Ist auch gutes Gerät.

Gruß von der südlichen Weinmosel

Dietmar
Quantum F
 
Beiträge: 32
Registriert: Sa Jun 13, 2015 17:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung schlegelmulcher

Beitragvon freddy55 » Mo Apr 18, 2022 10:50

Eben, Zubehör, ob die Sinn machen weis ich jetzt nicht, aber da schieben sich sicher Haufen zusammen, in Reihenkulturen bestimmt. Und nur auf den Kufen zu führen, also ohne Stützwalze, kann ich mir nicht vorstellen, das geht nur mit kleinen Sichelmulcher.

.
freddy55
 
Beiträge: 3882
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung schlegelmulcher

Beitragvon Quantum F » Mo Apr 18, 2022 12:31

Hallo,

Bei meinem Maschio schieben sich keine Grashaufen zusammen. Wird nicht so tief gemäht und die Kufen sind weit nach oben gebogen.

Kenne das Problem von der Mulag Mähkombination. Wenn dort die Kufen aufgeschweisst werden und nicht weit genug nach oben gebogen werden entsteht dieses Problem. Sieht nicht schön aus aber durch kurzes schwenken des Mähkopfes ist das Problem kurzzeitig beseitigt.

Gruß

Dietmar
Quantum F
 
Beiträge: 32
Registriert: Sa Jun 13, 2015 17:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung schlegelmulcher

Beitragvon freddy55 » Mo Apr 18, 2022 12:44

Zwischen Reihenkulturen hast aber meist auf beiden Seiten ein kleines Bord, und oft liegen da noch Holzreste od. altes Gras. Da hast mit Kufen
keine Freude, selbst beim Sichelmulcher muß man immer schauen, obwohl die viel länger und leichter sind.

.
freddy55
 
Beiträge: 3882
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung schlegelmulcher

Beitragvon 038Magnum » Mo Apr 18, 2022 14:02

Servus,

Die Option auf seitliche Kufen (hinten dran macht überhaupt keinen Sinn), haben soweit Alle. Die Kufen gibt's für beide Arten (Schlegel und Sichel).
Die Kufen dienen der Tiefenführung. Der Mulcher läuft hinten auf der Welle und vorne auf der Kufe.

Mag sein, dass das im Weinberg nicht gängig ist.

Bilder brauche ich dazu nicht einstellen, sind auf allen HP und Prospekten usw. Zu sehen.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2938
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki