Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 9:09

Aufsatzbordwände f. Kipper - welche Variante

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Aufsatzbordwände f. Kipper - welche Variante

Beitragvon Fuchse » Do Feb 04, 2016 21:40

Schosi.
Für deinen Zweck wird ein Gitteraufbau, verzinkt das beste sein. Nimm eins mit senkrechten Doppelstäben, das ist sehr stabil.
Wenn du evtl. später auch HS fahren will wahre natürlich ein engmaschiges besser.
Auf den neuen schönen Kipper würde ich kein Holz drauf machen !
Und Siebdruckplatten sind auch sauschwer.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufsatzbordwände f. Kipper - welche Variante

Beitragvon Kugelblitz » Fr Feb 05, 2016 9:55

Ich habe 8mm Stabstahl genommen, Abstände ca. 10cm.
Der Aufsatz ist 50cm hoch. Je nach dem, kann man die Stäbe enger machen.
Oben hab ich Rohr genommen und unten das Winkeleisen, wenn die untere Klappe zu ist, fixiert diese, die Klappe vom Aufsatz.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufsatzbordwände f. Kipper - welche Variante

Beitragvon Badener » Fr Feb 05, 2016 9:59

Wieso willst Du die überhaupt runter nehmen?
Ausserdem hast Du doch einen Frontlader, da brauchst Du nichts "rumwuchten"?

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufsatzbordwände f. Kipper - welche Variante

Beitragvon Fürstenfeld » Fr Feb 05, 2016 17:53

hallo,
meine Billigvariante aus dem Baumarkt ( Schaltafeln ) .
mfg
Dateianhänge
IMG_2165.JPG
IMG_2165.JPG (147.48 KiB) 1753-mal betrachtet
IMG_2265.JPG
IMG_2265.JPG (171.31 KiB) 1753-mal betrachtet
IMG_2267.JPG
IMG_2267.JPG (118.84 KiB) 1753-mal betrachtet
IMG_2266.JPG
IMG_2266.JPG (87.67 KiB) 1753-mal betrachtet
Fürstenfeld
 
Beiträge: 98
Registriert: Do Dez 12, 2013 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufsatzbordwände f. Kipper - welche Variante

Beitragvon WaldbauerSchosi » Sa Feb 06, 2016 7:03

An Schalungstafeln dachte ich auch schon, aber ich musste sie auch zusammensetzen was nicht so elegant aussieht.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufsatzbordwände f. Kipper - welche Variante

Beitragvon Forstjunior » Sa Feb 06, 2016 8:47

Manchmal kauft man eben was, was später den Wunsch der Optimierung zeigt. Ist doch auch in vielen anderen Bereichen so...du kaufst mal ne größere Säge, rüstest die Winde auf Funk um ect..
Bei manchem Käufer spielt auch beim Kauf der Faktor Geld eine Rolle und man beschränkt sich zunächst beim Kauf mal. Sonst könnte jeder gleich immer das Optimale/schönste kaufen. Ich denke die Wünsche sind bei jedem die gleichen...

Wobei beim Kipper hätte dies glaub ich nicht viel ausgemacht weil schau mal Schosi, da denk ich war dein Gerbl nicht viel günstiger.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 1-276-6949

http://www.ebay.de/itm/Gerbl-1-Achs-3-S ... SweuxWRxhP

gleicher Händler
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufsatzbordwände f. Kipper - welche Variante

Beitragvon beihei » Sa Feb 06, 2016 11:33

Deutz D5206 hat geschrieben:Hallo,

wieso nur kauft man sich einen neuen Kipper ohne zweiten Bordwandaufsatz!?
Ohne diesen hätte ich jedenfalls den Kipper erst gar nicht gekauft, da er so für mich praktisch wertlos wäre.
Sparen tust Du dir mit dieser Eigenbaumaßnahme wenn Du deinen Arbeitsaufwand mit einberechnest sicherlich nicht wirklich etwas, zumal die Funktionalität und Stabilität an das Original kaum hinkommen wird.

Gruß

Deutz D5206


Ich behaupte das Gegenteil. Ich habe den Aufsatz nach meinen Bedürfnissen gebaut, weil der Hersteller nicht auf meine individuellen Bedürfnisse eingehen kann. Und was Funktionalität betrifft, so ist diese analog zum Hersteller gleich. Aufgrund der Materialstärke -und Härte des von mir verwendeten Stahl denke ich das eher die originalen Bordwände unter meiner Konstruktion weggammeln und solche Dinge selbst du erstellen erweitert durchaus den Erfahrungshorizont- mit Geld nicht aufzuwiegen.

Gruß
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3030
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufsatzbordwände f. Kipper - welche Variante

Beitragvon WaldbauerSchosi » Sa Feb 06, 2016 13:23

beihei hat geschrieben:
Deutz D5206 hat geschrieben:Hallo,

wieso nur kauft man sich einen neuen Kipper ohne zweiten Bordwandaufsatz!?
Ohne diesen hätte ich jedenfalls den Kipper erst gar nicht gekauft, da er so für mich praktisch wertlos wäre.
Sparen tust Du dir mit dieser Eigenbaumaßnahme wenn Du deinen Arbeitsaufwand mit einberechnest sicherlich nicht wirklich etwas, zumal die Funktionalität und Stabilität an das Original kaum hinkommen wird.

Gruß

Deutz D5206


Ich behaupte das Gegenteil. Ich habe den Aufsatz nach meinen Bedürfnissen gebaut, weil der Hersteller nicht auf meine individuellen Bedürfnisse eingehen kann. Und was Funktionalität betrifft, so ist diese analog zum Hersteller gleich. Aufgrund der Materialstärke -und Härte des von mir verwendeten Stahl denke ich das eher die originalen Bordwände unter meiner Konstruktion weggammeln und solche Dinge selbst du erstellen erweitert durchaus den Erfahrungshorizont- mit Geld nicht aufzuwiegen.

Gruß


Beihei hat recht! Die Idee dass ich mir die selbst baue ist nicht neu ! :wink: Dennoch zitiere ich mich gerne selbst:

welche-kipper-abmasze-fur-40-ps-schlepper-t82060-30.html

Waldbauerschosi hat geschrieben:Wegen den Aufbaubordwänden hab ich mir überlegt dass ich die Front und Heckbordwand aus Stahl machen lasse. Und die lange Seitenteile aus Holz selbst anfertige, damit ich alleine die schweren Seitenteile handeln kann.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufsatzbordwände f. Kipper - welche Variante

Beitragvon Badener » So Feb 07, 2016 8:35

Aber wieso zu Teufel willst Du die Dinger runter nehmen??
Du hast ja noch einen Gummiwagen?

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufsatzbordwände f. Kipper - welche Variante

Beitragvon fendt schrauber » So Feb 07, 2016 11:25

Hallo,

Bei den 500mm Aufsatzbordwänden wiegt der laufende Meter ca 14kg. Gehe jetzt von einer 2mm stärke und der schwächsten profilierung aus.

Bei einer Seitenlänge von 3,4m wird die fertige Bordwand so knapp 60kg haben.

Da sollte man mit Holz schon drunterkommen, allerdings muss man sich bei der Höhe schon überlegen wie man das leicht und stabil hinbekommt. Die Holzbordwände der alten Kipper sind nämlich nicht gerade leicht.

Merke das auch bei meinem alten Gummiwagen, auch Holzbordwände aber mit einem massiven Rahmen drum rum.

Grüße aus Mittelfranken
Dateianhänge
2016-02-07 12.16.47.jpg
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufsatzbordwände f. Kipper - welche Variante

Beitragvon Fendt_208 » So Feb 07, 2016 14:56

Hallo

Stahl Aufsatzbordwände gibt es auch mit 1,5 mm Materialstärke. Da kommt man mit unter 10 kg pro Meter bei 500 mm Höhe.
Sollte bei der Kippergröße ausreichen.

Gruß Sandro
Benutzeravatar
Fendt_208
 
Beiträge: 220
Registriert: Di Dez 24, 2013 16:22
Wohnort: Bayern/Franken
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, DMS, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Nick, steckei

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki