Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 21:43

Ausmelken

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Ausmelken

Beitragvon Heinrich » Do Nov 15, 2012 23:15

jo2008 hat geschrieben:oder einfach ein bedienfehler von mir oder meiner Mutter. Mein Vater melkt mit den beiden Eimern, wir mit den Automaten.
Ich bin mir aber nicht sicher wie viel Milch drinbleiben darf. Also ob es überhaupt möglich ist ohne nachmelken....

mfg


Du deine Mutter und dein Vater melk 30 Kühe?
Kann es sein das, das Problem am Mlekpersonal lieg.
Jeder melkt irgendwie anders.
Häng 2 Melkzeuge in die Ecke und melk alleine.
Vieles wird dann besser.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ausmelken

Beitragvon Einhorn64 » Fr Nov 16, 2012 10:37

Das hört sich alles ja recht erschreckend an :?
Wird die milchkontrolle durchgeführt, also sind wirklich belastbare aussagen zu den tieren mit hoher zellzahl verhanden?
In welchem rhytmus werden die gummiteile gewechselt, jährlich ist da absolute minimum , zumindest für die zitzenbecher!
In welchem rhytmus werden die pulsatoren und der rest der anlage überprüft- jahrlich ist im prinzip pflicht, aber bei den alten luftgesteuerten pulsatoren ist ne halbjährliche überprüfung nicht nur sinnvoll, eher dringend nötig.
Wird mit einer einheitlichen, sinnvollen melkroutine gearbeitet, anrüsten(säubern+ vorgemelk) 1 minute warten bis die milch einschießt, und dann erst unterhängen, gegen ende melken den kontrollgriff, sind die viertel weich, dann -ohne noch grossartig daran rumzuspielen- dippen , und gut ist.

Im zweifelsfall mal auf den melktechnikberater vom lkv/kammer /amt zurückgreifen.

Stehst du noch vor der ausbildung zum landwirt?
Falls du als quereinsteiger im betrieb "mitmischst", wäre es eine möglich an den fortbildungsmassnahmen teilzunehmen, zumindest hier im rheinland werden lehrgänge (melken für anfänger) angeboten.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3479
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ausmelken

Beitragvon jo2008 » Fr Nov 16, 2012 16:30

Also ich selbst bin der quereinsteiger in der Ausbildung zum Industriemechaniker.
Der Anmelkvorgang ist immer gleich.
Mein problem für mich selbst ist es zu erkennen ob sie wirklich fertig ist oder nur blinmelkt.
Was sind hier die allerbesten merkmale?
Achja Zellmäßig stehen wir insgesamt gut da. Doch hin und wieder gibts halt ne Kuh die ne Eiterentzündung hatte und sich nicht mehr ausmelkt und plötzlich gibt sie Zell.

MPR durchschnitt: Oktober 145, September 136, August 138.... k.a ob das schlechte Werte sind.

Ich selbst will nur mir den Aufwand verkürzenda ich mich nicht hinter jede 4. kuh hinsetzen will und damit nur das das ausgemelk mehr wird etc.
jo2008
 
Beiträge: 244
Registriert: Mo Apr 02, 2012 21:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ausmelken

Beitragvon SHierling » Fr Nov 16, 2012 17:24

Ich denke, das kann Dir hier keiner zeigen, das muß man fühlen.
Ein Melk-Kurs täte Dir sicher gut.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ausmelken

Beitragvon Einhorn64 » Fr Nov 16, 2012 19:19

Du schreibst das die behandelten kühe in den eimer gemolken werden und dann wenn sie wieder mit der absauganlage drann sind zu oft rückfälle gibt.

leider gottes sind sehr viele absauganlagen nicht mehr auf den stand der zeit.
-vielfach sind die leitungsquerschnitte zu klein,
-das gefälle stimmt nicht, durchhänger sind reingekommen usw.

wenn mit dem eimer an solchen anlagen gemolken wird geht es idr. gut, aber da die milch in der leitung nicht gleichmäsig= pfropfenfrei abfliessen kann, kommt es immer wieder zu unkontrollierten vacuumabfällen am euter- was absolutes gift für die kühe ist.
vor 30 jahren mögen die kühe damit klargekommen sein, aber unsere kühe haben höhere leistungen, was zu höheren minutengemelken führt, und dies überlasten viele veraltete absauganlagen.
Möglicherweise wäre das ein ansatzpunkt.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3479
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ausmelken

Beitragvon cerebro » Fr Nov 16, 2012 20:57

Einhorn64 hat geschrieben:wenn mit dem eimer an solchen anlagen gemolken wird geht es idr. gut, aber da die milch in der leitung nicht gleichmäsig= pfropfenfrei abfliessen kann, kommt es immer wieder zu unkontrollierten vacuumabfällen am euter- was absolutes gift für die kühe ist.
vor 30 jahren mögen die kühe damit klargekommen sein, aber unsere kühe haben höhere leistungen, was zu höheren minutengemelken führt, und dies überlasten viele veraltete absauganlagen.
Möglicherweise wäre das ein ansatzpunkt.


Genau das ist der springende Punkt. In den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten haben sich die Kühe enorm verändert. Melkbarkeit, sprich der Milchfluss, wurden immer besser und besser. Was wiederum zu Problemen führt die man früher nicht hatte. Was hast du denn für einen Leitungsquerschnitt drin bei den Rohren der Absauganlage ? Ich kenn Anbindeställe mit 3 cm bis hin zu 6. Für 4 Melkzeuge solltens schon 5 cm oder mehr sein bei den heutigen Kühen.

Zweitens: du schreibst Ihr melkt mit 4 plus 2 Eimer. Gibt die Vakuumpumpe überhaupt soviel her ? Schau mal aufs Typenschild was die Liter pro min. macht. Gefühlsmäßig würde ich sagen das die Leistung mindestens 1200 ltr pro min betragen sollte.

Drittens: Vakuum passt oder ? Irgendwo sollte ne Uhr hängen wo du das Ablesen kannst. Aufgrund der höherliegenden Leitung sind Rohrmelkanlagen in Anbindeställen meist etwas höher, so zwischen
42 und 46 kph. (Der Wert sollte sich auch nicht ändern wenn Fremdluft reinkommt, z. B. beim Ansetzvorgang)

Grüße
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ausmelken

Beitragvon jo2008 » Fr Nov 16, 2012 21:05

Tya bei einer Durchschnittsleistung von 6000 Litern ist die Rohranlage mit 6cm Durchmesser genügend.
Vakuumprobleme gibts in der Regel auch keine ich könnte auch mal wenn ich Zeit habe den genauen Wert ablesen.
Die Melkmaschiene ist auch auf die 6 Melkzeuge zugelassen.
jo2008
 
Beiträge: 244
Registriert: Mo Apr 02, 2012 21:38
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: 1255pilot, Bing [Bot], Frankenbauer83, Google [Bot], Neuland79, Schlepperfahrer77

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki