Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 20:10

Antrieb Hydraulikpumpe Rückewagen reißt ständig ab

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb Hydraulikpumpe Rückewagen reißt ständig ab

Beitragvon NAJA » Fr Nov 18, 2022 22:44

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

du hattest anscheinend ja 2019, 2020 und jetzt aktuell wieder so einen Schaden an der Pumpe.
post1817032.html?hilit=r%C3%BCckewagen#p1817032
Wie regelt Ihr das mit der Reparatur?
Musst Du für diese Kosten etwa alleine aufkommen?

Meine Gedanken:
- ist die Lagerung des Zapfwellenstummels im Flansch der Pumpe in Ordnung?
- Arbeitest Du ggf. bei (voll) eingeknickter Lenkdeichsel?
- Schaltest Du während des Rangieren des RW die Zapfwelle denn ab?
- Setzt Du eine Weitwinkelgelenkwelle ein oder @all ist das hier nicht notwendig?

Ich würde mal ggf. ansprechen, ob man sich da nicht darauf einigen kann einen anderen Pumpenhersteller zu verbauen.
Denn so wird da wohl niemals Ruhe werden, die Aussparung der Passfeder gepaart mit dem Innengewinde sehe ich definitiv als für einen Schwachpunkt an.
Ich fahre den Leihrückewagen mit der 750er Zapfwelle und so ca. 1.000 bis 1.100 an Motordrehzahl.
Der Rückewagen hat allerdings auch eine Aufsteckpumpe, wo man den Sicherungsring in Richtung Traktor ziehen muss um diese ab- und abmontieren zu können. Mit dem in der Deichsel integrierten Schlauchpaket ist das Teils schon ein richtiges Gefummel.

Gruß

Ecoboost


Servus,

die Lagerung sieht gut aus.
Voll Eingeschlagen arbeite ich nicht.
Beim Rangieren immer aus.
Weitwinkel ist traktorseiting verbaut.

MFG

MFG
NAJA
 
Beiträge: 352
Registriert: Mi Okt 22, 2008 15:15
Wohnort: LKR Traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb Hydraulikpumpe Rückewagen reißt ständig ab

Beitragvon Ecoboost » Fr Nov 18, 2022 22:47

Servus,

warum fehlt in der Buchse gegenüber der Passfedernut (Elipse) es denn hier eigentlich an Material?
20221118_132306.jpg
20221118_132306.jpg (162.69 KiB) 999-mal betrachtet

Welchen Zweck hat das?
Dort wo der Pfeil ist ist eine Art Einkerbung vorhanden, ist das Produktionsbedingt so?

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3294
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb Hydraulikpumpe Rückewagen reißt ständig ab

Beitragvon NAJA » Fr Nov 18, 2022 22:52

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

warum fehlt in der Buchse gegenüber der Passfedernut (Elipse) es denn hier eigentlich an Material?
Welchen Zweck hat das?
Dort wo der Pfeil ist ist eine Art Einkerbung vorhanden, ist das Produktionsbedingt so?

Gruß

Ecoboost


Servus,

die Passfeder hat wohl gegen die Nut gedrückt und den Antrieb gesprengt. Der Pfeil ist ein Riss. Oder das weggebrochene Material der Pumpe hat den Antrieb auseinandergedrückt

MFG
NAJA
 
Beiträge: 352
Registriert: Mi Okt 22, 2008 15:15
Wohnort: LKR Traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb Hydraulikpumpe Rückewagen reißt ständig ab

Beitragvon Falke » Fr Nov 18, 2022 23:08

Hmm, Lastrichtungswechsel hast du an der Zapfwelle je eher nicht.

Ich erinnere an meinen Beitrag im verlinkten ersten Thema zum Schadensbild: post1817004.html#p1817004
pfeiffer-shop.de hat geschrieben:Das maximale Drehmoment der Antriebswelle ist 160 Nm.

Die Zapfwelle eines mittleren Traktors (welcher ist es?) liefert ein Vielfaches ...

Ich finde aber auf die Schnelle auch keine Ratschen- oder Rutschkupplung für Gelenkwellen mit so einem niedrigen Nm-Wert. :|

Da müsste ja ein ganz weicher Nagel in eine Scherkupplung.

Auch finde ich den Drehzahlbereich der Pumpe von min. 350 bis max. 1500 Upm eher passend für den Einsatz mit einem Vorsatzgetriebe -
und nicht für den Direktantrieb mit der 540er ZW.

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25760
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb Hydraulikpumpe Rückewagen reißt ständig ab

Beitragvon 038Magnum » Fr Nov 18, 2022 23:09

NAJA hat geschrieben:Die Alternativen stehen drunter

Ich habe mich in der Arbeit schon sehr oft mit den Problemen von Passfederverbindungen herumschlagen müssen. Speziell das sie für Lastrichtungwechsel schlecht geeignet sind führt bei
Antrieben gerne zu Problemen.
Die Impulse vom Antrieb sind sicher nicht Optimal.

MFG


Der Wikipedia-Auszug ist typisch für eine freie Enzyklopädie. Der Artikel ist nicht sehr spezifisch, deswegen hätte mich genau deine angedachte Alternative interessiert. Die Kerbwirkung ist nicht von der Hand zu weisen, allerdings ist Auslegung einer Passfederverbindung eine eher simple Sache des Maschinenbaus und kann durch korrekte Dimensionierung in einen nicht kritischen Bereich gelegt werden.

Die Verbindung ist meiner Meinung nach für die Anwendung optimal (weil wesentlich billiger als alle Alternativen), das läuft ja millionenfach auf der Welt.


Ich bleibe bei meiner Vermutung. Die Welle hat Druck bekommen.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb Hydraulikpumpe Rückewagen reißt ständig ab

Beitragvon langholzbauer » Fr Nov 18, 2022 23:40

Hallo,
nach meiner bescheidenen landtechnischen Ausbildung liegt das Problem in der fehlenden Entkopplung der Lagerung des ZW- Eingangs von der Hydraulikpumpe.
Da gehört normalerweise eine Klauenkupplung oder Hardyscheibe dazwischen um geringste Winkelabweichungen und auch Schwingungen durch die Last der Zapfwelle von der Eingangswelle der Hydraulikpumpe zu trennen.
So ein kurzer Lagerbock läuft auch mit intakten Wälzlagern am Ausgang nicht 100% rund.
Die Abweichungen vom Rundlauf wurden scheinbar in der Konstruktion nicht ausgeglichen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb Hydraulikpumpe Rückewagen reißt ständig ab

Beitragvon NAJA » Fr Nov 18, 2022 23:44

langholzbauer hat geschrieben:Hallo,
nach meiner bescheidenen landtechnischen Ausbildung liegt das Problem in der fehlenden Entkopplung der Lagerung des ZW- Eingangs von der Hydraulikpumpe.
Da gehört normalerweise eine Klauenkupplung oder Hardyscheibe dazwischen um geringste Winkelabweichungen und auch Schwingungen durch die Last der Zapfwelle von der Eingangswelle der Hydraulikpumpe zu trennen.
So ein kurzer Lagerbock läuft auch mit intakten Wälzlagern am Ausgang nicht 100% rund.
Die Abweichungen vom Rundlauf wurden scheinbar in der Konstruktion nicht ausgeglichen.


Servus,

das finde ich einen guten Ansatz. Wie wird so etwas gelöst?

MFG
NAJA
 
Beiträge: 352
Registriert: Mi Okt 22, 2008 15:15
Wohnort: LKR Traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb Hydraulikpumpe Rückewagen reißt ständig ab

Beitragvon 240236 » Sa Nov 19, 2022 0:18

Das gleiche Problem hatten wir an unserem Rückewagen (nokka) auch. Wir haben dann die Stehbolzen gegen Gummilager (Vibrationsdämpfer oder wie man es auch nennen mag) getauscht und seitdem ist Ruhe. Ich sehe das Problem wie Langholzbauer, daß man etweder die Pumpe zum Stummel entkoppelt (das währe noch meiner Meinung sogar noch besser als das was wir gemacht haben) oder man muß dafür sorgen, daß die Pumpe mit dem Stummel mitschwingen kann.
240236
 
Beiträge: 9255
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb Hydraulikpumpe Rückewagen reißt ständig ab

Beitragvon langholzbauer » Sa Nov 19, 2022 0:20

Das habe ich doch schon geschrieben. :wink:
Entweder wird der Pumpeneingang wirklich genau und lang genug gelagert, oder es wird eine Klauenkupplung bzw.Hardyscheibe dazwischen gebaut, welche kleine Winkelabweichungen ausgleichen kann.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb Hydraulikpumpe Rückewagen reißt ständig ab

Beitragvon NAJA » Sa Nov 19, 2022 0:24

240236 hat geschrieben:Das gleiche Problem hatten wir an unserem Rückewagen (nokka) auch. Wir haben dann die Stehbolzen gegen Gummilager (Vibrationsdämpfer oder wie man es auch nennen mag) getauscht und seitdem ist Ruhe. Ich sehe das Problem wie Langholzbauer, daß man etweder die Pumpe zum Stummel entkoppelt (das währe noch meiner Meinung sogar noch besser als das was wir gemacht haben) oder man muß dafür sorgen, daß die Pumpe mit dem Stummel mitschwingen kann.


Servus,

das ist ja mal eine gute Info! Kannst Du mir bitte ein Foto davon zukommen lassen?

MFG
NAJA
 
Beiträge: 352
Registriert: Mi Okt 22, 2008 15:15
Wohnort: LKR Traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb Hydraulikpumpe Rückewagen reißt ständig ab

Beitragvon 240236 » Sa Nov 19, 2022 0:26

NAJA hat geschrieben:
240236 hat geschrieben:Das gleiche Problem hatten wir an unserem Rückewagen (nokka) auch. Wir haben dann die Stehbolzen gegen Gummilager (Vibrationsdämpfer oder wie man es auch nennen mag) getauscht und seitdem ist Ruhe. Ich sehe das Problem wie Langholzbauer, daß man etweder die Pumpe zum Stummel entkoppelt (das währe noch meiner Meinung sogar noch besser als das was wir gemacht haben) oder man muß dafür sorgen, daß die Pumpe mit dem Stummel mitschwingen kann.


Servus,

das ist ja mal eine gute Info! Kannst Du mir bitte ein Foto davon zukommen lassen?

MFG
Wenn ich doch mal schaffe, daß ich ein Foto psten kann, dann mache ich es. War bis jetzt noch zu dumm.
240236
 
Beiträge: 9255
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb Hydraulikpumpe Rückewagen reißt ständig ab

Beitragvon Falke » Sa Nov 19, 2022 0:34

frage-wie-stelle-ich-bilder-ein-die-sofort-sichtbar-sind-t60366.html

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25760
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb Hydraulikpumpe Rückewagen reißt ständig ab

Beitragvon Roman1984 » Sa Nov 19, 2022 6:51

Hallo, da bei R+W sind verschiedene Kupplungen zu finden unter anderem die Elastomerkupplungen.
Das ist eine Klauenkupplung mit Dämpfungsscheibe.

https://www.rw-kupplungen.de/produkte/i ... upplungen/
Roman1984
 
Beiträge: 501
Registriert: Mi Okt 02, 2013 19:50
Wohnort: Oberbayern / Landkreis Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb Hydraulikpumpe Rückewagen reißt ständig ab

Beitragvon jak » Sa Nov 19, 2022 13:16

Ich habe einen anderen Gedanken. Es ist ein Weitwinkelgelenk verbaut. Dieses hat einen max Winkel von ? 70° (weiß ich jetzt nicht genau). Aber! man darf es auch im stillstand nicht weiter knicken. Normalerweise bricht dann das Weitwinkelgelenk (die Kugel). Aber je nach dem wie die Kräfte wirken. Das Abdrehen, im ersten Bild spricht aber auch eher dagegen.
jak
 
Beiträge: 641
Registriert: So Sep 09, 2007 21:36
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb Hydraulikpumpe Rückewagen reißt ständig ab

Beitragvon langer711 » Sa Nov 19, 2022 13:33

Es sieht aber mehr nach abdrehen aus.
Das Drehmoment kann aber nicht so hoch sein, das es einen 4 Zylinder Motor im Standgas nicht vorher abwürgt.
Zumindest dürfte der stark in der Drehzahl abfallen, falls die Pumpe „auf Block“ fährt.
Das wäre definitiv schon aufgefallen.

Für mich spricht alles dafür, das es zu Drehzahlschwankungen kommt, die durch einen Torsionsdämpfer / eine Hardyscheibe abgefangen werden müssten.
Leider hab ich sowas noch nicht „von der Stange“ gefunden.
Eine Buchse für den Zapfen der Pumpe mit Keil.
Dann eine Platte mit 3 Bohrungen für die Hardyscheibe.
Dann wieder so ne Platte für die anderen 3 Punkte der Hardyscheibe und einem Zapfwellenstummel.
Allerdings müsste diese Hardyscheibe auch die Zapfwelle vom Gewicht und Unwucht halten.
Da wird es wohl nix passendes geben.

Wenn aber die Motordrehzahl nicht bei 600, sondern per Handgas auf 1000 eingestellt wird, dürfte der Motor kaum noch Drehzahlschwankungen haben.
Vermutlich reicht schon eine Erhöhung der Motordrehzahl um 100 U/min, damit der rund läuft.

Wenn das aber die Ursache ist, dann müsste auch ein klapperndes Geräusch zu hören sein.

Ist es das?

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], F.H., Google [Bot], JohnDeere1174, oberforsthaus

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki