Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 11:48

Arbeiten mit der Seilwinde.

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeiten mit der Seilwinde.

Beitragvon TeDe » Sa Feb 17, 2018 13:47

Hallo in die Runde,

sehr interessantes Thema und sehr interessante Hinweise. Speziell für Einsteiger/Lernwillige sehr hilfreich! Dazu passend vieleicht noch folgende Frage:

Welche Tipps und Hilfsmittel habt ihr, um beim seilen durch Bestände die Schäden an noch stehenden Bäumen zu verringern? Man hat ja immer mal wieder Schäden an z.B. Wurzelanläufen oder wenn Bäume quer zur Seilrichtung gefallen sind.

Nutzt da jemand spezielle Abweiser oder baut sich jemand ev. selbst welche aus Waldmaterial?

Hab auch noch nicht probiert, ob es praktikabel ist, durch den Seilanschlag den Baum so zu drehen, dass der Fällkerb unten ist und quasi das Eintauchen in den Boden verringert...

Danke an alle.

TeDe
TeDe
 
Beiträge: 39
Registriert: Do Feb 04, 2016 14:12
Wohnort: Thüringen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeiten mit der Seilwinde.

Beitragvon Rapp » So Feb 18, 2018 6:54

raga hat geschrieben:ich seile gerne mit der Spitze voran, geht meiner Erfahrung nach leichter um Hindernisse herum.

lg raga


Ich nicht so gerne.
1. beim Richtungswechsel benötigt man oft jeden cm am Ende um andere Bäume nicht zu verletzen.
Wenn der Stammfuß nun hinten ist wird’s eng. Außerdem gibt das dicke Ende keinesfalls nach.
Also sind Verletzungen in engen Beständen schon fast vorprogrammiert

2. Bäume mit einem weiten Längen- Stärkenverhältniss, also lang und dünne Stämme können beim Richtungswechsel schon mal brechen. Oder zumindest anbrechen.

3. Bäume aus dem Verhau ( Mikadohaufen) zu lösen oder Bergauf (vor dem entasten zum entasten) ist in manchen Situationen nur mit dem Fuß voran möglich.

Aber auch hier: keine Regel ohne Ausnahme.
Wenn 60% meiner gefällten Entscheidungen richtig sind, dann ist das eine gute Quote.
Hauptsache Entscheidung.
Bis bald im Wald! :wink:
Rapp
 
Beiträge: 527
Registriert: Do Jun 16, 2016 20:09
Wohnort: Weserurstromtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeiten mit der Seilwinde.

Beitragvon Rapp » So Feb 18, 2018 7:05

TeDe hat geschrieben:Hallo in die Runde,

sehr interessantes Thema und sehr interessante Hinweise. Speziell für Einsteiger/Lernwillige sehr hilfreich! Dazu passend vieleicht noch folgende Frage:

Welche Tipps und Hilfsmittel habt ihr, um beim seilen durch Bestände die Schäden an noch stehenden Bäumen zu verringern? Man hat ja immer mal wieder Schäden an z.B. Wurzelanläufen oder wenn Bäume quer zur Seilrichtung gefallen sind.

Nutzt da jemand spezielle Abweiser oder baut sich jemand ev. selbst welche aus Waldmaterial?

Hab auch noch nicht probiert, ob es praktikabel ist, durch den Seilanschlag den Baum so zu drehen, dass der Fällkerb unten ist und quasi das Eintauchen in den Boden verringert...

Danke an alle.

TeDe


Das Mittel der Wahl ist neben der vorausschauenden Planung die Umlenkrolle.
Das Abweiserkreuz funktioniert nicht immer, insbesondere nicht wenn man meint auf Kontakt fahren zu können. Es entbindet nicht von der Sorgfaltspflicht. Das Kreuz kann selbst Schäden am Baum verursachen.
Ich habe keines mehr dabei.
Wenn es nicht anders geht, wird schon mal eine Beilage aus Der Spitze geschnitten. Ist aber auch nicht unkritisch für den zu schützenden Baum.
Zuletzt geändert von Rapp am Mo Feb 19, 2018 11:58, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn 60% meiner gefällten Entscheidungen richtig sind, dann ist das eine gute Quote.
Hauptsache Entscheidung.
Bis bald im Wald! :wink:
Rapp
 
Beiträge: 527
Registriert: Do Jun 16, 2016 20:09
Wohnort: Weserurstromtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeiten mit der Seilwinde.

Beitragvon Merlin82 » So Feb 18, 2018 8:32

Warum immer mit Seilwinde... :lol: :lol: :lol:

https://www.youtube.com/watch?v=DZ9fXPRzXJU

Schönen Sonntag.
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeiten mit der Seilwinde.

Beitragvon Merlin82 » So Feb 18, 2018 9:00

Ich hätte gar nicht gedacht, dass ich den Wurzelteller mit der 4,5to Winde hoch geklappt bekomme.

Ohne die Abspitterung hätte ich die 3 m Kette gar nicht um den Stamm bekommen. :shock:

https://www.youtube.com/watch?v=KRFh0hnG0Gw
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeiten mit der Seilwinde.

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Feb 19, 2018 8:13

Hallo Rapp!
Da hast du ein interessantes Thema aufgemacht !!!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3488
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeiten mit der Seilwinde.

Beitragvon 777 » Mo Feb 19, 2018 10:49

TeDe
Abweiser bau ich mir aus Asthaufen, die ich an Kurven, Wurzelanläufen ablege.
Mit der Fl zange trage ich immer 1-2 Pakete an Ästen zu den benötigten Stellen.
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeiten mit der Seilwinde.

Beitragvon Rapp » Mi Feb 21, 2018 17:37

Ich habe hier noch mal zwei Aufnahmen zum „am Schild vorbei Seilen“.
Wenn man die Schleppspur verfolgt, sieht man, das der Baum von oben links beigeseielt wurde.
Baum mittig anhängen und auf die schräg gestellte Winde zuziehen.






Hier ist dann Ende. Wenn weiter geseilt werden sollte müsste umgehangen werden, oder von vornherein weiter Richtung Ende einhängen.
Zuletzt geändert von Rapp am Do Mär 07, 2019 22:34, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn 60% meiner gefällten Entscheidungen richtig sind, dann ist das eine gute Quote.
Hauptsache Entscheidung.
Bis bald im Wald! :wink:
Rapp
 
Beiträge: 527
Registriert: Do Jun 16, 2016 20:09
Wohnort: Weserurstromtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeiten mit der Seilwinde.

Beitragvon Rapp » Mi Feb 21, 2018 17:51

Zum Umlenken des Seils benutze ich auch Baumstümpfe.
Die Wurzelanläufe werden entsprechend mit Seilkerben versehen damit das Seil nicht abrutscht.


Der Stuken muss der Last entsprechend dimensioniert sein.
Zuletzt geändert von Rapp am Do Mär 07, 2019 22:35, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn 60% meiner gefällten Entscheidungen richtig sind, dann ist das eine gute Quote.
Hauptsache Entscheidung.
Bis bald im Wald! :wink:
Rapp
 
Beiträge: 527
Registriert: Do Jun 16, 2016 20:09
Wohnort: Weserurstromtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeiten mit der Seilwinde.

Beitragvon Rapp » Mi Feb 21, 2018 17:56

holz-metall-artinger hat geschrieben:@rapp, das setzt voraus, dass man vor dem Um schneiden schon plant wie der Baum raus läuft und nichts kreuz und quer übereinander schneidet, sonst funktioniert das nicht. mfg. josef


Wenn ich es geplant hätte, wäre der Baum nicht hier heraus gekommen.
Das ist eine Grundvoraussetzung die Rückerichtung beim Fällen einzuplanen.
So wie hier, hat sich die liebe Friederike nicht an meine Arbeitsvorhaben gehalten.

So bleibt auch hier nur, Arbeit zeigt den Weg....
Wenn 60% meiner gefällten Entscheidungen richtig sind, dann ist das eine gute Quote.
Hauptsache Entscheidung.
Bis bald im Wald! :wink:
Rapp
 
Beiträge: 527
Registriert: Do Jun 16, 2016 20:09
Wohnort: Weserurstromtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeiten mit der Seilwinde.

Beitragvon Rapp » Mi Feb 21, 2018 18:01

Hier noch einmal ein Bild zum umlenken des Seiles mit Hilfe des Stukens.
Zuletzt geändert von Rapp am Do Mär 07, 2019 22:36, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn 60% meiner gefällten Entscheidungen richtig sind, dann ist das eine gute Quote.
Hauptsache Entscheidung.
Bis bald im Wald! :wink:
Rapp
 
Beiträge: 527
Registriert: Do Jun 16, 2016 20:09
Wohnort: Weserurstromtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeiten mit der Seilwinde.

Beitragvon Falke » Mi Feb 21, 2018 18:08

holz-metall-artinger hat geschrieben:... und nichts kreuz und quer übereinander schneidet

Wohl wahr. Ich arbeite meist nur einen Baum nach dem anderen auf. Ganz selten, dass ich zwei oder gar drei Bäume übereinander fälle.
Aber das wäre ein eigenes Thema ...

Die Umlenkung über einen Wurzelstock bremst aber das Seil schon sehr.
Da kann dann das passieren ... :| https://www.youtube.com/watch?v=mvUCdJVDJKs

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeiten mit der Seilwinde.

Beitragvon Ernstfried » Mi Apr 04, 2018 18:42

@ Rapp:
sehr eindrucksvolle Fotos aus der Forstpraxis , sehr gutes Anschaungs-und Lehrnmaterial - Danke !
Mir sind Leute lieber, die "mir" und "mich" verwechseln, als "mein" und "dein"
Ernstfried
 
Beiträge: 926
Registriert: Do Mär 29, 2007 14:04
Wohnort: Nähe Bremen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Kuhtreiber, Thomas1973

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki