Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 12:13

Antriebsaggregat

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon howamat » Do Nov 22, 2012 18:29

Hallo Elsaer

Ja, ist mein Werk...

natürlich muß man sagen, daß alle verbauten Komponenten und der "rohe leere" Schaltschrank gekauft bzw. organisiert worden sind.
Also, ich habe nicht den Lötkölben rausgeholt und elektronische Platinen geplant und bestückt.
Einige Einzelteile hatte ich vorab schon, wie Schütze, Schalter, Sicherungen usw......nur die elektronischen Komponenten
wie Sanftstarter und Bremsmodul habe ich sehr günstig (im Vergl. zu Neupreisen) über eba. gekauft.
Dennoch, das ist alles nichts seltenes und gibt es "überall" zu kaufen......
Ich hab dann halt alles geplant und verkabelt so wie auf folgendem Bild zusehen.
Man muß es aber nicht so luxuroiös machen um eine Säge zu betreiben, es war auch etwas technischer Spaß dabei.
kurze Ergänzung: obereReihe etwa mitte: Softstarter, obere Reihe rechts: Betriebsstundenzähler, untere Reihe links (blaue Kiste):
Bremsmodul, unten etwa Mitte: Motor-Temperaturüberwachung. Kabelführung könnte schöner sein .....für private Zwecke reicht es aber.............
Wenn man will kann man das Ganze auch durch einen fertigen Frequenzumwandler ersetzen und dann die Drehzahl auch noch verändern. ..................also da sind technisch keine Grenzen gesetzt................ist heute alles möglich...........

400€ für einen Motor muß auch nicht sein..........da gibt es sicher irgendwann gute Gelegenheiten ,wenn man Gedult hat und dran bleibt....

Viele Grüße
Dateianhänge
K800_IMG_0622.JPG
K800_IMG_0622.JPG (82.2 KiB) 2788-mal betrachtet
howamat
 
Beiträge: 13
Registriert: Mo Nov 12, 2012 17:44
Wohnort: 36179 Bebra
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon Th007mas » Fr Nov 23, 2012 0:50

Hallo Howamat,

technischer Spaß ist gut gesagt.

Mit der Runden Plexiglaskubel kann man schon fast einen Designpreis gewinnen und die Funktionen im Schaltschrank sind einige über dem Luxus Niveau.

Eine mechanische Stern-Dreieckschaltung + Motorschutzschalter wäre ausreichend als Info für die Mitleser.
Stern-Dreieck per Schütz lässt sich bequemer einschalten und im Notausfall per Notausschalter abschalten. Sanfstarter ist noch mal eleganter.

Mit dem Sanftstarter und Brembeschaltung habe ich noch nichts gemacht - vielleicht kannst du mir mal ein paar Stichpunkte per PN schreiben, wo ich ein paar Infos bekomme oder welche Geräte zum Bremsen für einen 5,5kW Motor, den ich mit Stern-Dreieckschütz und Überlastrelais betriebe,deiner Meinung nach geeignet wären.

Zur Info für alle Bastler, ich habe einen fertig verdrahteten und kaum gelaufenen Frequenzumrichter zur stufenlosen Drehzahlverstellung für 4kW bei mir rumliegen. Muss den mal in Bieten setzen. Bei Interesse bei mir melden.

Einige Funktionen hast du noch vergessen: Ein - und Ausschalten per Funk.
Dafür nehme ich gerne diese, ist günstig und zum Tasten da für Seilwinden geeignet. (habe sie im 3,5 Anhänger, für einen Kettenzug und die Reinigungstrommel im Einsatz)
http://www.calmini4x4.de/Fernbedienung-Funk-12V

Es fehlt noch ein Energiekostenrechner mit kleinem Kassenzetteldrucker.

Das Amperemeter nah beim Bediener der Säge im Blickfeld.
Th007mas
 
Beiträge: 100
Registriert: So Okt 25, 2009 0:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon howamat » Fr Nov 23, 2012 12:04

Hallo Th007mas

Ja.....das Plastikdach ist nur ein Rest von einer "Mistbeetabdeckung" aus Vaters Gartenbeständen.....gibts in jedem Baumarkt auf Rolle......und war eine billige Lösung

Mein ursprünglicher Gedanke einen Sanftanlauf zu nehmen war die Tatsache, daß meine komplette Säge mit hydraulischen Anbauteilen usw... eigentlich schon zu der Kategorie "Schweranlauf" gehört. Da der E-Motor nicht fest mit der Säge verbunden ist, wollte ich ein Abheben des Motor ausschließen..... Dieser Gedanke ist aber mittlerweile nicht mehr von Bedeutung, da der ganze Apparat doch schwer genug geworden ist ............egal was kommt.

Hinweise und Ideen für Anlauf und Bremse habe ich auch bei der Firma "Peter-Electronic" gefunden .......melde mich aber nochmal...

Deine weiteren Inovationen gefallen mir recht gut und werde über eine Nachrüstung nachdenken.
"Vielleicht wäre ein Stromzähler mit Münzeinwurf besser, da die ganze nachlaufende Bürokratie entfällt....
Übrigens der Motor verträgt nur grünen Strom aus regenativen Quellen ....sonst wird er unsicher in welche Richtung er drehen soll....." :lol:

Viele Grüße

howamat
howamat
 
Beiträge: 13
Registriert: Mo Nov 12, 2012 17:44
Wohnort: 36179 Bebra
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon Elsaer » Fr Dez 28, 2012 12:00

Hallo,
vielleicht kann mir einer unserer Techniker einen Tipp geben. Da ich schon eine Zapfwellenkreissäge habe und gerne auf Zapfwelle bleiben möchte (also auch bei der Neuanschaffung Spalter), aber nicht auf den Elektroantrieb verzichten möchte, will ich ein Antriebsaggregat bauen. (lese ja schon länger in den entsprechenden Themen mit und habe mir einige der Aggregate auf Messen angesehen).

Die "große" Lösung mit Kupplung habe ich beseite gelegt und wollte einen einfach Aufbau mit E-Motor 7,5kw und Riemengetriebe bauen.

Der Motor hat eine Drehzahl von 1400U/min und ich rechne gerade mit den Ausgangsdrehzahlen wo jetzt ein Problem auftaucht:
Meine Kreissäge will 540U/min und ich habe Bedenken, dass die Schnittleistung bei niedrigeren Drehzahlen leidet
Ein Wunsch-Spalter von Posch darf maximal nur 380U/min.
Ich brauche also verschiedene Ausgangsdrehzahlen und suche eine kostengünstige Lösung.

Wie würdet ihr das lösen?
- Investition in einen Frequenzumrichter für 7,5kW um die Drehzahl regulieren zu können
- Verschiedene Riemenscheiben vorhalten und bei Bedarf ummontieren
- Mitteldrehzahl wählen und mit den Folgen leben
- Andere Lösung, die mir noch nicht eingefallen ist.

Danke und guten Rutsch
Elsaer
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Dez 28, 2012 13:24

Ein Wunsch-Spalter von Posch darf maximal nur 380U/min.


Und braucht dabei wieviel kw?
Das ist zu bedenken, da kombinierte Spalter meist im Traktorbetrieb um Einiges schneller sind (und dafür auch weit mehr Leistung benötigen).
Vielleicht wäre es am besten eine Keilriemenübersetzung zu bauen wo du 2 Geschwindigkeiten einfach durch Umlegen des Riemens wählen kannst, und einen federbelasteten Spannmechanismuss mit Hebel, zum Entspannen.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon Elsaer » Fr Dez 28, 2012 13:51

Hmmm, du meinst also, der Spalter lässt meine Riemen aufrauchen, da die 7,5kW(el.) nicht ausreichen :?

Bei 2 Riemenscheiben könnte ich die Abtriebswelle verschiebbar gestalten (wie bei anderen Aggregaten zum Spannen der Riemen) und die Riemen durch einen Riemenspanner straff halten...

Da bei den Riemenspanner von Maedler ist eine normale Keilriemenscheibe drauf... d.h. aber ja, dass ich nicht den Leertrum nach innen, sondern nach außen spannen muss... was wieder meinen Umgriff der Riemenscheiben vermindert.... oder versteh ich da was falsch?

Edit: es soll jetzt nicht gerade der grösste Posch werden :oops: ich möchte nur die Flexibiliät von Zapfwelle + Elektro ohne alles als Kombi zu kaufen (da ich die Kreissäge ja schon als reines ZW-Gerät habe).

Ich fürchte ich verrenn mich da in bauliches Neuland.... da ich zwar keine 2 linken Hände habe, aber bisher noch nichts mit Keilriemen und deren Kraftübertragungen gemacht habe, bin ich auf Tipps, guten Willen und meine eigene Geduld angewiesen.
Bisher hab ich mich wg. anderer Sachen davor gedrückt dieses Projekt anzugehen. Da ich aber nimmer um ne Kreissäge drumrum komme und der Spalter auch bald her soll, will ich jetzt das ganze mal angehen. Es soll halt nur kein Griff ins Klo werden.
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon howamat » Sa Dez 29, 2012 13:34

Hallo Elsaer

Der Wunsch nach 2 Drehzahlen ist natürlich schon anspruchsvoller und mechanisch aufwändiger. Ob die 7,5 kW für den Spalter reichen ist schwer zu sagen.........ich vermute eher die untere Grenze .......für die Säge reicht es sicher......
Man kann , wenn man größere Leistungen übertragen will , auch größere Riemen nehmen .....evt Typ SPB oder SPC..... aber dann ist das mit den Riemen umlegen vermutlich auch schwerer...... :?

................oder man setzt den Motor in die Mitte und montiert eine Abtriebswelle links vom Motor und eine rechts vom Motor. Auf dem Motor sitzt eine 6-rillige Riemenscheibe , und die beiden Abtriebswellen haben je eine 3-rillige Riemenscheibe oder eine 4er und eine 2er. Dann braucht man nichts unzurüsten.
Die Riemenspannrolle kann man vielleicht auch weglassen, wenn man die beiden Abtriebswellen rechts und links verschiebbar gestaltet. Siehe die Bilder vorher auf Seite 2.

Es gibt immer mehere Möglichkeiten..........

Es wäre vielleicht zu überlegen, ob man nicht einen leistungsstarken Motor mit angeflanschten PIV Getriebe sucht......oder einen leistungsstarken Getriebemotor mit passender Drehzahl oder kleiner Drehzahl als nötig, den man dann per Frequenzumrichter entsprechend schneller (nicht langsamer) laufen läßt.

Dann fallen die ganzen Riementriebe einfach weg und es wird sehr übersichtlich.

Motor mit PIV-Getriebe ist ein Motor mitangeflanschten stufenlos regelbaren Getriebe....ich denke ist bekannt oder?

Beim Getriebemotor braucht man einen Frequenzumrichter, der die verschiedenen Drehzahlen dann ermöglicht. Hier ist aber darauf zu achten, daß der Motor nicht zum langsameren hin geregelt werden sollte, da mit abnehmender Drehzahl auch die Motorleistung abnimmt! umgekehrt nimmt die Leistung dementsprechend sogar zu. Auch die Motorkühlung ist mit abnehmender Drehzahl dann nicht mehr so gut ........bis hin zu ungenügend.
Also ein Frequenzumrichter ist nicht nur ein Drehzahlregler sondern im wesentlichen auch automatisch ein Leistungswandler.

Sicherlich stehen diese Motoren nicht an jeder Straßenecke herum aber sie werden immer mal bei eb..
angeboten oder auch wo anders in Netz...............

So einen Getriebemotor mit 7,5 oder 11 kw und 250 bis 350 U/min gibt es immer mal wieder.
Wenn man die mit dem Frequenzumrichter hochregelt , ist man schon auf dem richtigen Weg......

Nur einen Standardmotor mit 1500U/min direkt auf zB. 500 U/min mit Frequenzumrichter runterzuregeln macht keinen Sinn, da die Leistung bei 500 U/min auch nur noch 1/3 wäre! :!:

Geld und viel Zeit wird es immer kosten. ...... meistens viel mehr Zeit als man denkt.......und Geld dann auch ..........egal wie man es macht.

Grüße und :prost:
howamat
 
Beiträge: 13
Registriert: Mo Nov 12, 2012 17:44
Wohnort: 36179 Bebra
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon Falke » Sa Dez 29, 2012 14:02

Wie wär's mit einem kleinen (PKW-)Schaltgetriebe ? :mrgreen:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25793
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon Elsaer » Mo Jan 07, 2013 12:37

So.... seit gestern liegt ein schöner jung-gebrauchter 7,5kw-Elektromotor mit 5-fach Riemenscheibe bei mir in der Werkstatt :D
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon howamat » Mo Jan 07, 2013 17:57

..........und wie gehts weiter.....bzw. wie sind die konstruktiven Pläne........
howamat
 
Beiträge: 13
Registriert: Mo Nov 12, 2012 17:44
Wohnort: 36179 Bebra
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon Elsaer » Mo Jan 07, 2013 23:12

Die sind: erstmal die anderen Bauprojekte beenden, dann den Sommer abarbeiten (mit Neuaufrichtung Maschinenunterstand und Stromverlegung zur Maschinenhalle) :wink: :wink: :wink:

Nein im Ernst, der Motor ist mir über den Weg gelaufen. Zeitdruck hab ich da nicht.
Als nächstes soll eine Welle mit Zapfwellenprofil und passender Riemenscheibe her, das ganze auf ein Gestell, verdrahten, evtl. noch Sanftanlauf und Bremsmodul dazu, dann Probelauf...
Konstruktiv wirds ein einfaches Keilriemengetriebe mit 3 oder 4 Riemen. Eine Kupplung wird nicht verbaut. Drehzahlwechsel werden über eine weitere Welle oder bei ausreichender Länge der Welle über eine zweite Scheibe gelöst (dann einmal 2 Keilriemen, einmal 3 aufgelegt).
Ich überlege noch, auf dem zu schweißenden Gestell Platz für einen Verbrennungsmotor auf der anderen Seite (gegenüber dem E-Motor) zu lassen.
Vorneran kommt ein Dreipunkt-Gestell (danke an Sven :D ) womit das Aggregat mit dem Gerät verbunden wird und womit man das ganze dann ggf. auch mitm Schlepper fahren kann.
Unten ran soll entweder ein Gestell mit Rollen oder gleich ein paar Lenkrollen direkt an den Rahmen.

Kann bei meinem Drumrum aber noch etwas dauern, ich meld mich hier ganz bestimmt, wenn die ersten Fragen aufkommen :mrgreen:
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon monimog » So Feb 03, 2013 14:34

Hallo
Ich plane gerade auch ein Antriebsaggregat habe ein 11kw Motor und möchte auf Zapfwellen profil mit 300 Umdrehung. Ich habe schwierigkeiten mit der Berechnung bin jetzt soweit, der Motor hat 1500 umdrehungen
dort muss eine Riemenscheibe von 63 durchmesser und am Zapfwellen profil 315 durchmesser ist das so richtig?
Wer kennt sich damit aus? Und sollte man 3 oder4 Riemen nehmen?



MFG
Ramon
monimog
 
Beiträge: 82
Registriert: Sa Jan 03, 2009 18:56
Wohnort: Coesfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon Falke » So Feb 03, 2013 18:14

Ja, deine (einfache) Schlußrechnung für die Riemenscheibendurchmesser stimmt ... 8)
Ob du drei oder 4 Riemen brauchst, hängt von der Art der Riemen ab.

P.S. : sind 300 UpM als Nenn-Drehzahl für ein Zapfwellenaggregat nicht etwas wenig ?


meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25793
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon monimog » So Feb 03, 2013 18:21

Hey
Danke dann ist mein Kopf doch nicht so doof!!!! (wie meine Frau meint :D )Ich habe am Sägespalter ein T Getriebe
1:3 wenn ich 300 Umdrehung Einspeise dann ist an den Pumpen 900 Umdrehungen.Der spalter lief vorher am 406 der hatte nur 540 Zapfwelle darum habe ich es auf 300 Umdrehungen aus gelegt.Ps Sägespalter ist Eigenbau




Ramon
monimog
 
Beiträge: 82
Registriert: Sa Jan 03, 2009 18:56
Wohnort: Coesfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon Fabian3130LS » Mo Jul 29, 2013 11:52

Hi,

ich hole das alte Thema mal wieder hervor.
Da ich die meisten Projekt abgeschlossen habe und ich demnächst mein Aggregat voll fertig bauen möchte Habe ich mir
mal paar Gedanken gemacht.

Hab noch ein Problem:
Es sollen später 410 U/min am Zapfwellenstummel ankommen. Das bekomme ich mit den Riemenscheiben auch passend hin.
Aber wie Regle ich den Start? Ich kann es ja nicht einschalten und sofort 410 U/min auf den SSA übertragen.
Am Schlepper fahre ich ja auch die Drehzahl erst hoch.
Ein Frequenzumrichter kommt nicht in Frage da zu teuer.
Wie habt ihr das geregelt? Bei 11 kW macht das irgend ein Bauteil nicht lange mit wenn ich gleich voll fahre.

Gruß Fabi
Fabian3130LS
 
Beiträge: 517
Registriert: Do Dez 13, 2007 14:06
Wohnort: Besigheim
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Nadelholzer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki