Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 12:13

Antriebsaggregat

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon flatter259 » Do Jul 31, 2014 9:25

gibts noch neue Erkenntnisse? ich würde mir so was gerne dieses Jahr auch noch zurecht basteln.....


Danke
flatter259
 
Beiträge: 81
Registriert: Mi Apr 16, 2008 9:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon Fabian3130LS » Do Jul 31, 2014 11:00

Von meiner Seite leider noch nicht! Hab zwar alle Teile da
Aber bin noch auf der Suche nach nem passenden Frequenzumrichter
Da mir die Version mit schaltschrank zu aufwendig und teuer ist.

Gruß Fabi
Fabian3130LS
 
Beiträge: 517
Registriert: Do Dez 13, 2007 14:06
Wohnort: Besigheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon howamat » Do Jul 31, 2014 14:17

Hallo zusammen..........

Neue Erkenntnisse vielleicht nicht, aber einen weiteren stärkeren Neubau mit 15KW bei 420 U/min....... der jetzt nicht nur
meine Wippsäge (Scheiffele WP700Z) antreibt, sondern auch unseren Horizontalspalter (Growi GSW25F) anstatt Traktor....
Das Aggregat ist erst vor ein paar Monaten fertig geworden und hat sich bis jetzt wirklich gut bewährt.....
Der Motorstand hat absichtlich keine Räder und ist sehr schwer, da er beim Horizontal-Spalter (mit Fahrwerk) wie ein Anker wirken muß..............wird halt bewegt mit Stapler, Ameise oder 3-Punkt.....wie man will...
Eingebaut ist hier ein genau passender Getriebemotor ........also ohne Riementrieb, in excelenter Qualität......
Da hatte ich mehr Glück als Verstand.........
Es gibt nur eine Drehzahl, die ist aber für meine Maschinen perfekt.
Anbei mal ein paar Bilder...........


K800_IMG_0724.JPG
15KW E-Aggregat Bild 1
K800_IMG_0724.JPG (104.05 KiB) 1895-mal betrachtet
K800_IMG_0725.JPG
15 KW E-Aggregat Bild 2
K800_IMG_0725.JPG (90.79 KiB) 1895-mal betrachtet


Das Besondere ist jetzt, daß ich jetzt im Schaltschrank einen sog. Netzanalysator drin habe, der mir alle aktuellen elektrischen Daten mitteilt.... wie Leistung, Stromstärke, Stromverbrauch, Spannung.....uvm.........im Prinzip wie ein Multimeter.....
Ist zwar Spielerei aber toll und man weiß nun was elektrisch wirklich los ist............ist wie auf dem Meßstand.........



Grüße an alle Konstrukteure und Schrauber
Dateianhänge
K800_IMG_0726.JPG
15 KW E-Aggregat Bild 3
K800_IMG_0726.JPG (94.33 KiB) 1895-mal betrachtet
howamat
 
Beiträge: 13
Registriert: Mo Nov 12, 2012 17:44
Wohnort: 36179 Bebra
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon Fabian3130LS » Do Jul 31, 2014 20:45

Echt Hammer Teil
Hut ab
Fabian3130LS
 
Beiträge: 517
Registriert: Do Dez 13, 2007 14:06
Wohnort: Besigheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon blablubb » Sa Mär 26, 2016 20:44

Nabend zusammen,

nachdem ich mir hier im Forum schon das ein oder andere mal eine geniale Idee bzw. Konstruktion ansehen durfte, möchte ich nun meinen Versuch auch mit Euch teilen. Vielleicht hilfts dem ein oder anderen ja später mal weiter auch etwas ähnliches selbst zu basteln.

Am Hilfreichsten für die Berechnung der Drehzahl(en) und nötigen Übersetzungen durch Zahnriemen fand ich Onlinerechner der Hersteller. Es gibt ettliche gratis auf Webseiten durch Google zu finden. So Onlineshops wie maedler halfen mir dabei die "Namen" bzw. Fachbegriffe der Teile zu finden die ich benötigte um z.B. Zapfwellenstummel mit Achse bzw. Riemenscheibe zu verbinden. Ich habe Taperlock Spannbuchsen verwendet.

Die Lager hab ich bei Ebay unter dem Begriff "Stehlager" gefunden. Für zwei Stück 15 Euro (neu)...

Lange habe ich gebraucht um die Berechnung bzw. Entscheidung für die Anzahl der Zahnriemen zu treffen. Zum einen will man ja keine durchrutschenden Riemen - zu. anderen wird aber die große Riemenscheibe exponetiell teurer mit der Anzahl der Rillen. Ausserdem will ich kurz vor "Kurzschluß" des Motors oder eben bei maximaler Leistungsabgabe nicht den Motorschutzschalter der abschaltet, sondern den Keilriemen durchrutschen haben....

Ich hatte bei Ebay ca. 3 Wochen den Elektromotrmarkt beobachtet und dann für 99 Euro einen gebrauchten 11 kw Drehstrommotor von ABB gefunden. Es war sicher ein Glückfriff - hab aber jetzt immer mal wieder ähnlich günstige Angebote in der näheren Umgebung gesehen.

Aufpassen muss man bei Motoren (wie ich ihn habe) mit mehreren Drehzahlangaben - sind Polumschaltbar und deren Anschluß ist nicht trivial - aber auch nicht besonders schwer wenn man bei Google genug Zeit verbringt. Bin kein Elektriker sondern nur aus Spaß an der Freude dabei - habe es aber geschafft nur mit Hilfe dieses Boards und mit Hilfe eines Elektrikforums den kompletten Schaltkasten selbst zu machen

Kasten bei ebay für 30 Euro. Motorschutzschalter für 8 Euro. Notschalter für 12. Tastschalter mit Kastel für 14 Euro. Der Sanftstarter war teuer - als Auktion (neu) 89 Euro.

Bei 11 kw würde ich unbedingt einen Sanftstarter oder Frequenzumrichter empfehlen. Selbst als Laie ist man damit viel besser aufgehoben als mit Stern-Dreieck Schützschaltungen. Besonders bei so Polumschaltbaren Motoren bitte besonders Obacht auf den Anschluß am Motor selbst. Da kann man schnell den Motor zerstören. Außerdem entstehen beim Anlauf über direktes Einschalten vielfach höhere Ströme als die nominelle Leistungsabgabe des Motors.

Die Vierkantstahlrohre hab ich aus ebay (metallwarenonline) - wenn man Vierkantrohr eingibt, hagelts tausende Angebote. Die liefern zu meiner Überraschung auch 300 kg Stahl für 6 Euro Versand. Und zwar mit UPS. Der UPS mann war am kotzen...;-)
Die Stangen sind bis zu 2 Meter lang. Bei meiner Stärke (50x50x3) kosten 2 Meter etwa 5 Euro.

Die Schwerlastrollen unten drunter gabs auch von Ebay. Jetzt weiß ich übrigens auch, dass es unter dem Begriff "Schweißplatte" oder "Anschweißplatte" in Onlineshops für 2 Euro die passenden Teile gibt. Ich hab meine Freude gehabt mit dem spritzenden verzinkten zeug....

Die Konstruktion selbst wollte ich so einfach und billig haben wie irgend möglich - aber immer mit "Sicherheit" für mich und Benutzer.

Also ohne Schönheitspreis - den hätte das rote Teil weiter oben mit Meilen Abstand gewonnen.

Die Auslegung der Drehzahl habe ich orientiert am gewünschten Maximaldruck des Holzspalters. Ich habe nen Eigenbau nach Finner-Anleitung mit nem 17t Zylinder bei 200 Bar.
Ich wollte also als Ausgangsvariable die 200 Bar erreichen bei maximalmöglicher Pumpenförderung. Das ergab bei mir ziemlich niedrige 380 Umdrehungen. Was aber eben daran lag, dass ich ne 60 Liter BG3 Pumpe für den großen Zylinder hatte da der Spalter ursprünglich für den Schlepper gebaut wurde. Damit und mit dem Differentialventil komme ich aber auf 8 Sekunden Ausfahrzyklus für die 110 cm im Schnellmodus mit dem Aggregat. Da ist der Flaschenhals definitiv der Zweimannbetrieb und nicht der Spalter.

Die Holzkonstruktiom oben drauf war nur so ne Idee weil die Platten noch rumstanden. Das ganze Aggregat ist damit so schwer geworden, dass ich getrost auf Dreipunktartige Verzurrpunkte verzichten konnte. Hab ne kurze Drehmoment/Hebel Rechnung gemacht. Es zerlegt vorher mit Sicherheit den Motor(schutz) bevor der Kasten beginnt sich wegzudrehen;-)

Bei 200 Bar kommt quasi der Motor Richtung Kurzschluß (Maximalleistung) und die Keilriemen beginnen zu rutschen.
Wichtig zu wissen ist, dass Drehstrommotoren dieser Größe die maximale Dauerleistung ohne verlust der genannten Drehzahl angeben. Der Drehstrommotor per se in diesen meistverkauften Industrievarianten ist aber so gebaut, dass der Schlupf ab genannter Maximalleistung so lange steigt, bis der sozusagen steht...
Das heisst im Klartext, dass die maximale Kurzzeitleistung je nach Motortyp und Hersteller 50-85 % über der genannten Leistung liegt. Heisst also nix anderes, als das man das bei seinen Berechnungen berücksichtigen muß. Den 11kw Motor habe ich in meinem Fall in den Berechnungen zur Drehzahl als 15 Kw Motor betrachtet damit am Ende alles stimmt. Sonst wäre es auch nicht möglich die gewünschte "Literlesitung und Druckleistung" hinten mit nem 11kw Motor zu bekommen.

Demenstprechend großzügig habe ich auch Stromleitungen in den Holzunterstand und Verlängerung zum Aggregat ausgelegt. (6mm2)

Anbei nun die Bilder. Praktisch ist natürlich, dass man die Kiste auch für den Häcksler gut verwenden kann.

Falls jemand Fragen hat -gerne hier oder am Telefon.

image.jpeg
5
image.jpeg (130.74 KiB) 1210-mal betrachtet


image.jpeg
4
image.jpeg (118.14 KiB) 1210-mal betrachtet


image.jpeg
3
image.jpeg (100.67 KiB) 1210-mal betrachtet


image.jpeg
2
image.jpeg (141.98 KiB) 1210-mal betrachtet


image.jpeg
1
image.jpeg (133.34 KiB) 1210-mal betrachtet
blablubb
 
Beiträge: 129
Registriert: Mi Dez 31, 2014 17:06
Wohnort: Hattingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon DarkBrummer » So Mär 27, 2016 14:24

:prost: Kompliment!, und vielen Dank für ausführliche Beschreibung.
DIese ist besonders bei diesem Fall mehr Wert ist als Bilder :).
Magst du deine Bilder noch drehen? :D

Weiter so!
LG
DB
„Wer nichts weiß, muss alles glauben.“
Marie von Ebner-Eschenbach


-Fendt F105SA |Unsinn 8t Kipper
-Eigenbau Kranwagen|https://youtu.be/P9nL22yJ9vU - Erster Funktionstest
Benutzeravatar
DarkBrummer
 
Beiträge: 334
Registriert: Do Aug 02, 2012 10:17
Wohnort: LK Erding
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon blablubb » So Mär 27, 2016 14:30

Danke! und Grüße in die Heimat von hier oben aus dem verregneten Mitteldeutschland...

Bilder drehen!? Bei mir zeigt der die alle richtig herum an. Da steh i jetzt wohl a bissl am Schlauch...

Grüße,
Blubbi


Hab hier eben noch die Rechnung von den Riemen und Scheiben gefunden. Die zu übertragende Kraft richtet sich übrigens immer nach der kleineren Scheibe (also der am Motor) - je kleiner, desto weniger Kraft kann sie aufgrund der auflagefläche des Riemens übertragen.
Und wie man schön sieht, je größer die Scheibe desto extrem viel teurer....

Auch wichtig der Unterschied zwischen den Riemen selbst. Da gibt es alle möglichen Abkürzungen (die zum Glück über die Hersteller gleich sind) die für unterschiedliche Flanken und Oberflächen stehen. Und da kann man auch nicht Äpfel mit Brinen vergleichen.

Ich versuche noch den Rechner zu finden mit dem das alles so schön zu rechnen ging...

hier schonmal der Hydraulikrechner den ich mißbraucht hatte: http://www.hk-hydraulik.com/de/hydraulikrechner

ah... hier:

http://www.riemen-profi.de//Riemenkalku ... hnung.html

ps: ich hab fälschlicherweise oben immer von zahnriemen gesprochen. natürlich sind es keilriemen - sonst wär das zerstörungsfreie durchrutschen schwierig;-)

Gekauft bei riemen-profi.de - hab viel verglichen um auch die letze Mark herauszuholen - in dem Fall war dann das Komplettangebot mit Verfügbarkeit und Versand für mich am günstigsten in diesem Shop...

image.jpeg
Zuletzt geändert von blablubb am So Mär 27, 2016 14:58, insgesamt 2-mal geändert.
blablubb
 
Beiträge: 129
Registriert: Mi Dez 31, 2014 17:06
Wohnort: Hattingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon tüftler2015 » So Mär 27, 2016 14:47

Das ganze auf diesel umbauen damit man es im wald benutzen kann ? Jemand schon sowas gebaut ?
tüftler2015
 
Beiträge: 26
Registriert: Do Jan 29, 2015 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon DarkBrummer » So Mär 27, 2016 14:50

Wiso treibt doch seinen Hacker per Deutz-Motor an?

LG
DB
„Wer nichts weiß, muss alles glauben.“
Marie von Ebner-Eschenbach


-Fendt F105SA |Unsinn 8t Kipper
-Eigenbau Kranwagen|https://youtu.be/P9nL22yJ9vU - Erster Funktionstest
Benutzeravatar
DarkBrummer
 
Beiträge: 334
Registriert: Do Aug 02, 2012 10:17
Wohnort: LK Erding
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsaggregat

Beitragvon blablubb » So Mär 27, 2016 15:10

Hatte auch Anfangs nach alten Automotoren geschaut bei Ebay. Die gehen noch günstiger her als die Elektromotren. Meist ist das Getriebe noch gratis bei. Hier ist sogar genial, dass man die Drehzahl leicht ändern kann für verschiedene Anwendungen. Man denke an die vielen hier, die mit nem Grobholzhacker arbeiten - je mehr Speed auf der Gelenkwelle desto schöner;-)

Das Problem war mein wunsch, zu Hause die PV rentabel zu nutzen wenn die Förderung um ist - Und so ein 11 kw Motor nutzt an einem schönen Sommertag (wenn ich eben spalte) dann schön die Leistung vom Dach aus...

Der andere (vielleicht nicht unwesentliche) Punkt war meine Chefin. Die hatte mal Wäsche draussen aufgehängt, als ich nen Vormittag lang mit dem IHC am Spalter war... Der russte und der Wind und....
Uiuiui. Gab viiiel Ärger. Und es war klar: Motor mit Verbrennung bekomm ich niieeeee durch bei der Frau.

;-)
blablubb
 
Beiträge: 129
Registriert: Mi Dez 31, 2014 17:06
Wohnort: Hattingen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Acker-Knecht, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Nadelholzer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki