Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 12:11

Antriebsaggregat

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon Frankenwälder » Sa Jun 16, 2012 15:14

wennst noch was wissen willst, einfach fragen!

ich geh dann mal :prost: , der kampf gegen die Schwüle
Frankenwälder
 
Beiträge: 358
Registriert: Di Jan 22, 2008 14:16
Wohnort: Frankenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon Robiwahn » Sa Jun 16, 2012 17:00

Super, vielen Dank schonmal.

Und wenn du fertig bist mit :prost: und wieder nen klaren Kopf hast ;-) könntest du mir noch sagen, wo du die Teile (Riemenscheibe, Welle etc.) her hast?

ansonsten auch erstmal :prost: , Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon Fabian3130LS » Mo Jun 18, 2012 7:03

Also ich werde mir die meisten Teile hier bestellen
www.oekoprofi.com

Mich würde noch interessieren wie du den Keilriemen spannen tust. Der leiert doch nach einer Weile aus.
Was ich auch noch gerne wüsste wie du den Übergang von der Riemenscheibe auf die Zapfwelle gelöst hast.

Ich dachte an eine Welle ca. 30 cm lang wo vorne ein Zapfwellenprofil hat. Darauf wollte ich die Reimenscheibe darauf machen
(wahrscheinlich schweißen) und dann noch 2 Stehlager.

Gruß Fabi
Fabian3130LS
 
Beiträge: 517
Registriert: Do Dez 13, 2007 14:06
Wohnort: Besigheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon howamat » Mo Nov 19, 2012 2:03

Hallo zusammen..........

Ich bin neu hier,......lese aber von Zeit zu Zeit mal mit was die Holzfreunde so schreiben.
Dabei ist mir dieser Beitrag "Antriebsaggregat" aufgefallen und möchte meine Lösung des elektrischen Zapfwellenantriebs mit drei Bildern kurz darstellen. Vielleicht ist ja eine Idee für Gleichgesinnte dabei.
Angetrieben wird eine Wippkreissäge mit Förderband von Scheifele WP700Z.
Vorhanden war ein Getriebemotor mit 7,5 kW und 533U/min die mit Hilfe eines Riementrieb auf ca.
410 U/min reduziert wurden.
Gestartet wird der Motor mit einem Sanftstarter und beim Ausschalten wird der Motor durch Gleichstrom gebremst um den Sägenachlauf zu verringern. Also kein Stern Dreieck Schalter.
Der Riementrieb ist für ca. 10kW aufgelegt.
Wenn das Sägeblatt mal klemmt und es sich patu nicht mehr freidrehen kann, beginnen die Riemen leicht durchzurutschen und ein zusätzlicher Not-Aus-Knopf an der Säge wird betätigt.
Diese Art der Ruschkupplung verhindert dann Getriebebruch in der Säge usw...
Die Riemen werden nicht beschädigt. Die Höhe des Zapfwellenanschluss ist 500mm.

Alle Stahlteile und der Getriebe-Motor kommen vom Schrottplatz.
Neue gekaufte Teile waren die Riemenscheiben, Riemen, Zapfwellenstummel, Schaltschrank (leer) und ein paar Bauelemente im Schrank. Das Meiste über eb.. zu recht günstigen Preisen........

Dennoch ist viel Arbeit dies zu planen und zu bauen und evt. sinnvoller gleich eine Säge mit parallem E-Antrieb zu kaufen. Man lernt halt dazu....
Weiterhin bleibt ein Vorteil, daß der zusätzliche "Radau" vom Trecker entfällt und die elektr. Energiekosten gegenüber Diesel etwas günsiger sind.
Dateianhänge
IMG_0621.JPG
IMG_0621.JPG (70.08 KiB) 3514-mal betrachtet
IMG_0620.JPG
IMG_0620.JPG (77.18 KiB) 3514-mal betrachtet
IMG_0619.JPG
IMG_0619.JPG (84.22 KiB) 3514-mal betrachtet
howamat
 
Beiträge: 13
Registriert: Mo Nov 12, 2012 17:44
Wohnort: 36179 Bebra
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon Falke » Mo Nov 19, 2012 9:03

Hallo howamat, willkommen im Forum !

Guter Beitrag zum Einstand !

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25793
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon Fabian3130LS » Mo Nov 19, 2012 12:51

Hi howamat,

wie du an dem Thread gesehen hast baue ich auch ein Antriebsaggregat.
Leider bin ich noch nicht sehr weit gekommen, weil ich anderen Sachen in letzter Zeit machen musste.

Nehme aber einen 11 kW Motor, da ich damit meinen Sägespalter betreiben will.

Wie hast du den Übergang von der großen Riemenscheibe auf die Zapfwelle gelöst?
Kannst du die Keilriemen auch nachspannen? Wenn Ja wie hast du das gelöst?

Gruß Fabi
Fabian3130LS
 
Beiträge: 517
Registriert: Do Dez 13, 2007 14:06
Wohnort: Besigheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon howamat » Mo Nov 19, 2012 18:04

Hallo Fabian.......

Ja, Zeit ist auch bei mir immer ein Problem aber das war ein schönes Projekt........

Der Übergang von der großen Riemenscheibe auf die Welle ist eine Paßfederverbindung ......ebenso auch der Übergang von der Welle zum Zapfwellenstummel. Das ist im Maschinenbau so üblich.
Die Riemenscheibe ist eine Riemenscheibe mit Taperspannbuche. Die Riemenscheiben und die dazugehörigen Buchsen gibt es in vielen Kombinationen und Durchmessern.......einfach mal googeln oder so...
Die Welle braucht bei mir insgesamt zwei Paßfedern, wobei die Sitze der Paßfedern von einer Fräsmaschine präzise eingefräßt wurden.
Die Taperspannbuchsen klemmen sich zwar auch selbst auf die Welle, aber diese Klemmverbindung ist für die bei mir wirkenden Drehmomente nicht ausreichend.
Wie du auf dem Bild sehen kannst, wird das ganze von zwei Stehlagern getragen. Beide Stehlager stehen auf einer Profilschiene (nennen sich Motorspannschienen) und werden von je 2 Klemmschrauben gehalten. Die Stehlager sind verschiebbar und werden zusätzlich von je einer Stellschraube (links vom Stehlager) auf Anschlag gehalten. d.h. die 2 Stellschrauben spannen die Riemenen. Wenn die Riemen gespannt sind, werden die zwei Stehlagerschrauben (Klemmschrauben) festgezogen und fertig ist die "Kiste".
Also ich spanne nicht wie üblich den Motor sondern ausnahmsweise die Abtriebswelle....... weil sie leichter ist.
Es ist natürlich darauf zu achten, daß beide Riemenscheiben sehr gut fluchten und somit alle 5 Riemen gleichmäßig tragen......
und wirklich 5 gleichlange Riemen zu kaufen......oder gleich ein sog. Kraftband zu kaufen. Ein Kraftband ist ein einziger breiter Keilriemen dem z.B. alle 5 Riemen nebeneinander angegossen sind........letzteres ist aber teuer und nicht in allen Längen zu haben....

Ich hoffe, daß meine Beschreibung dir etwas weitergeholfen hat............ansonsten nur fragen ich versuche alles zu beantworten....

Viele Grüße

Bernd Holzhauer/Bebra
howamat
 
Beiträge: 13
Registriert: Mo Nov 12, 2012 17:44
Wohnort: 36179 Bebra
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon howamat » Mo Nov 19, 2012 18:11

Hallo Falke
Hallo Adi

Vielen Dank für die freundliche Begrüßung

Herzliche Grüße auch zurück

Bernd Holzhauer/Bebra
howamat
 
Beiträge: 13
Registriert: Mo Nov 12, 2012 17:44
Wohnort: 36179 Bebra
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon Flowtech78 » Mo Nov 19, 2012 18:54

Hallo Howamat

Willkommen im Forum! Schön gebaut das Teil!

Hab grad heute Nachmittag bei meinem Nachbar einen ungebrauchten 11 kW Motor inkl. Schalter und Kabel für 150 Euro gekauft. Toll hat der als Landwirt einen ganzen Alteisenhandel!

Möchte das Teil so konstruieren das es an den Dreipunkt angeflanscht werden kann und somit mit dem Stapler inkl. Sägespalter verschoben werden kann!
Flowtech78
 
Beiträge: 49
Registriert: So Nov 29, 2009 0:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon howamat » Mo Nov 19, 2012 21:30

Hallo Flowtech78

Ja...vielen Dank

11Kw-Motor und Zubehör für 150€ ist vollkommend ok. Ich denke das ist ein Super Preis.
Für einen Sägespalter sind 11kw auch mindestens nötig.

Eine direkte feste 3-Punktanbindung ist, denke ich, eine sehr gute Idee aber auch schon etwas aufwändiger.
Man muß nur halt sehen, daß man beim Verschieben mit dem Stapler das Gleichgewicht hält.........

Wünsche viele gute Ideen, einen guten Schrottplatz in deiner Umgebung, und das Quäntchen Glück beim Bau und der Teilesuche......

Viele Grüße

Bernd Holzhauer/Bebra
howamat
 
Beiträge: 13
Registriert: Mo Nov 12, 2012 17:44
Wohnort: 36179 Bebra
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon Elsaer » Mo Nov 19, 2012 22:06

Woran erkenn ich eigentlich bei einem Motor, ob das Stirnlager die axialen radialen Belastungen eines gespannten Riemens aushält? Soweit ich das bisher verstanden hab, gibts da unterschiede. Besonders so Motoren mit Flansch trau ich lagermäßig net ganz.

edit: sorry.
Zuletzt geändert von Elsaer am Mo Nov 19, 2012 23:30, insgesamt 1-mal geändert.
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon howamat » Mo Nov 19, 2012 23:11

Hallo Elsaer

Beim Riementrieb hat man keine axiale Lagerlast nur ein Radiale durch die Riemenspannung....
....oder habe ich die Frage nicht verstanden...???
Um die zulässigen Lagerlasten eines Lagers zu erfahren muß man in einen Lagerkatalog schauen, die unteranderem die zulässigen statischen und dynamischen Lagerkräfte aufzeigen....
Solche Daten gibt es von jedem Lagerherstellen wie FAG SKF INA usw.usw.....aber auch online zu erfahren.
Dazu muß man aber wissen welches Lager im Motor verbaut ist.
Oder den Motorhersteller fragen bzw in den techn. Datenblättern nachschauen.
Die zweite Problematik ist die Riemenspannkräfte zu messen......ist für den Anwender hier sehr schwierig.
Da wird sicherlich viel nach Gefühl gemacht.........
Es gibt einige Möglichkeiten die Spannkräfte unter anderem hydraulisch, mechanisch oder mit Dehnungsmessstreifen elektrisch zu erfassen aber das sprengt oft die privaten Möglichkeiten.
Lieber bei der Auslegung eines Riementriebes einen Riemen mehr genommen als zu extrem gespannt.
...........oder vielleicht auch Zahnriemen .............
howamat
 
Beiträge: 13
Registriert: Mo Nov 12, 2012 17:44
Wohnort: 36179 Bebra
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon Elsaer » Mo Nov 19, 2012 23:33

sorry, ja, radial.
Ich erinner mich noch dunkel an einen alten Thread, da gings um E-Motoren und deren Eignung für Riemenantriebe.
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon Ukrainer » Mi Nov 21, 2012 20:46

Hallo Leuts,

ich will euch mal unseren Eigenbau eines Antriebaggregates für einen SSA zeigen.

Automat Hakki Pilke Big X47

Antriebsmotor 18 kW 980 U/min
Die Übersetzung ist auf 550 U/min ausgelegt

Die Leistung reicht aus gleichzeit Sägen und Spalten zu können.
wir arbeiten mit 63cm Harvesterschwertern und haben auch der Spaltzylinder ist etwas verstärkt, so das wir Holz bis 50cm verarbeiten können.

Zurzeit machen wir ca. 48 - 60 RM Kaminholz bei 30cm Länge pro Schicht/Tag.
P1010218.JPG
P1010218.JPG (345.09 KiB) 3066-mal betrachtet

P1010217.JPG
P1010217.JPG (382.84 KiB) 3066-mal betrachtet

P1010216.JPG
P1010216.JPG (366.28 KiB) 3066-mal betrachtet

Beste Grüsse aus der noch sonnigen Herstlichen Westukraine

Karsten E. Ukrainer
Ukrainer
 
Beiträge: 116
Registriert: So Aug 09, 2009 19:12
Wohnort: Mukatschewo Ukraine
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon Elsaer » Do Nov 22, 2012 14:09

Die ganzen Selbstbauten sind echt gut geworden, Respekt vor den jeweiligen Erbauern.

Mir bleibt momentan nichts anderes übrig, als auf einen passenden E-Motor zu warten, der mir vielleicht irgendwann mal übern Weg läuft :wink:
Um einen neuen Sockelmotor (rd. 400,- Euro) jetzt zu kaufen, fehlt mir noch der Leidensdruck :roll:

howamat hat geschrieben:Gestartet wird der Motor mit einem Sanftstarter und beim Ausschalten wird der Motor durch Gleichstrom gebremst um den Sägenachlauf zu verringern. Also kein Stern Dreieck Schalter.
Der Riementrieb ist für ca. 10kW aufgelegt.


Deine Lösung gefällt mir mit am Besten. Hast du den Schaltschrank selber aufgebaut? Wenn ja, wo hast du die Einzelteile her? (besonders den Sanftanlauf und die Gleichstrombremse)

Gruß
Elsaer
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Trakto

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki