Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:38

Arten Motorsägenschein

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Arten Motorsägenschein

Beitragvon Timbajack » Sa Okt 10, 2009 2:08

Ich kenne auch keinen kleinen oder großen Schein!
Auch kenne ich keine Durchmesser oder Größenbeschränkung!
Obwohl ich schon über 25 Jahre Holz mache, habe ich die Empfehlung meines Revierförsters vor einigen Jahren angenommen und einen Motorsägen-Führerschein erworben.
Mittlerweile kommt ohne diesen Nachweis niemand mehr bei uns in den Wald rein.
Habe den Schein damals bei der Forstschule Münchehof, Lkr.Goslar, Nds. gemacht.
Aber 2 Tage Lehrgang machen noch keinen Profi aus einem, denn Forstwirt ist nunmal auch ein 3jähriger Lehrberuf und die meisten sind ja nur ein paar Wochenenden im Wald um Ihr Brennholz zu machen.
Finde es nur erschreckend wieviel selbsternannte Vollprofis es doch gibt!!!

Gruß Siggi
Timbajack
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi Jan 02, 2008 22:32
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arten Motorsägenschein

Beitragvon kellex » Sa Okt 10, 2009 4:33

Hallo,

bei Sachsenforst habe ich was gefunden:

1 - Grundlehrgang I "Arbeiten mit der MKS am stehenden und liegenden Holz"
2 - Grundlehrgang II "Arbeiten mit der MKS am liegenden Holz"
3 - Grundlehrgang III "Arbeiten mit der Motorsense, Freischneider"
4 - Grundlehrgang IV "Arbeiten mit der Rettungssäge"
5 - Lehrgang "Arbeiten mit der MKS zur Brennholzwerbung"
6 - Aufbaulehrgang I "Arbeiten mit der MKS"
7 - Aufbaulehrgang II "Wurf- und Bruchaufbereitung"
8 - Auffrischungslehrgang I "Arbeiten mit der MKS"
9 - Auffrischungslehrgang II "Schneiden von Holz unter Spannung"

schaut mal hier http://www.smul.sachsen.de/sbs/3521.htm rein.

cu,
Kellex
kellex
 
Beiträge: 158
Registriert: So Jul 05, 2009 5:54
Wohnort: SN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arten Motorsägenschein

Beitragvon W-und-F » Mo Okt 12, 2009 8:17

Die Motorsägenausbildung (der Landesforstverwaltung BW) für Privatwaldbesitzer/Brennholzselbstwerber/Mitarbeiter von Bauhhöfen bzw. kommunalen Dienststellen/ Mitarbeiter Forstunternehmen gliedert sich in Baden-Württemberg wie folgt:

1. Motorsägengrundlehrgang (Modul 1 und 2 nach GUV-I 8624) 2 Tage
2. Holzernte Grundlehrgang (Modul 3 nach GUV-I 8624) 3 Tage
3. Holzernte Aufbaulehrgang 5 Tage
4. "Holz in Spannung" (Modul 4 nach GUV-I 8624) 1 Tag

Von der Gartenbau-BG entwickelt, gibt es die Lehrgänge:

1. AS-Baum I 5 Tage
2. AS-Baum II 5 Tage
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arten Motorsägenschein

Beitragvon Kugelblitz » Mo Okt 12, 2009 9:25

@ W-und-F

so hab jetz mal in den unendlichen Tiefen meines Schrankes gekramt.

Auf/in meinem Schein (Ausweis für Maschienenführer) steht :
Der Inhaber dieses Ausweises hat an einer Ausbildung zur Bedienung von folgenden Baumaschinen teilgenommen und sein
praktisches und theoretisches Wissen mit erfolg nachgewiesen.

Maschinenausbildung :arrow: Motorkettensäge.
Mit Lichtbild und Stempel.

Da steht nichts ob es irgentwelche Begrenzung für mich gibt. Komme aus PM/BRB.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arten Motorsägenschein

Beitragvon SPECIFIER » Mo Okt 12, 2009 12:55

Hallo

Auf meinem Schein steht auch nur Befähigungsnachweis Motorsägenführer.. nach GUV-I 8624 ..mit Lichtbild und Stempel ohne irgendwelche Einschränkungen..., komme auch aus BRB/PM..

MfG
SPECIFIER
 
Beiträge: 240
Registriert: Mi Mär 21, 2007 20:15
Wohnort: zu Haus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arten Motorsägenschein

Beitragvon rs46max » Mo Okt 12, 2009 17:13

also nochmal kurz zu meiner eigentlichen Frage. b
bei uns in meck-pomm gibt es den kurs für brennholzselbstwerber, der mit einem bhd von 20cm begrenzt ist, und 2 tage dauert. mit dem großen schein meine ich eigentlich, den schein bei dem alle begrenzungen wegfallen und den man zu gewerblichen zwecken nutzen kann, will mir ein paar euronen zu verdienen. dieser große schein dauert 35h und beinhaltet theorie und praxis und kostet 215euronen.

das ist bei mir der kleine und große schein!!!

gruß
heiko
Benutzeravatar
rs46max
 
Beiträge: 70
Registriert: Fr Jan 16, 2009 0:10
Wohnort: Meck-Pomm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arten Motorsägenschein

Beitragvon W-und-F » Mo Okt 12, 2009 17:29

rs46max hat geschrieben:...den schein bei dem alle begrenzungen wegfallen und den man zu gewerblichen zwecken nutzen kann, will mir ein paar euronen zu verdienen...


Es ist zwar dringend anzuraten Lehrgänge zu besuchen aber mir ist keine Regelung bekannt die besagt, dass man als Versicherter der LBG Kurse besuchen zu müssen!

Wie es bei der GartenbauBG aussieht kann ich nicht sagen.

Gruß


@Kugelblitz, was genau ist deine Frage? :-)
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arten Motorsägenschein

Beitragvon Eckart » Mo Okt 12, 2009 19:41

Hallo,

Modul 1-4 nach GUV

http://www.deula-witzenhausen.de/ms_modul1_4.html


Modul 5 nach GUV

http://www.deula-witzenhausen.de/ms_modul5.html

Die habe ich beim THW gemacht.

CU OLLi
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arten Motorsägenschein

Beitragvon Kugelblitz » Mo Okt 12, 2009 21:51

@W-und-F
also der Lehrgang ging damals....3 Tage, 2 nur sabbel und den dritten Praxis.
In meinem Schein steht nichts außer Motorkettensäge, kein GUV oder sonst etwas. Demzufolge könnte ich ja alles schneiden :?: mach ich eh...würde ich jedenfalls so verstehen :!:
Damit ich nur bis 20 cm schneiden darf/kann...wurde zu 100% nicht gesagt.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arten Motorsägenschein

Beitragvon Eckart » Di Okt 13, 2009 19:48

Die meisten wollen meistens nur wissen ob man nen Motorsägenlehrgang besucht hat, damit sind die Waldbesitzer auf der sicheren Seite, weil der Holzer damit auf die Gefahren, die beim Holz sägen auftreten aufgeklärt wurde. Zum Nachweis eine Bescheinigung, Motorsägenführerschein,.....


CU OLLi
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arten Motorsägenschein

Beitragvon Gutbrodsammler » Mi Okt 14, 2009 9:37

Moin!

Leider bringen die schönsten Papierchen nichts, wenn keine Substanz dahinter ist.

In meinem engeren Umkreis haben einige auch ihren "Motorsägenschein" gemacht, angeboten
won einem Garten und Forstgerätehändler. Nach 5 bis 6 Stunden der Sicherheitsunterweisung
bekam einjeder sein Scheinchen, naja bekommen haben sie die gleich nach dem Guten Morgen.
Der Kurs war damit beendet, weil die vor dem Veranstaltungsort abgelegten Bäumchen
eh nicht für alle gereicht hätten und bei dem Wetter ein Außeneinsatz nicht möglich war. OK...

Alle haben nun einen Kettensägenführerschein....

Wen soll ich denn jetzt lieber an die großen Kaliber lassen?
Die Jungs mit Schein oder den Selbstwerber ohne, der seit 20 Jahren bei uns Holt macht?
Obwohl wir inzwischen auch einen Schein zeigen lassen, war die Frage war schnell entschieden...


Bitte nicht falsch verstehen. Ich bin FÜR die Sachkunde.
Aber wenn ein Schein, dann bitte mit einheitlichen Lehrinhalten und einer einheitlichen Auslegung.
Ausschließlich von kompetenter, angemeldeter und selbst geprüfter Stelle unterrichtet.
Der Schein selber müßte dann auch einheitlich sein, wer soll sich denn sonst da durchfinden?

Gruß Marc
Gutbrodsammler
 
Beiträge: 70
Registriert: Mi Mai 09, 2007 18:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arten Motorsägenschein

Beitragvon Douglas » Sa Okt 24, 2009 21:30

Gutbrodsammler hat geschrieben:Moin!

Leider bringen die schönsten Papierchen nichts, wenn keine Substanz dahinter ist.

In meinem engeren Umkreis haben einige auch ihren "Motorsägenschein" gemacht, angeboten
won einem Garten und Forstgerätehändler. Nach 5 bis 6 Stunden der Sicherheitsunterweisung
bekam einjeder sein Scheinchen, naja bekommen haben sie die gleich nach dem Guten Morgen.
Der Kurs war damit beendet, weil die vor dem Veranstaltungsort abgelegten Bäumchen
eh nicht für alle gereicht hätten und bei dem Wetter ein Außeneinsatz nicht möglich war. OK...

Alle haben nun einen Kettensägenführerschein....

Wen soll ich denn jetzt lieber an die großen Kaliber lassen?
Die Jungs mit Schein oder den Selbstwerber ohne, der seit 20 Jahren bei uns Holt macht?
Obwohl wir inzwischen auch einen Schein zeigen lassen, war die Frage war schnell entschieden...


Bitte nicht falsch verstehen. Ich bin FÜR die Sachkunde.
Aber wenn ein Schein, dann bitte mit einheitlichen Lehrinhalten und einer einheitlichen Auslegung.
Ausschließlich von kompetenter, angemeldeter und selbst geprüfter Stelle unterrichtet.
Der Schein selber müßte dann auch einheitlich sein, wer soll sich denn sonst da durchfinden?

Gruß Marc


Moin!

Bei den so genannten "Motorsägenführerscheinen" geht nach meiner Kenntnis einiges durcheinander. Scheint ein echtes Geschäftsfeld zu sein. Als gelernter Forstwirt stellen sich mir die Nackenhaare auf. Uns wurde zu Ende der Lehre mitgegeben, dass wir uns nicht einbilden sollten, mit diesem gefährlichen Werkzeug nach nur zwei Jahren schon wirklich umgehen zu können.

Ein guter zweitägiger Lehrgang mag die Teilnehmer für die übelsten Fehler sensibilisieren. Mehr nicht.

Marc, Dir scheint es mir um Deine Absicherung gegenüber der BG zu gehen. Frag dazu Deine BG. Nach meiner Kenntnis ist dabei irgendein so genannter "Motorsägenführerschein" unerheblich. Entscheidend ist nach meiner Kenntnis, ob der Selbstwerber für Deinen Betrieb oder auf eigene Rechnnung tätig war. Wenn er für Deinen Betrieb z.B. Pflegemaßnahmen durchführte (oder dies im Nachhinein behauptet), bist Du nach meiner Kenntnis im Schadensfall dran. Entscheidend ist dann allein die Einhaltung der UVV in Deinem Betrieb, für die Du verantwortlich bist.

Wenn aber ein Selbstwerber auf eigene Rechnung tätig ist (nach Verkauf von stehendem oder liegendem Holz), kann der nach meiner Kenntnis mit oder ohne "Motorsägenführerschein" machen was er will. Wenn er sich dabei in Unterhosen ein Bein absägt, ist es allein sein Problem.

Aber frag Deine BG, bei der hiesigen gibt es Formulare zum Haftungsausschluss.

Grüße
Peter
Douglas
 
Beiträge: 3
Registriert: Sa Okt 24, 2009 20:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arten Motorsägenschein

Beitragvon willems-energie » Mo Okt 26, 2009 17:49

Hallo,

ich habe über die BG drei Zweitageslehrgänge gemacht (Grundlehrgang, Aufbaulehrgang und Holz unter Spannung am Simulator), mit entspr. Zertifikaten. Diese Scheine sind für das Saarland, Hessen und RP.
Zu meinem Vorredner bleibt zu sagen, dass es nicht auf die Dauer der Lehrgänge ankommt, sondern was man davon mitnimmt und in der Praxis (auch zur eigenen Sicherheit) umsetzt.

Gruß
willems-energie
 
Beiträge: 211
Registriert: Di Dez 18, 2007 1:04
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, FeFa2s, Google [Bot], Pedro 1, sunshine-farmer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki