Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 13:44

ATV´s und Waldarbeit?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

ATV´s und Waldarbeit?

Beitragvon Mud Max » Do Feb 09, 2006 13:24

Hallo alle zusammen,
ich möchte hier mal eine frage an die Wald und Forst leute stellen.
Ich selber habe die letzten jahre im Ausland verbracht und dort die Waldarbeit erlernt und ausgeübt. Bin vor nicht allzulanger zeit wieder nach Deutschland gekommen und spiele mit der vorstellung auch hier in den bereich wald zugehen. Ich würde gerne wissen wie verbreitet die nutzung von ATV bei der Waldarbeit in Deutschland ist. Oder denken die Duetschen noch immer das ATV nur spielzeuge sind.
2. Wie sieht es eigentlich mit zubehör für diese Fahrzeuge in Deuschland aus.

Würde mich wirklich über jede ernst gemeinte Antwort freuen.

Grüße
Andreas( Mud Max)
Dateianhänge
3.jpg
1kufen.jpg
Mud Max
 
Beiträge: 5
Registriert: Di Feb 07, 2006 22:55
Wohnort: Oberpfalz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Do Feb 09, 2006 13:31

Schau mal hier :D

http://www.forst-und-technik.de/html/bo ... wagen.html
Dateianhänge
ATV_Zub_1.jpg
ATV_Zub_1.jpg (39.14 KiB) 17425-mal betrachtet
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bauer91 » Do Feb 09, 2006 13:31

Also wir haben uns bei nem Kerl n Korngebläse angeguckt!Und der hatte auch ein Quad(ATV) ruhmstehen und dahinter hatte er eine Badsäge war das glaub ich!Zumindest eine lange säge!Aufjedenfall wr er da sehr mit zufreiden und würde sich so ein Ding immer wieder kaufen :!:

Also es gibt sie auch in Deutschland :lol:
Hoffe das ich dir n bisschen geholfen habe :wink:

Gruß
******* 8)
Bauer91
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lucki » Do Feb 09, 2006 13:56

Grüß dich, Andreas (Mud Max - der Name dein Programm?).

Und dem Benedikt vielen Dank für die links. Die Dinger sehen wirklich zunächst nach Spielzeug aus, taugen aber offensichtlich was (wenn der Anhänger aus dem Schlamm wieder herausgekommen ist).

Was ist denn mit den Preisen, weiß jemand was?

Lucki
lucki
 
Beiträge: 512
Registriert: Di Nov 29, 2005 11:24
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Do Feb 09, 2006 15:00

Die "richtigen" ATV, mit denen man im Wald was bewegen könnte, kosten soviel wie ein guterhaltener kleiner Traktor. Zum Bergen von kleineren Mengen Schwachholz oder Anliefern von Werkzeug in unwegsamem Gelände ist das bestimmt nicht schlecht. Auch wegen des geringen Bodendrucks und der schmalen Spur. Die ATVs haben konstruktionsbedingt jedoch nur eine geringe Stützlast, was das heißt lesen wir hier: (Beitrag "Mehr Traktion")

http://www.landtreff.de/viewtopic.php?t=2894

Wenn man die Bilder genau anschaut, sieht man, dass die Anhänger als Zentralachsanhänger ausgeführt sind. Außer in ebenem Gelände gibt es da schnell Hecklastigkeit. Und wir wollen mal hoffen, das die paar Gammel-Holzstangen nicht das Ende der Seilwindenzugleistung sind.
Ich will hier nicht den Stab über eine bestimmte Technik brechen. Aber man sollte Vor-und Nachteile einer Lösung genau abwägen. Ich vermisse außerdem einen anständigen Umsturzkäfig für den Fahrer. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johannes » Do Feb 09, 2006 15:09

Hallo

ATV im Wald? Weiss nicht ob sich das bei uns im Wald durchsetzen wird, vielleicht für Schwachholz? Ist aber bestimmt eine Überlegung wert.
Finde aber die Bilder super und interessant!
Man lernt eben nie aus :wink:

Gruß in die Oberpfalz
Johannes
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JCB-Heiko » Do Feb 09, 2006 16:07

Wenn du ein hochwertiges bzw. gutes ATV kaufen willst,würd ich dir die Marke Arcticcat oder Polaris empfehlen.
:)
JCB-Heiko
 
Beiträge: 20
Registriert: Mi Feb 08, 2006 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

hallo hallo

Beitragvon Mud Max » Do Feb 09, 2006 17:27

Ich denke ich sollte mal 1-5 dinge klarstellen, was die leistung der ATV angeht scheinen ein paar Leute doch noch ein wenig im dunkeln zutappen.
Ich habe im Augenblick ein sogenanntes ATV Kodiak 450 mit 30Kw, allrad antrieb und diff sperren. Steigfähigheit ca 80%( 35 grad) etc. was den überrollschutz angeht muss ich euch aber rechtgeben das ist am normal ATV recht schlecht zuverwirklichen. Es gibt aber auch zweisitzige ATV´s mit Überrollkäfig.
Was ich aber noch sagen wollte, (und ich hoffe das ich die fotos bald finde)
ich habe vor nicht allzu langer zeit mit dem ATV zahlreiche Fichten gezogen. Im durchschnitt 25-30 cm Mittendurchmesser bis zu 12m lang.
Natürlich ist das schon echt extrem aber durchaus machbar.Der Große vorteil ist aber die tatsache das auch solche aktionen ohne nennenswerte Schneissen oder Rückspuren zumachen ist.
Was die stützlasten der ATV´s angeht ist die aussage das es wenig klein ist schon völlig richtig ist. Die Anhängelast der ATV´s liegt im schnitt ja bei ca.550-750kg, was im grunde nicht so der wahnsinn ist,aber der sinn des ganzen ist ja auch mehr schlecht zugängliche bereiche zusäubern oder durchforstungen durch zuführen ohne schaden dabei anzurichten.
Ach ja was das fahren auf weichen und tiefen böden angeht das ist dann der bereich wo das ATV fast jedes andere Transportmittel schlägt :D
Übrigens Polaris etc. sind mit sicherkeit sehr schöne ATV´s aber was die Robustheit und Wartungsfreundlichheit angeht wird dir so ziemlich jeder sagen das die Japaner nicht zuschlagen sind, und du bekommst mehr fürs Geld

Grüße
Andreas
Mud Max
 
Beiträge: 5
Registriert: Di Feb 07, 2006 22:55
Wohnort: Oberpfalz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hallo hallo

Beitragvon Paulo » Do Feb 09, 2006 17:41

Mud Max hat geschrieben:Ich denke ich sollte mal 1-5 dinge klarstellen, was die leistung der ATV angeht scheinen ein paar Leute doch noch ein wenig im dunkeln zutappen.

ich habe vor nicht allzu langer zeit mit dem ATV zahlreiche Fichten gezogen. Im durchschnitt 25-30 cm Mittendurchmesser bis zu 12m lang.


Grüße
Andreas


... wenn das so funktioniert, das ist echt klasse! Ich glaube das müsste man wirklich selbst in "natura" mal erlebt haben.
Welches Eigengewicht hat Dein ATV?

Gruß
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Do Feb 09, 2006 17:47

Mein Freund hat auch eine Yamaha Kodiak!
Aber ich glaube viele denken halt ATV = die kleinen Quads.

Es macht zwar Spass mit dem ding rumzufahren aber, ich, würde mir es zum arbeiten nicht kaufen.
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mud Max » Do Feb 09, 2006 20:34

@ Sägepaulchen

Mein ATV wiegt ca 350kg mit all dem zeug das ich an der Kiste habe.
Und je nach Boden fahre ich mit 0.8-0.5bar Reifendruck!
Was das anschauen angeht werde ich mal nach meinen Bildern suchen!

Deutschland ist leider halt immer noch ein wenig zu sehr " was der Bauer nicht kennt, das Frisst er auch nicht!

Naja kommt zeit kommt rat, mit den Pferden das hat ja auch recht lange gedauert bis man auf gehört hat sie zubelächeln.

Achja nochmal ne frage für die ich mir bestimmt auch einpaar ohrfeigen einfange. :wink:
Ist Stihl immer noch " DIE SÄGE" in Deutschland? :twisted:

Grüße
Andreas
Mud Max
 
Beiträge: 5
Registriert: Di Feb 07, 2006 22:55
Wohnort: Oberpfalz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Do Feb 09, 2006 21:58

Die Situation ist in D vielleicht schon etwas anders und keineswegs nur mit der Dummheit der Deutschen, die mal wieder nicht zu ihrem Glück gezwungen werden wollen, erklärbar.
Es gab bis in die 80er Jahre sehr viele landw. Kleinbetriebe mit hohem Mechanisierungsgrad (Wurde von der EG auch mal bemängelt, 30% über EU-Durchschnitt). Die vielen kleinen Traktoren aus der Zeit sind entweder noch in Privatbesitz oder drängen auf den Gebrauchtmarkt. Ein gebrauchter Schlepper mit 30 kw aus 2,5 L Hubraum kann halt deutlich mehr Anhängelast verkraften (ca. die 10fache), hat eine Hydraulik mit 1,5 To Hublast, Zaptwellenantrieb für Holzspalter usw. und wird beim Holzrücken mit Winde aufgrund des Eigengewichts (ca 2 To) nicht so schnell umgeschmissen, wenn sich das Schleppgut an einer Wurzel verhakt. Und bei anständiger Benutzung ist ein Schlepper beinahe unkaputtbar.
Schauen wir uns mal diesen IHC 533 A als Vergleichspunkt an: (Nur als Beispiel! Ich bin nicht der Verkäufer) für 7000 Euro

http://www.truckscout.de/search/detail. ... nguage=ger

Wie wird ein ATV nach 20 Jahren Einsatz wohl dastehen? Wenn jemand mit dem ATV gut klar kommt und für sich eine Lösung gefunden hat und Vorteile sieht, spricht ja nichts dagegen. Jedem das Seine. Ich könnte mir vorstellen, dass in anderen Ländern, in denen es diese bäuerliche Kultur wie in D nicht gab, auch mehr ATV für den privaten Holzeinsatz laufen. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mud Max » Do Feb 09, 2006 22:48

@ MF 133

SORRY ich wollte nicht sagen oder andeuten das es mit der Dummheit der Deutschen zutun hat!!!!!
Ich meinte nur das es manch mal doch sehr schwer sein kann die Deutschen für etwas neues zu...... gewinnen.
Ich stimme dir voll und ganz zu das ein Tractor für das rücken von allem mit mehr als 30 cm durchmesser und entsprechender länge nichts für leicht gewichtige fahrzeuge ist. Und ich nicht mal im traum behaupten würde das ich mich mit dem Drehmomet eines 2,5l Langhubers messen kann versteht sich von selbst.
Was ich aber nach wievor behaupte ist die tatsache das es doch viel mehr sinn macht wenn mann die so geliebte Aufräumarbeit mit fahrzeugen verichtet die nicht von 3m breiten Wegen abhänig sind oder aber einen solchen hinterlassen.
Grüße
Andreas
Mud Max
 
Beiträge: 5
Registriert: Di Feb 07, 2006 22:55
Wohnort: Oberpfalz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brennholzprofi » Fr Feb 10, 2006 0:05

Hallo;

Du scheinst sehr überzeugt zu sein von der Technik und das ist auch gut so.
Nur und da muß ich mich den Vorrednern anschließen. Diese Fahrzeuge sind sehr leicht und ich möchte nicht den Verschleiß am Getriebe und anderen Baugruppen bezahlen müssen.
Ist halt die Frage was Du damit machen möchtest. Für den Spaß und 10 Rm Holz im Jahr zu ernten why not?
Es gibt ua. von Honda ein Ketten gefährt. Hydraulischer Antrieb heftige Steigfähigkeit und viel Zubehör. Etwa 1 Rm läßt sich damit bewegen.
Übrigens kann ich mir nicht vorstellen, das es TüV gibt für einen ATV Rückeanhänger, oder? Und wenn nur unbeladen.
Nur was kann ein ATV was ein Trecker nicht auch und nicht vielleicht viel besser kann?
Ciao der Brennholzprofi
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mud Max » Fr Feb 10, 2006 17:12

@ brennholzprofi

Hallo, ich beantworte deinen beitrag am besten so:

"nicht den Verschleiß am Getriebe und anderen Baugruppen bezahlen müssen. "
Wie gesagt ich benutze hauptsächlich eine 450 Kodiak, ist jetzt seit 3 jahren und 16700 km fast ausschließlich im Wald. Bisher habe ich hauptsächlich Scheinwerfer, blinker, bremsleuchten und Plastik teile ersätzen müssen. achja und einmal die linke vordere antriebswelle.

" Für den Spaß und 10 Rm Holz im Jahr zu ernten why not?

Meine Wöchentliche rückleistung mit den ATV liegt bei bis zu 30Rm!


"Übrigens kann ich mir nicht vorstellen, das es TüV gibt für einen ATV Rückeanhänger, oder? Und wenn nur unbeladen."

Schau mein ATV ist als Zugmaschiene zugelassen, ich darf auf der Strasse ungebremst 750KG ziehen. Was die Strassenzulassung der Anhänger angeht ist das wie jeder andere anhänger!

"Nur was kann ein ATV was ein Trecker nicht auch und nicht vielleicht viel besser kann?"

Das lässt sich recht einfach beantworten, schau dir mal das foto an das ich im Forum gefunden habe. Das kann ich befahren sogar mit schleifgut an hacken. ohne aufgrund meines eigengewichtes gleich bis zur achse einzusinken.
Schau der punkt ist ein ganz einfacher du ( ihr) müsst 3-5 ton oder so mit euch rum schleppen um die leistung des Tractors auf die erde zubekommen ( wenn der Boden das zulässt!) Ich fahre mit vier 30cm breiten Reifen und 0,5 bar über das selbe gelände und sinke vielleicht 5cm ein und das war es dann. Rechne doch einfach mal 350Kg : 4(reifen) also ca. 88Kg auf einer fläche von 8x25cm . mit anderen worten ich fahre mit was? ein zehntel des Bodendrucks den ihr mit einem Tractor habt.
Ich ahbe schon mal gesagt das wenn es um reine zugleistung auf festem Boden geht würde ich nicht mal im Traum behaupten das ich dem Tratcor das wasser reichen kann.

Grüße
Andreas
Dateianhänge
2516_119.jpg
2516_119.jpg (44.03 KiB) 11357-mal betrachtet
Mud Max
 
Beiträge: 5
Registriert: Di Feb 07, 2006 22:55
Wohnort: Oberpfalz
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fendt59, Geisi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], TheMdMk0

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki