Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 13:10

Auto für gelegentlichen Waldeinsatz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Auto für gelegentlichen Waldeinsatz

Beitragvon Permaier » So Dez 15, 2013 12:58

Ich habe auch schon über einen normalen Kombi nachgedacht, aber gerade im Winter könnte man dann leicht Probleme bekommen.
Auserdem würde ich auch das Fahrzeug gerne nach dem Studium weiterfahren, von daher finde ich ein Fahrzeug mit Allrad und etwas höherem Fahrwerk schon interessant.
Permaier
 
Beiträge: 63
Registriert: Do Nov 03, 2011 19:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auto für gelegentlichen Waldeinsatz

Beitragvon d4006 » So Dez 15, 2013 13:00

Ich hab da eine ähnliche Ansicht wie du, Standartauto is zwar gut für Langstrecken, aber im Winter für die Hofzufahrt wär oft ein Allrad nicht schlecht, und als Wirtschaftsfahrzeug dann sowieso- Ich würd da so etwas wie den Skoda Octavia 4x4, also Standartauto mit Allrad, bevorzugen- Der Verbrauch hält sich in Grenzen und auf Forststraßen gibt's damit ein halbwegs gutes Vorrankommen ;)
Ansonsten auch eine Möglichkeit, das Auto etwas höherzulegen- Wir hatten mal einen Subaru Impreza, vom Vorbesitzer um 4cm höhergelegt- 4cm klingt nicht nach viel, aber es is viel ;)

Subaru fällt wohl flach wegen des Verbrauchs- Selbst die 107PS Boxer Benziner die in das Preisschema fallen, sind vom Verbrauch her im Vergleich nicht sooo toll
Und die Boxer Diesel fallen flach, da gibt's wohl noch keinen unter 10 000.-
Allerdings muss ich beipflichten, der Toyota RAV4, 116PS, hat laut spritmonitor für einen SUV einen recht guten Verbrauch, kommt mir halt vor; Allerdings kann ein SUV nichts so richtig, sollte eh schon bekannt sein ... Wobei mir vorkommt, dass das hauptsächliche Manko eine fehlende Untersetzung ist, aber das soll jetzt nicht das Thema sein
mfg
Franz-Josef
http://www.schrimpfengut.at/de/
Benutzeravatar
d4006
 
Beiträge: 546
Registriert: Di Mai 13, 2008 20:05
Wohnort: Steiermark
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auto für gelegentlichen Waldeinsatz

Beitragvon Djup-i-sverige » So Dez 15, 2013 13:09

Ich würde auch empfehlen:

http://suchen.mobile.de/auto/dacia-dust ... itCountry=

Bin vor ein paar Wochen einen Lodgy probegefahren, und könnte nichts Schlechtes drüber sagen.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auto für gelegentlichen Waldeinsatz

Beitragvon Kormoran2 » So Dez 15, 2013 13:41

Der TE hat etwas, was man ein Luxusproblem nennt.
Zwischen richtigem Geländefahrzeug mit Sperren und Untersetzung etc. pp. und reinem Straßenfahrzeug gibt es fast unendliche Nuancen. Auf unseren Waldwegen käme man jedenfalls mit jedwedem Auto klar, könnte auch etas tiefergelegt sein, muß nur über die Wasserableiter drüber passen. :D
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auto für gelegentlichen Waldeinsatz

Beitragvon Ugruza » So Dez 15, 2013 19:02

@ Kormoran: und bei mir kommst teilweise (auf gemeinsam genutzen Wegen), nicht mal mit Geländeauto gut weiter - es kommt halt wirklich auf die Gegebenheiten an.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auto für gelegentlichen Waldeinsatz

Beitragvon Kormoran2 » So Dez 15, 2013 19:19

Ja, für gemeinsam genutzte Wege fühlt sich niemand zuständig. Die sind auch die schlechtesten bei uns. Alle paar Jahre bringe ich die in Form, sonst keiner.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auto für gelegentlichen Waldeinsatz

Beitragvon Robiwahn » Mo Dez 16, 2013 5:10

Permaier hat geschrieben:Ich habe auch schon über einen normalen Kombi nachgedacht, aber gerade im Winter könnte man dann leicht Probleme bekommen ...


Moin

Je nachdem, wieviel Schnee in eurer Gegend normal ist und ob wir über Ebene oder Berge reden, würde ich auch wieder sagen: muss nicht sein. Nen Fronttriebler mit guten Winterreifen und Ketten kommt auch seeeeehr weit, bevor man aufgeben und ein paar Meter zu Fuss gehen muss.
Ich hatte mal nen Job, bei dem ich den halben Kanton Thurgau in der CH auf Waldwegen befahren habe, genau zwischen Oktober und Februar. Mein Dienstwagen war ein alter Toyota Starlet mit guten Winterreifen. Ketten brauchte ich erst ab ca. 10cm Schnee und irgendwann ist er auf der vorgeschobenen Schneewelle aufgesessen, sonst wäre ich noch weiter gekommen. Ich war grade am Morgen oft auch vor dem Schneeplfug auf irgendwelchen Dörfern, muss aber fairerweise sagen, das ich von den 4x4 Postpandas überholt wurde :-) Aber da geht mit einem normalen Pkw schon sehr viel:

starlet-klein.jpg
starlet-klein.jpg (41.05 KiB) 903-mal betrachtet


starlet-klein2.jpg
starlet-klein2.jpg (35.86 KiB) 903-mal betrachtet


Ich bin genau einmal in einer Schneewehe steckengeblieben und zweimal habe ich aufgegeben und bin 500m zu Fuss gegangen, das wars für die ganze Zeit.
sdchönen Tag noch, Robi
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auto für gelegentlichen Waldeinsatz

Beitragvon TomDeeh » Mo Dez 16, 2013 7:47

Hi ,

ich versteh die Diskussion hier auch nicht. Wenn man nur sich selbst plus etwas Material in den Wald bringen will , dann bedarf es nicht eines Bowler Wildcat , oder eines Mog als Hexawheel.

Der kleine Fiat Panda 4x4 , ein Fiat Sedici/Suzi SX4 ,oder ein Kangoo reichen dort wirklich dick aus. Sind als Studi preiswert in der Anschaffung und fressen einem in der Dieselvariante nicht die Haare vom Kopf.

Die forstwirtschaftlichen Lohnunternehmer fahren hier sehr gerne Kangoo als 2WD und 4WD.
Ich hab als Betriebsauto zwar einen alten 300E-4matic mit Gasanlage , der ist allerdings in letzter Zeit wartungsintensiv.Von den ANschaffungskosten allerdings top ( 1500.- plus Gasanlage 1800.- und dann noch ca. 4000.- E+V-Teile in 10 Jahren) bei einem Verbrauch von max 15kg LPG.
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2617
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auto für gelegentlichen Waldeinsatz

Beitragvon beihei » Mo Dez 16, 2013 8:12

Hallo,

Fiat Panda ist das Stichwort , klein, sparsam und auch als 4x4 zu haben . Etwas größer der Fiat Sedici , von der Karosserie her baugleich mit dem Suzuki SX 4.

Gruß
Heiko
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3030
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auto für gelegentlichen Waldeinsatz

Beitragvon Badener » Mo Dez 16, 2013 8:15

Autos sind Geldvernichter.
Die Bahn ist absolut Konkurrenzfähig. Gibt es denn keine Möglichkeit mit der Bahn zu fahren?

Mein erster Gedanke war auch RAV 4. Aber irgendwie glaube ich nicht, dass das Auto wirklich sparsam ist.

Ich würde auch eher in Richtung A4 Quattro (kein zu neuer, weil er sonst zu schade ist).
Oder halt dann doch etwas in Richtung Dacia, wobei die nicht wirklich Qualitativ hochwertig sind.
Aber mit der Garantie, kommst Du ja bestimmt fast über die Studienzeit.

BTW ich kenne keinen, der nicht irgendein Ärger mit seinem Auto hatte oder hat.
Egal wie neu und teuer...

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auto für gelegentlichen Waldeinsatz

Beitragvon beihei » Mo Dez 16, 2013 8:16

...... da ist mir TomDeeh zuvor gekommen .

Gruß
Heiko
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3030
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auto für gelegentlichen Waldeinsatz

Beitragvon S.L HolzMOD » Mo Dez 16, 2013 8:43

Hallo,

das ist jetzt zwar kein Diesel aber ich hab den selber und finde das Auto einfach nur super.
Musst mal schauen, vieleicht gibt´s den auch als Diesel. Aber vom Benzinmotor kann ich sagen das die Laufleistung bis 126.000 keine Probleme macht.

http://suchen.mobile.de/auto-inserat/su ... eage=50000

Meiner ist bj 2003 und hat mitlerweile 126.000 runter und immer noch keine Reperaturen.
Da kein Permanentallrad is der Spritverbrauch i.o.
Und für ganz hartes gelände hast sogar noch ne zuschaltbare Untersetzung zum Regulären Allradbetrieb drin.
Da kannst auch Baumstämme rausziehen. (Habe ich auch schon gemacht also ich noch keinen Schlepper hatte)

Viele Grüße aus dem Allgäu
S.L HolzMOD
 
Beiträge: 234
Registriert: Fr Okt 25, 2013 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auto für gelegentlichen Waldeinsatz

Beitragvon Djup-i-sverige » Mo Dez 16, 2013 8:51

Ein Suzuki Jimny ist aber nicht wirklich das Auto um viele km runterzureissen.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auto für gelegentlichen Waldeinsatz

Beitragvon Gutbrodsammler » Mo Dez 16, 2013 10:30

Moin zusammen...

aus der Verwandschaft kenne ich einen Subaru Forester mit Gasanlage: Im Wald und auf schlechten Wegen absolut brauchbar je nach Bereifung.
Im Schnitt braucht er 11 Litern Gas. Auf der Bahn auch unter 9 Litern -zügig ohne zu rasen- Die Werks-Teleflex-Anlagen funktionieren richtig gut.

Mal nachgerechnet:

11 Liter Gas bei uns 0,75ct: 8,25€ auf 100 km
8,25/1,40 (ungefährer Dieselpreis) sind 5,9 Liter Diesel

Steuer-, Versicherungs- Anschaffungspreisbereinigt könnte also nen Gaser bis 2018 Sinn machen.
Im reinen Verbrauchsvergleich mit z.B. dem Skota Octavia Allrad (laut Spritmonitor 6,5 Liter Diesel) liegen die fast gleichauf.

Mit nem Benziner kommt man nur leichter in die Dummfug äh.. Umweltzonen

Obwohl mein Caddy 1 mich noch überall im Wald hingebracht hat.
Als Student bin ich mit dem ein Jahr lang täglich 250km gefahren.
Auf PÖL. Geht, macht aber ausser bei der Kostenbetrachtung keinen Spaß :lol:


Gruß
Marc
Gutbrodsammler
 
Beiträge: 70
Registriert: Mi Mai 09, 2007 18:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auto für gelegentlichen Waldeinsatz

Beitragvon MF-133 » Mo Dez 16, 2013 17:19

Ein Hochdachkombi wäre gut geeignet. Es gibt sie in unterschiedlichen Längen und auch mit erhöhter Bodenfreiheit.
Die beiden kleinsten sind der Peugeot Bipper (= Fiat Fiorino) und der Renault Kangoo Rapid compact. Mit 70 PS Diesel als Kastenwagen für um die 10 000 Euro als Neuwagen (!) oder Jahreswagen. Auch mit erhöhter Bodenfreiheit erhältlich. Und für Urlaube oder Wochenendtrips eine Möglichkeit zum Übernachten.
Aber so gar nichts zum Angeben oder Rasen. Nutzfahrzeug eben. Verbrauch bei 110-120 km/h so um die 4,5-5 ltr.
Gebraucht sehr billig, aber bei gewerblichem Einsatz des Vorbesitzers u.U. auch entsprechend geschunden.

Größere Fahrzeuge dieser Klasse: Skoda Roomster Scout, Peugeot Partner Outdoor, VW Caddy u.a.

Ansonsten: Fiat Panda 4x4, Dacia Sandero Stepway, VW Cross Polo.

Hier mal ein paar Videos:

http://www.youtube.com/watch?v=SF4IyLcq504

http://www.youtube.com/watch?v=bDpmlso5O7k

http://www.youtube.com/watch?v=6eqnYgmXOZg

MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fahrer412, Lorch, Ueli Schüpfer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki