Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 13:11

Anwendungsbereich eines Ultraschall-Gerätes ?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Anwendungsbereich eines Ultraschall-Gerätes ?

Beitragvon Altmeister » Fr Mai 25, 2018 6:30

ultraschallgerat-fur-pferde-und-rinderuntersuchung-1x.jpg
ultraschallgerat-fur-pferde-und-rinderuntersuchung-1x.jpg (140.45 KiB) 1185-mal betrachtet
Hallo,

habe soeben ein Angebot eines Ultraschall-Prüfgerätes für Rinder im LT gesehen.
Als Ultraschall-Prüfer (Werkstoffpüfer) interessiert mich, was in der Tierhaltung geprüft wird.

Gruß Altmeister
Altmeister
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anwendungsbereich eines Ultraschall-Gerätes ?

Beitragvon Rohana » Fr Mai 25, 2018 6:49

Trächtigkeit :wink:
Rohana
 
Beiträge: 2320
Registriert: Sa Feb 16, 2008 11:50
Wohnort: Oberpfälzer Pampa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anwendungsbereich eines Ultraschall-Gerätes ?

Beitragvon Altmeister » Fr Mai 25, 2018 7:22

Hallo,

danke für die schnelle Antwort. Mir war nur bekannt, dass vor etwa 50 Jahren in der Masthaltung der
Schweine die Fleisch oder Speckdicke geprüft wurde.

Werden denn die Haare des Felles abrasiert? Denn sonst ist doch keine richtige Kontaktfläche welche
mit einer Paste hergestellt wird nicht vorhanden.

Alttmeister


P.S. Eine kleine Anmerkung zur Koppelpaste. In der Kantine hat der Pudding so schlecht geschmeckt,
da habe ich den Pudding aus Jux als Koppelmasse benutzt. Dazu war er gut zu gebrauchen. :)
Altmeister
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anwendungsbereich eines Ultraschall-Gerätes ?

Beitragvon kaltblutreiter » Fr Mai 25, 2018 8:06

Trächtigkeit (zumindest im Frühstadium) bei Großtieren wie Rindern oder Pferden kann per Ultraschall nicht von außen festgestellt werden, weil der Schall keine große Eindringtiefe hat.
A man's home is his castle until the queen arrives.
Benutzeravatar
kaltblutreiter
 
Beiträge: 2142
Registriert: Mi Feb 27, 2013 17:17
Wohnort: UNESCO-Welterbeland (Erzgebirge)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anwendungsbereich eines Ultraschall-Gerätes ?

Beitragvon Fassi » Fr Mai 25, 2018 8:19

Der Schallkopf kommt im Darm des Tiers zur Anwendung. Bei Pferden übrigens nicht nur zur Trächtigkeitskontrolle sondern bereits vorher, um die Reife der Eizellen zu kontrollieren und den idealen Besamungszeitpunkt zu bestimmen.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7973
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anwendungsbereich eines Ultraschall-Gerätes ?

Beitragvon Altmeister » Fr Mai 25, 2018 10:56

kaltblutreiter hat geschrieben:weil der Schall keine große Eindringtiefe hat.


Hallo,

diese Aussage ist falsch. Es handelt sich hier um mechanische Schwingungen die vom Prüfkopf
als gedämpfte Wellen die in diesem Fall mit einer Frequenz von 7,5 MHz erzeugt werden.

Die Wellen können sich nur im festen und im flüssigen Medium ausbreiten. Befinden sich
Hohlräume mit Gas oder Luft in der Strahlungskeule, dann wird die Energie am letzten
Widerstand oder an der Wandung des Hohlraumes reflektiert.

Altmeister
Altmeister
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anwendungsbereich eines Ultraschall-Gerätes ?

Beitragvon Manfred » Fr Mai 25, 2018 11:13

Altmeister hat geschrieben:danke für die schnelle Antwort. Mir war nur bekannt, dass vor etwa 50 Jahren in der Masthaltung der
Schweine die Fleisch oder Speckdicke geprüft wurde.


Wird international auch bei der Zuchtwahl von Fleischrindern viel gemacht, um die Muskel- bzw. Fettauflage und den intramuskulären Fettanteil zu prüfen. D ist da eher Entwicklungsland.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12999
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anwendungsbereich eines Ultraschall-Gerätes ?

Beitragvon Fassi » Fr Mai 25, 2018 12:51

Bei leistungsgeprüften Fleischschafböcken (Feld- oder Station) ist das auch Standard. Ich bin bislang davon ausgegangen, dass es bei Bullen auf Stationsprüfung auch gemacht wird.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7973
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anwendungsbereich eines Ultraschall-Gerätes ?

Beitragvon tj » Fr Mai 25, 2018 15:20

Einfach den 777 fragen, der ist Profi auf dem Gebiet.
Das Leben war einfacher, als man morgens nur aus dem Haus gehen musste, um ein Mammut zu erschlagen. Die Älteren erinnern sich vielleicht.

見ざる、聞かざる、言わざる
Benutzeravatar
tj
 
Beiträge: 1633
Registriert: Sa Jan 12, 2008 17:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anwendungsbereich eines Ultraschall-Gerätes ?

Beitragvon kaltblutreiter » Fr Mai 25, 2018 15:38

@Altmeister: Wieso ist die Aussage falsch? Wenns nicht so wäre, könnte man das ja bei Pferden und Rindern viel unkomplizierter, nämlich von außen, machen.
A man's home is his castle until the queen arrives.
Benutzeravatar
kaltblutreiter
 
Beiträge: 2142
Registriert: Mi Feb 27, 2013 17:17
Wohnort: UNESCO-Welterbeland (Erzgebirge)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anwendungsbereich eines Ultraschall-Gerätes ?

Beitragvon Manfred » Fr Mai 25, 2018 17:55

Fassi hat geschrieben:Bei leistungsgeprüften Fleischschafböcken (Feld- oder Station) ist das auch Standard. Ich bin bislang davon ausgegangen, dass es bei Bullen auf Stationsprüfung auch gemacht wird.


Welcher prozentuale Anteil der Böcke und Fleischbullen wird denn stationsgeprüft?
Und welche Aussagekraft hat so eine Stationsprüfung heute noch? Die Selektion auf maximale Blendwirkung und damit immer ineffektivere Tiere hängt uns nur immer weiter ab. Auf maximale Produktion des Einzeltieres zu selektieren ist so dumm, als ob man Getreide ausschließlich auf maximalen Ertrag der Einzelpflanze selektieren würde.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12999
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anwendungsbereich eines Ultraschall-Gerätes ?

Beitragvon T5060 » Fr Mai 25, 2018 17:57

Bei milchführenden reicht mir der PAG Test, bei Färsen kommt ein Bulle bei, funzt.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34746
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anwendungsbereich eines Ultraschall-Gerätes ?

Beitragvon Altmeister » Fr Mai 25, 2018 18:42

@Kaltblutreiter

Hallo,

die Bezeichnung Schall ist in diesem Zusammenhang leicht irreführend, weil sich die Schallwellen
(Longitudinalwellen) auch in der Luft mit der bekannten Schallgeschwindigkeit ausbreiten.

Bei dieser auch Ultraschall-Prüfung genannten Prüfung handelt es sich um Energiewellen, welche
sich ausschließlich im festen Körper und auch im Wasser ausbreiten. Sind Hohlräume vorhanden,
endet der Energietransport und wird an der Übergangsfläche reflektiert.

Hinzu kommt, dass hier die Gesetzmäßigkeit "Einfallwinkel = Ausfallwinkel herrscht".
Gelangt der Schall auf eine Schräge oder runde Kontur, dann wird die Welle in eine andere
Richtung abgelenkt und erreicht nicht den Prüfkopf welcher auch als Empfangsantenne dient.

Es ist ein umfangreiches Thema, und kann nicht so einfach beantwortet werden.
Also ist das zu prüfende Medium ohne Hohlkörper oder ablenkende Konturen, sind auch tiefe Regionen bis zu
einem Meter prüfbar. Selber habe ich derartige Prüfungen ausgeführt.

Gruß Altmeister

P.S. Meine Kenntnisse entstammen einer mehrwöchigen Ausbildung (DGZFP Berlin) zum Werkstoffprüfer mit Ultraschall.
Altmeister
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anwendungsbereich eines Ultraschall-Gerätes ?

Beitragvon Fassi » Fr Mai 25, 2018 19:26

@ Manfred: Du hast doch mit der Schallmessung angefangen und die Aussage getroffen, dass Deutschland da Entwicklungsland ist. Was zumindest bei den Schafen nicht stimmt. Wieso es dir im ersten Post wichtig ist und im zweiten dann nicht mehr, ist Deine Sache. Bei Fleischböcken auf Auktion sind idR alle Leistungsgeprüft, die Mehrheit mittlerweile im Feld, da die Stationen immer weniger werden (so weit ich weiß gibt's in D noch drei für Schafe). Und wieso wir auf Masse gehen? Weil das nun mal das einzige Qualitätsmerkmal ist, nach dem die Händler und Schlachthöfe bezahlen (im Gegensatz zu den angelsächsischen Ländern). Sonst könnte ich meine Zwerge auch über den Viehhändler verkaufen und hätte bei den Schafen angemessene Preise bekommen.

@ Altmeister: Wir reden hier von Tieren, nicht Werkstücken. Da hast du jede Menge Hohlräume, runde Oberflächen, Stellen die mit Gas und/oder Flüssigkeiten gefüllt sind sowie verschiedenste Dichten der zu durchdringenden Materie. Deswegen ist innen weitaus sicherer und einfacher wie von außen. Gibt ja die Akustikgeräte für Schweine und Schafe, mit denen die Trächtigkeitskontrolle von außen gemacht wird. Mit jeder Menge falsch- positiver Diagnosen, weil statt der Gebärmutter die Blase vom Schall getroffen wurde und das Gerät halt lediglich auf mit Flüssigkeit gefüllte Blasen reagiert.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7973
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anwendungsbereich eines Ultraschall-Gerätes ?

Beitragvon Manfred » Fr Mai 25, 2018 20:10

Mit Schafen hast du angefangen. Ich sprach von Rindern.
Also nochmal die Frage, in welchem Umfang der Einsatz bei Schafen erfolgt?
Wird das bei der Körung vor Aktionen oder im Feld gemacht? Und mit welcher Häufigkeit? Bei jeder Körung?
Oder evtl. nur bei bestimmten Rassen/Zuchtverbänden?

Dass der Handel Teil des Problem ist, ist mir klar. Das ist bei Rindern auch so.
Aber manchmal kann ich das Gejammer der Schäfer echt nicht mehr hören.
Wenn ich Wolle produziere, die keiner will, und Fleisch, das in der Herstellung 3 x so viel kosten, wie es im Verkauf erlöst, und davon auch noch mögl. viele, dann muss ich mich halt nicht wundern, wenn nichts übrig bleibt.
Die Realität ist halt, dass die (flächenmäßig) meisten Schafhalter heute Landschaftspflege sind und die Haltungskosten mögl. weit runter müssen, wenn am Ende was übrig bleiben soll. Mit High-Input-Schafen geht das nicht. Die fressen die Flächenprämien auf. Das können die paar Euro mehr im Verkauf nicht kompensieren. Und Zuchttiervermarktung ist nur für einige wenige ein gutes Geschäft.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12999
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki