Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 7:42

Aufsatzbordwände f. Kipper - welche Variante

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Aufsatzbordwände f. Kipper - welche Variante

Beitragvon steyr8100chrisi » Do Feb 04, 2016 8:55

Ich persönlich würde zu den Wänden mit Holzbrettern greifen. Unser 5 Tonnen Brantner Kipper hat auch Bordwände aus Holz und da ist die Farbe eigentlich nur ein bisschen ausgeblasst nach über 40 Jahren. Bei richtigem Umgang und Pflege werden dir die Wände und die Farbe lange halten.
steyr8100chrisi
 
Beiträge: 459
Registriert: Mo Sep 09, 2013 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufsatzbordwände f. Kipper - welche Variante

Beitragvon Bernhard B. » Do Feb 04, 2016 16:05

Hallo,

Du hast nen neuwertigen Kipper mit Stahlbordwände, wo sogar die Bordwandverbinder schon vorgesehen sind. Ich persönlich würde mir einen Satz Original Stahlbordwände von Gerbl bestellen, und als Stirnwand nur ein Sichtgitter, wie bei den Silieraufbauten. Dann tust Dich auch beim Rückwärtsrangieren leichter.

Klar sind Stahlbordwände schwerer, aber alles andere verschandelt in meinen Augen den Kipper.

Oder selber schweißen .... Du müsstest ja nicht mal an den vorhandenen schweißen, da die Verbinder schon vorgesehen sind. Und solltest Du mal Schüttgut geladen haben bei 2 Bordwänden und rückwärts abkippen wollen, hätte ich meine bedenken, wenn die untere Stahlbordwand an einer Holzbordwand hängt und pendelt ....

Und ob der Eigenbau in so einen Fall günstiger kommt, wage ich zu bezweifeln. Eckrungen, Bordwandverbinder, Bordwandverschlüsse, Bordwandmaterial, Bordwand-U, Farbe, Arbeit, etc ... und Gewichtsmässig wird sich auch ned die Welt bewegen.
Aus Stabilitätsgründen benötigst Du für eine Holzbordwand neben den Bordwand U auch eine Scheuerleiste
Bild

Nicht das Gewicht ist das Hauptproblem beim Handling, sondern die Maße und die Höhe. Ich hab zb auch einen Bordwandaufsatz aus Siebdruckplatten für meinen Miststreuer, um Hackschnitzel zu fahren. Muss man auch zu zweit sein, um diese Hochzuheben und zu verriegeln.
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufsatzbordwände f. Kipper - welche Variante

Beitragvon ax.w » Do Feb 04, 2016 16:23

Badener hat geschrieben:Hallo Schosi,

ich finde, dass die zweite Reihe ruhig noch die Standardläden vom Hersteller sein können. Beim 3ten Laden kann man sich dann Gedanken machen. Wenn die mal drauf sind, dann nimmst Du sie eh nimmer ab.

Grüße


Es wäre so schön :roll:
Mein alter will die immer runter haben.. also mache ich regelmäßig die 2te Bordwand von unserem 6t Kipper (4m lang dementsprechend) alleine rauf und runter.
Das gehts schon wenn man sich bisschen böse macht.. :evil:

Ich würde es so machen wie mein Vorredner beschrieben hat. Sieht einfach stimmiger aus..
Außerdem musst du die (seitlichen) Bracken ja nicht immer abnehmen. Bei unserem kann man die im abgeklappten Zustand verriegeln. Dann ist der Kipper halt etwas breiter.
ax.w
 
Beiträge: 276
Registriert: Mi Jul 10, 2013 8:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufsatzbordwände f. Kipper - welche Variante

Beitragvon rima0900 » Do Feb 04, 2016 17:27

ax.w hat geschrieben:Ich würde es so machen wie mein Vorredner beschrieben hat. Sieht einfach stimmiger aus..


Dann aber bitte von Stihl, sieht einfach noch professioneller aus :wink: :lol: :lol: :prost:
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufsatzbordwände f. Kipper - welche Variante

Beitragvon waelder » Do Feb 04, 2016 17:59

ax.w hat geschrieben:
Badener hat geschrieben:Hallo Schosi,

ich finde, dass die zweite Reihe ruhig noch die Standardläden vom Hersteller sein können. Beim 3ten Laden kann man sich dann Gedanken machen. Wenn die mal drauf sind, dann nimmst Du sie eh nimmer ab.

Grüße



Ich würde es so machen wie mein Vorredner beschrieben hat. Sieht einfach stimmiger aus..
Außerdem musst du die (seitlichen) Bracken ja nicht immer abnehmen. Bei unserem kann man die im abgeklappten Zustand verriegeln. Dann ist der Kipper halt etwas breiter.


So mach ich es auch mit der 2 Reihe 8) waren zum Glück Serienmäßig dabei :D bzw. Minderpreis f. 2. Aufbau (50cm)450,00 € :wink: da kostet ja das Mat.mehr
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufsatzbordwände f. Kipper - welche Variante

Beitragvon Multi » Do Feb 04, 2016 18:05

Hallo. Bei mein Reisch Kipper kann ich die zweite Bordwand abklappen . Ich klappe die einfach runter ,wenn ich sie nicht brauche und gut ist s . Hab halt dann noch Federn drin um die untere Bordwand zu klappen . Auf der Agritechnika hab ich bei Reisch mal nachgefragt was ein dritter Aufbau kosten würde . Das wären ca 1000€. Für den Preis würde ich nicht selber anfangen . VG Multi
Multi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufsatzbordwände f. Kipper - welche Variante

Beitragvon same75 » Do Feb 04, 2016 18:16

Hallo,

es gibt Siebdruckplatten auch Länger wir haben in der Firma zb. 2,1 x 5 m oder 2 x 4 oder 2x 3 und 18 / 21 Stark für Bodenplatten da kommt die glatte Seite nach innen und schon sind es wunderbare Bordwandplatten.

Frag mal deinen Holzhänlder.

Mfg
same75
 
Beiträge: 245
Registriert: Mo Feb 09, 2009 20:50
Wohnort: LK Verden Aller
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufsatzbordwände f. Kipper - welche Variante

Beitragvon ax.w » Do Feb 04, 2016 18:29

rima0900 hat geschrieben:
ax.w hat geschrieben:Ich würde es so machen wie mein Vorredner beschrieben hat. Sieht einfach stimmiger aus..


Dann aber bitte von Stihl, sieht einfach noch professioneller aus :wink: :lol: :lol: :prost:


Wenn dann schon Husqvarna :wink: :prost: :lol: :lol:
ax.w
 
Beiträge: 276
Registriert: Mi Jul 10, 2013 8:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufsatzbordwände f. Kipper - welche Variante

Beitragvon Multi » Do Feb 04, 2016 18:33

Für die Siebdruckplatten denke ich zahlst bestimmt 350 €. Dann hast noch kein Eisen ,keine Beschläge und keinen Lack .
Multi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufsatzbordwände f. Kipper - welche Variante

Beitragvon Badener » Do Feb 04, 2016 19:04

Multi hat geschrieben:Für die Siebdruckplatten denke ich zahlst bestimmt 350 €. Dann hast noch kein Eisen ,keine Beschläge und keinen Lack .


Und gemacht ist auch noch nichts.
Wobei man fairerweise aber bei Reich sagen muss, dass das auch ohne Lack ist. Hab nämlich auch einen Reich und hab selbiges gefragt.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufsatzbordwände f. Kipper - welche Variante

Beitragvon Bäschdler » Do Feb 04, 2016 19:32

Hallo,hier ein Bild meiner Aufsätze sie sind aus Lärche. Ich habe sie selten abgenommen obwohl sie nicht schwer sind. Daher würde bei einem Kipper aus Stahl nichts gegen Aufsätze auch aus Stahl sprechen, die bleiben sowiso meistens dran. Den Grund zum abnehmen muss man erst haben,sie könnten auch abklappbar ausgeführt werden um das laden zu vereinfachen. Sorry fürs Bild :oops:
Dateianhänge
KIPPER.jpg
Bäschdler
 
Beiträge: 37
Registriert: Mi Dez 18, 2013 22:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufsatzbordwände f. Kipper - welche Variante

Beitragvon GüldnerG50 » Do Feb 04, 2016 19:45

Hallo.

Mein Vorgehen wäre vorne ein Rahmen aus 30er 4-Kantrohr, da rein ein Gitter (Kann man das Gitter kaufen oder guckt um ein Stück Stabgitterzaun) und hinten ne Blechbordwand. Seitenteil wie bei meinen beiden Zweiachsern. Zum Gebüsch Abkippen nimmst das Ding hängst es aus, kippst ab und wieder dran damit. Wir Hobbyleut haben nicht DIE Massen zu bewegen, da ist der Aufwand vertretbar....

2015-06-23-3020.jpg
2015-06-23-3020.jpg (359.48 KiB) 2594-mal betrachtet


2015-06-24-3031.jpg
2015-06-24-3031.jpg (332.01 KiB) 2594-mal betrachtet


Die Seitenteile sind nicht schwer, der Wagen hat nur ne 4m Pritsche, aber auch die vom 5m langen bekomm ich alleine da drauf. Das sind 27er Bretter, waren mal Nut und Feder zugesägt auf etwa 11cm breite, waren 5m lang, die Abschnitte sind die senkrechten Verbinder. Das ist billig, einfach und schnell zu machen. Die Verschlüsse hab ich durch ein sekrechtes 8x40 (oder so um den Dreh) Flacheisen mit durchgebohrt, beim anderen ist da ein 50/30er Winkeleisen drin, der hat auch senkrecht Latten verbaut.

2013-07-21-1498.jpg
2013-07-21-1498.jpg (60.29 KiB) 2594-mal betrachtet


Nachteilig ist halt dass ich auch mit 4m ne Spannkette brauch, bei 5m so und so, da führt kein Weg dran vorbei. Bei ner 3,40er Pritsche wäre ich so dreist und würde die weg lassen, zumal mit Stahlbordwänden unten. An 2 Einachsern (um die 4m Länge) ist ein Holzgatter mit 4 stk 4x8er Latten dran, die sind rel. schwer und halten ohne Kette, vom Gewicht her aber nicht mehr weit vom 5m Wagen seinen Bordwänden weg. Die beiden Zweiachser haben ne ca. 40cm hohe Grundbordwand und der Aufsatz hat um die 50...60 cm. Ich galube der 4m Wagen hat nen 1m hohen Aufbau?!

Grüße
Zuletzt geändert von GüldnerG50 am Mo Feb 08, 2016 19:50, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufsatzbordwände f. Kipper - welche Variante

Beitragvon Kugelblitz » Do Feb 04, 2016 20:12

Siebdruck ist auch nicht gerade leicht, ist es der Witterung ausgesätzt, vergammeln die auch.
Alublech verbiegt, deiner Meinung nach...schaut auch Sch....aus!
Kannst auch Klappenprofiele fertig kaufen...
Holz ist in meinen Augen sowieso, ein no go!
Ich hab ein Rahmen aus Winkeleisen gebaut und 8 mm Stabstahl eingesetzt. Dazwischen Flacheisen und dementsprechend die Löcher für den Abstand gebohrt.
Das ganze zum verzinken gegeben und gut is.
Bilder kann ich die Tage mal machen, muss den Aufsatz eh aufbauen.
Vorallendingen, kaum Gewicht.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufsatzbordwände f. Kipper - welche Variante

Beitragvon WaldbauerSchosi » Do Feb 04, 2016 20:38

Stahlbordwände fallen aus. Nicht weil die einmalig 500...800 € kosten sondern weil ich die Dinger nicht rumwuchten will.

Evtl. doch ein Laubgitteraufsatz und diesen verzinkt ?
Eckrungen mit 60cm Höhe habe ich damals schon mitbestellt. kann da die Bordwände, je nachdem wie ich sie befestige mit Zukaufverschlüssen befestigen.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], Steyrer8055, TommyA8, webbsn

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki