Ecoboost hat geschrieben:Servus,
du hattest anscheinend ja 2019, 2020 und jetzt aktuell wieder so einen Schaden an der Pumpe.
post1817032.html?hilit=r%C3%BCckewagen#p1817032
Wie regelt Ihr das mit der Reparatur?
Musst Du für diese Kosten etwa alleine aufkommen?
Meine Gedanken:
- ist die Lagerung des Zapfwellenstummels im Flansch der Pumpe in Ordnung?
- Arbeitest Du ggf. bei (voll) eingeknickter Lenkdeichsel?
- Schaltest Du während des Rangieren des RW die Zapfwelle denn ab?
- Setzt Du eine Weitwinkelgelenkwelle ein oder @all ist das hier nicht notwendig?
Ich würde mal ggf. ansprechen, ob man sich da nicht darauf einigen kann einen anderen Pumpenhersteller zu verbauen.
Denn so wird da wohl niemals Ruhe werden, die Aussparung der Passfeder gepaart mit dem Innengewinde sehe ich definitiv als für einen Schwachpunkt an.
Ich fahre den Leihrückewagen mit der 750er Zapfwelle und so ca. 1.000 bis 1.100 an Motordrehzahl.
Der Rückewagen hat allerdings auch eine Aufsteckpumpe, wo man den Sicherungsring in Richtung Traktor ziehen muss um diese ab- und abmontieren zu können. Mit dem in der Deichsel integrierten Schlauchpaket ist das Teils schon ein richtiges Gefummel.
Gruß
Ecoboost
Servus,
die Lagerung sieht gut aus.
Voll Eingeschlagen arbeite ich nicht.
Beim Rangieren immer aus.
Weitwinkel ist traktorseiting verbaut.
MFG
MFG
