Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 12, 2025 21:47

Anschaffung Schlegelmulcher

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Schlegelmulcher

Beitragvon GeDe » Mo Apr 18, 2022 16:31

Ja von was redet man denn die ganze Zeit?! Die Kufen sind immer seitlich. Hab noch nie einen Mulcher mit Kufe über die ganze Breite statt einer Stützwalze gesehen.
Und erzähl nicht, daß ich nicht weiß was der Unterschied zwischen Sichel- und Schlegelmulcher ist oder wie man die anhängt:
https://www.aedes.bz/de/products/schleg ... erie-sm-3/
-und... was siehst Du?
Hätte Aedes einen Seitenmulcher wäre es kein Maschio geworden. Sowohl der Maschio Bisonte als auch der Giraffa hatten die seitlichen Kufen dran, ohne daß sie im Angebot und Kaufvertrag extra aufgeführt waren.
Der Aedes braucht keine Kufen, weil er ja die vorderen Rollen hat.
GeDe
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Schlegelmulcher

Beitragvon gaugruzi » Mo Apr 18, 2022 19:38

Hallo. Wir haben in einer Gemeinschaft einen Mulcher Müthing MU-M 280 seit ca. 10 Jahren laufen. Er wird vorrangig zum Ackerrandstreifenmulchen, Greening und Maisstoppel mulchen genommen.
Jetzt soll dieser getauscht werden und es wird demnächst über einen Neukauf abgestimmt.
Frage: welchen Hersteller kann man jetzt als gleichwertigen bzw. besseren Ersatz nun nehmen ?
Ich habe keine Erfahrung, welche Hersteller bei Mulchern derzeit Gut / Top sind. Mir ist bekannt, dass Müthing schon
zu den besseren zählt.
gaugruzi
 
Beiträge: 1038
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Schlegelmulcher

Beitragvon fendt59 » Mo Apr 18, 2022 19:44

Dragone sind nicht schlecht
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2356
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Schlegelmulcher

Beitragvon VaSt » Mo Apr 18, 2022 20:28

Kommt eigentlich nur Dragone in Frage
VaSt
 
Beiträge: 345
Registriert: Mo Jun 27, 2011 15:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Schlegelmulcher

Beitragvon thoka1 » So Apr 24, 2022 22:04

Danke für die rege Diskussion. Schade das niemand mit einem Jansen mulcher hier ist. Aber egal ich denke wenn man nicht zu viel erwartet kommt man auch mit nem mulcher für weniger als 3000€ ganz gut zurecht.
MFG thoka
thoka1
 
Beiträge: 275
Registriert: Sa Jan 01, 2011 19:02
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Schlegelmulcher

Beitragvon Wolvie » Mo Apr 25, 2022 7:13

N Kollege vertickt Jansen-Geräte, wir hatten neulich darüber diskutiert:
Für den harten Lohner-Alltag sind die Geräte nichts, dafür sind sie aber auch nicht gebaut worden. Er bietet Jansen gern als günstige Alternative für Hobby-Leute an, die eher aufs Budget und Preis-/Leistung bedacht sind. Ersatzteilversorgung ist auch gut, man bekäme alles einzeln.
Gruß,
Wolvie
Wolvie
 
Beiträge: 689
Registriert: Do Jun 18, 2015 18:51
Wohnort: BW, Landkreis KA
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Schlegelmulcher

Beitragvon MartinH. » Fr Mai 13, 2022 20:40

Gibt es eigentlich eine Regelung, ab oder bis wann man Feldränder in Bayern mulchen darf?
Wenn das Schlepperfahren nicht wäre, keiner würde Landwirtschaft betreiben ...
Benutzeravatar
MartinH.
 
Beiträge: 444
Registriert: Mo Dez 28, 2020 13:35
Wohnort: WEN, nördl. Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Schlegelmulcher

Beitragvon 18erSteyrfan » Di Mai 17, 2022 18:00

Hallo!

Wir würden auch gerne evt. mal einen Schlegelmulcher/Seitenmulcher anschaffen voranging zum Feldränder und Zwischenfrucht mulchen.
Fahren würden wir da mit einem Steyr 948A 48PS, was würdet ihr da empfehlen?

LG Franz
Servus Leut :prost:
Franz
18erSteyrfan
 
Beiträge: 123
Registriert: Do Dez 23, 2021 23:07
Wohnort: Niederösterreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Schlegelmulcher

Beitragvon karambu » Mi Mai 18, 2022 1:10

thoka1 hat geschrieben:Danke für die rege Diskussion. Schade das niemand mit einem Jansen mulcher hier ist. Aber egal ich denke wenn man nicht zu viel erwartet kommt man auch mit nem mulcher für weniger als 3000€ ganz gut zurecht.


Also ich habe einen Jansen EFG 175 / Hammerschlegel oder so ähnlich für ca. 3ha Pferdeweide zum Nachmähen an einem Deutz 7006. Ich benutze ihn tatsächlich zum Mulchen von Feldwegen und für die Weiden und nicht als Stubbenfräse, Forstmulcher, Schleppe oder Walze.

Früher hat mein Nachbar die Wege mit einem Machio iwas für mich mitgemulcht. Einen Unterschied sehe ich da nicht wirklich.

Für den Hobby-Bereich finde ich den Jansen völlig ausreichend. Ich kann so nichts Negatives über den Mulcher sagen. Bisher keine Probleme und wenn etwas sein sollte, ist eine Werkstatt bei mir in der Nähe
karambu
 
Beiträge: 261
Registriert: Di Mär 03, 2009 8:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung schlegelmulcher

Beitragvon freddy55 » Do Mai 19, 2022 20:47

freddy55 hat geschrieben:Meine Empfehlung, Fehrenbach Kombi, aber mit Y Messer, ist einfach schöneres Schnittbild und bessere Zerkleinerung. Ersatzteile gibt es immer und am Tel.. Aber warum da manche im Langloch fahren erschließt sich mir nicht, ich fahr grundsätzlich mit hyd. Oberlenker. Und ich hab 3 Kombi im Einsatz.

.


So sieht das Schnittbild von Y.Messer aus

IMG_1939.JPG


und das Material wird hinter der Walze abgelegt beim Fehrenbach Kombi.

.
freddy55
 
Beiträge: 3882
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Schlegelmulcher

Beitragvon thoka1 » Fr Mai 12, 2023 21:58

So jetzt brauch ich langsam echt einen Mulcher. Hab ganz in der Nähe einen Händler der mit den Jansen EFGCH 240 für 3240 € verkauft. Montieren muss ich selbst. Der ist zwar breit und für meine. 306 fast zu groß aber er meinte das geht sicher. Nun hab ich im Netz noch den gefunden. https://www.agrieuro.de/seitlicher-bosc ... 16680.html
Ist ein China Gerät aber schaut echt gut aus und preislich natürlich auch. Wäre halt deutlich flexibeler einzusetzen. Mein Problem ist nur das ich nur einen doppelwirkenden Kreislauf habe und das heben und senken dann mit vor und Rücklauf machen würde. Der mulcher müsste ja durch das Eigengewicht problemlos runter gehen.
Hat jemand schon Erfahrungen mit einem solchen mulcher? Und geht das mit der hydraulik so wie ich mir das vorstelle? Klar wenn er auf 90 grad steht geht er nicht mehr selber runter aber bei 45 Grad sollte das kein Problem sein oder?
MFG thoka
thoka1
 
Beiträge: 275
Registriert: Sa Jan 01, 2011 19:02
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Schlegelmulcher

Beitragvon Hürli -Power » Sa Mai 13, 2023 6:40

Ein einfacher Jansen 220 cm bekommst Du für 2500 Euro. Nur zum Hinterhängen und ohne hydraulischer Verschiebung. Keine Ahnung, ob Du nun direkt einen Böschung Mäher brauchst.
Allen ist Denken gegeben ..... aber leider nicht allen möglich .....
Benutzeravatar
Hürli -Power
 
Beiträge: 1657
Registriert: So Feb 15, 2009 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Schlegelmulcher

Beitragvon Redriver » Sa Mai 13, 2023 9:22

Hallo,
auch die Jansen Mulcher sind zu 100% Chinesen, aber von der Qualität her top kenne einige die einen fahren.
Da gibt es keine Beschwerden. Aus welcher Ecke in Franken bist du, TSS Schmitt wäre da meine Adresse bei Jansen der ist recht gut.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2363
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Schlegelmulcher

Beitragvon egnaz » Sa Mai 13, 2023 10:43

Ich habe mir letztes Jahr einen Deleks Alce 220 gekauft und bin damit ganz zufrieden. Er hat sich beim Hecke schneiden auch schon gut bewährt.
Mit einachwirkendem Ventil und Rücklauf wird das aber nicht gehen, da Sperrblöcke verbaut sind. Man könnte höchstens eine 6/2 Weiche einsetzen.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2330
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung Schlegelmulcher

Beitragvon IHC433 » Sa Mai 13, 2023 18:51

Moin,

bevor ich nen Böschungsmulcher kaufe, dann lieber Heckanbau mit hydraulischem Seitenverschub.
Sind stabiler, leichter, wendiger weil kürzer dahinter, und reichen eigentlich immer aus.

Seitenverschub ist wichtig, da kann mal viel besser an Rändern mulchen und auch mal etwas korrigieren oder auch den Mulcher vor dem Baum retten.

Von China Mulchern halte ich nicht viel, selbst den Polen hatte es seinerzeit bei uns nicht durchgehalten.
Aber das obliegt immer dem Geldbeutel und vor allem dem Einsatzzweck, wer explizit nur Weide mulcht und das regelmäßig wird da sicherlich auch mit zurecht kommen.

Ich werfe auch mal Tehnos, Omarv, Maschio in den Ring, alles günstige bewährte Maschinen, was man hier so mitbekommt.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1162
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki