Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:33

Auswahl Seilwinde ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Auswahl Seilwinde ?

Beitragvon abu_Moritz » Mo Jan 09, 2012 17:19

die UNIFOREST 35E zieht bei voller Trommel mit 70mx10mm Seil noch ganze 2t :-)
also den Zugkraftverlust kannst fast vernachlässigen

da ich nie mit 540U/min an der Zapfwelle arbeite, ist die Seilgeschwindigkeit iO,
noch langsamer will ich es nicht haben
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auswahl Seilwinde ?

Beitragvon waelder » Mo Jan 09, 2012 17:28

manas hat geschrieben:Hallo Husky 11!
Habe eine Forstmaster 4 to Seilwinde = baugleich mit Uniforest und bin zufrieden aber nicht glücklich!
Weshalb!!!!
Die Beiseilgeschwindigkeit ist sehr schnell, auch bei Standgas! Bitte beachte das, denn das ist sehr von Bedeutung und wird beim Neukauf meist nicht so beachtet - bei mir war es auch so.
Überlege gut ob du nicht doch eine Funkwinde nimmst, ja alle sagen es zahlt sich bei kleinen Wäldern nicht aus - ich war!! leider auch der Meinung aber der Komfort wiegt den Aufpreis bei weitem auf.
Besonders bei Steilhang wo du keinen Sichtkontakt zum Bloch hast ist Funk super.
Noch was zu Forstmaster: Ist ein tolles Team und bemüht sich außerordentlich auch kannst du dir verschiedene Seile zu deiner Winde aussuchen.
Ich allerdings werde meine Forstmaster 4 to nach 2xigen Gebrauch gegen eine Funkwinde umtauschen bzw. im ebay anbieten.

L.G.
Fred


Hallo so ist es

Ich habe die Forstmaster 5 EH Pro :D und habe den Kauf noch keine Sekunde bereut :mrgreen: (vorher 4T ohne Funk)
mein Frau hat nach dem ersten Einsatz gesagt da häsch ebs gscheidts kauft :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
vorher hats geheisen bruchsch des die Alt hät doch au funktioniert :mrgreen:
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auswahl Seilwinde ?

Beitragvon Falke » Mo Jan 09, 2012 18:29

manas hat geschrieben:Die Beiseilgeschwindigkeit ist sehr schnell, auch bei Standgas!

Das kann ich mir bei Standgas (!) nicht wirklich vorstellen. Hast du eventuell irrtümlich die 1000er Zapfwelle eingeschalten gehabt ?

Seileinzuggeschwindigkeit und Zugkraftverlust sind auch sehr davon abhängig, wie sehr (bzw. wie wenig) der Wickelraum auf der Seiltrommel ausgenutzt wird :

Wenn z.B. bei einer Krpan 4E der Zugkraftverlust zwischen fast leerer und fast voller Trommel 50 % beträgt und die volle Trommel 130 Meter von einem 9 mm Seil fasst,
aber nur die serienmäßigen 70 m 9 mm Seil drauf sind, dann beträgt auch der Zugkraftverlust bei fast voller Trommel nur etwa 25 % !
Und auch die Seileinzuggeschwindigkeit ist bei fast voller Trommel nicht um so viel schneller wie bei fast leerer Trommel.
Das mag bei anderen Winden und anderen Seillängen unterschiedlich sein ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auswahl Seilwinde ?

Beitragvon Toni18 » Mo Jan 09, 2012 18:57

...und ich höre mich noch sagen: "paßt auf die Seilgeschwindigkeit auf!" :klug:

Wie einigen vll. schon aufgefallen ist, bin ich Befürworter der langsam laufenden Seilwinden. Ich habe mir meine 5t Winde gekauft für den kleinen Schlepper, da die 4t um >30% schneller lief. Und ganz ehrlich, mir ist die Seilgeschwindigkeit immer noch zu schnell, da ich immer noch mehr Gas geben kann, oder die 1000er einschalten kann, aber bei einer 5,1mx50cm Fixlänge oder bei Langholz >1m³ nicht gerne mit ~0,7m/s (mit Standgas geht da nämlich nichts) durch steiniges oder stockiges Gelänge "zische" und nicht rechtzeitig anhalten kann, wenn ein verstecktes Hindernis sich abzeichnet. O.k., dass der Schlepper mal größer werden kann, kam damals auch in Betracht.

Bei einigen Herstellern gibt es mittlerweile die Winden mit Untersetzung - z.B., weil gerade im Thread, Forestmaster 4EH = 0,9m/s und 4EH-Pro =0,6m/s. Kann mir gut vorstellen, dass dies der Markt verlangt (und bezahlt).

Grüße
Toni
Benutzeravatar
Toni18
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Dez 26, 2007 19:57
Wohnort: nördlicher, bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auswahl Seilwinde ?

Beitragvon Ford8210 » Di Jan 10, 2012 6:18

Husky 11
Also, im Grunde genommen sind alles Markenwinden. Egal ob Ritter, S&R, Pfanzelt, Tajfun, Uniforest, BGU, Fransgard, usw. Beim Windenkauf kommt es aber meiner Ansicht nicht darauf an, wie die mit Vornamen heißt, sondern ausschließlich darauf, welcher Hersteller die Winde deiner Vorstellung am ehesten im Portfolio hat. Angefangen bei der Frage, wieviel willst du ausgeben über die Zugkraft bis hin zur Bedienung (mechanisch mit Schnurbedienung, Elektrohydraulisch oder Funk).
Jeder wird dir hier über eine Winde eines Herstellers etwas sagen können. Mach aber erst mal eine Rechnung für dich auf. Ganz oben kommt der Geldbetrag hin, den du ausgeben willst. Darunter schreibst du auf, was du als Ausstattung haben möchtest. Dann suchst du dir einen Hersteller, der dies erfüllen kann. Wenn du dann damit einverstanden bist, kauf sie. Was auch noch wichtig ist, ist die Tatsache, daß eine Winde eine Anschaffung auf Dauer ist. Das solltest du auch mit in die Überlegung einbeziehen. Denn eins ist klar. Wenn du eine Winde hast, wirst du sie entweder lange Zeit mit Zufriedenheit benutzen, oder bist vom ersten Tag an unzufrieden, weil du auf Ausstattungsmerkmale verzichtet hast, da du den Aufpreis hierzu nicht zahlen wolltest. Dann bleibt nur übrig, dich weiter herumzuärgern, oder eine neue zu kaufen. Das erklär dann mal der "Besten". Macht die nicht mit. Zwei Winden brauchst du nicht und die ersterworbene kannst du nur mit kräftigem Abschlag in Zahlung geben.

Ich stand vor zwei Jahren auch vor der Entscheidung. Seitens unserer Jagdgenossenschaft haben wir eine 6 to Ritterwinde mit elektrohydraulischer Steuerung. An der hat mich gestört, daß ich nach dem Ausziehen des Seiles wieder zurück zum Schlepper mußte, um die Winde zu bedienen. Wenn dann der Stamm irgendwo hängenblieb, mußte ich wieder dort hin und umhaängen. Danach ging´s zurück zum Schlepper zum Weiterbedienen. Aus diesem Grund habe ich mich für eine mit Funksteuerung entschieden. Ist zwar ein satter Aufpreis, aber der war´s mir wert. Ich kann damit das Seil ausziehen, Stamm anhängen und beim Beiseilen auf Höhe mit zum Schlepper laufen. Ich sehe sofort, ob es die Gefahr des Hängenbelibens gibt und kann reagieren. Ich wollte zuerst eine Ritter. Mein LaMa-Händler hat sich informiert und mir dann eine Pfanzelt angeboten. Bei der handelt es sich um eine Getriebewinde mit hydraulicher Bremse. Eine Ritter hat für das gleiche Geld einen Kettenantrieb und ein Bremsband. Als Getriebewinde mit hydraulicher Bremse wäre die Ritter in den 5-stelligen Eurobereich gefallen. Somit wurde es bei mir eine Pfanzelt 9155 S-Line. Ich bin damit mehr als zufrieden.

Als Hinweis würde ich dir auf jeden Fall empfehlen, daß Schild der Winde entsprechend der Breite deines Schleppers zu nehmen. Erstens hat die Winde dann einen besseren Stand und zweitens sind beim Poltern die Hinterreifen geschützter.
Ich bin nur verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was du denkst.
Ford8210
 
Beiträge: 1001
Registriert: Sa Jun 06, 2009 15:24
Wohnort: Odenwald
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki