Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 01, 2025 10:19

Ballenwickler Typen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenwickler Typen

Beitragvon langholzbauer » Do Jul 31, 2025 17:16

Ja eben...
Die Walzenwickler sind Stand der Technik , welche sowohl wärend dem Einsammeln oder auch am Sammelplatz von einer Person bedient laufen.
Nicht selten laufe die zusammen mit einer Ballenzange im Frontlader , welche sowohl parallel einsammelt, oder und eben die fertigen Wickelbalen aufstapelt.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12695
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenwickler Typen

Beitragvon Einhorn64 » Do Jul 31, 2025 18:33

Das kommt ganz auf die gefragte Leistung an, bei 50 ballen am Tag, da reicht der günstigste Wickler der evtl sogar vom 2.mann oder absteigen, mit der hydraulik abgekippt wird,
geht das an 100 Ballen/Tag, dann einen Tischwickler mit Ladearm, im Hang lieber einen Walzenwickler mit 1 Satellit.
Die Wickler mit dem oberen Haltearm liegen eher in Richtung 50 ballen als 100.
Geht es mächtig drüber zb. 300 Ballen, dann auf jeden Fall einen mit 2 Satelliten, ein gezogener ist etwas schneller als ein Heckanbaugerät, jedoch bietet das Heckgerät mit der Ballenzange im Frontlader die möglichkeit während des wickelns zu stapeln, das geht mit gezogenen nur sehr begrenzt, riesenvorteil ist das man die Ballen nach dem Wicklen nur max. 1 mal anpacken muss- verletzungsgefähr der Folie annähernd 0.
Da bei uns im westlichem Rheinland die Krähenpopulation komplett aus dem Ruder gelaufen ist, kann man mit presswickelkombis in manchen ecken nur fahren wenn die Ballen direkt weggeladen werden, andernfalls sitzt da ein halbes dutzend auf jedem ballen rum und schaut mal nach was in der schönen Verpackung drinne ist :regen:
Ein Ballenaufsteller ist meistens sehr hilfreich, es kommt aber auf den Transport an- Zange mit Transport auf Anhänger flache seite unten, ja.
ballensammler mit 2 Rohren unten, egal ob Wilson/Keltec oder Heck/Frontgabeln, dann lieber kein aufsteller.
Sehr schön ist wenn dieser ohne viel Arbeit aktiviert oder ausgeschaltet werden kann, da ist die Tanco S Reihe mit Umschaltung im Menü was ganz feines.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3480
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenwickler Typen

Beitragvon sexzylinder » Do Jul 31, 2025 18:57

Achso...wenn man es nicht eilig hat dann schafft man ca. 20 Ballen/h mit dem Polenwickler.
Bisschen Luft nach oben wenn man die Umdrehungen erhöht und der Ballendrauflegefahrer ganz fix ist. Dann könnte man evtl. an der 30 kratzen wenn man im Folie wechseln schnell ist.
sexzylinder
 
Beiträge: 1627
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenwickler Typen

Beitragvon egnaz » Do Jul 31, 2025 19:39

Wenn das Gelände so steil ist, dass die Ballen vom Wickeltisch rollen, würde ich da gar nicht wickeln. Stattdessen die Ballen nach Hause holen und dort wickeln.
Ich wickel auch zu Hause am Lagerort mit einem Polenwickler, den ich auf Eigenöl und Fernbedienung umgebaut habe. Da brauche ich keinen weiteren Schlepper und Mann und brauche fürs Wickeln fast keine Zeit.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2337
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenwickler Typen

Beitragvon schoadl » Do Jul 31, 2025 20:30

Servus.
Es kommt auch drauf an welche Ballen man Macht.
Wenn man Eier usw. Macht kannst du die Tischwickler alle vergessen da stellt es den Ballen auf weil er auf einer Seite auf weil er auf die Rollen steigt . Oder auch in Hanglagen .

Walzen Wickler wie im Bild sind das Maß aller Dinge . Die Können alles Wickeln . Selbst halb aufgeplatzt Ballen sind hier kein Problem.
Ein Kumpel hat einen der hat den von Tanco mit Vier Walzen für Quaderballen . Der hat mir mal einen "ohne Netz Gewickelt . Hat man dem Ballen danach nicht angesehen .

Als günstige Alternative . Sehe ich die Morra Wickler
Screenshot_20250731_212215_Chrome.jpg

Nachteil man muss halt Rückwärts ran rangieren.
Aber durch die Zange kann man Ballen durch schließen der Zange neu ausrichten .

Bei uns in der Gegend haben sich nur diese zwei Systeme Durchgesetzt .

Pressen tu ich selbst . Wickeln tut mir ein Lohner mit einem Wolagrie Walzen wickler. Funktioniert top aber ich werde mir bei Gelegenheit auch selbst einen Kaufen mich stört die Gebundenheit .
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenwickler Typen

Beitragvon rottweilerfan » Fr Aug 01, 2025 13:30

wir haben auch in einen günstigen gebrauchten dreipunktwickler investiert,am hang perfekt,aber halt teurer wie die gezogenen tischwickler.
Dateianhänge
DSCI0969.JPG
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenwickler Typen

Beitragvon 210ponys » Fr Aug 01, 2025 16:11

wie schwer muss der Schlepper hier sein bei einem 1.5m Ballen sein?
210ponys
 
Beiträge: 7500
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenwickler Typen

Beitragvon schoadl » Fr Aug 01, 2025 16:43

Servus . Ein durchschnittlicher 70ger Reicht eig . Ist ja vorne eine Große Rolle drin .
Wenn du verfahren auch willst darf es schon ein Stabiles Trägerfahrzeug sein .
Mein Lohner hat so einen john 6910 dem is das Relativ egal.
Mfg schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenwickler Typen

Beitragvon langholzbauer » Fr Aug 01, 2025 16:51

Vernünftige Presser fahren so, dass die Siloballen nicht schwerer, als 1000 kg werden. :wink:
Also entweder variabel kleiner oder Festkammer schneller pressen.

Zur Frage:
Das kommt auf einige Faktoren und besonders auf die vorhandenen Schlepper an.
Unter 7-8 T ZGG sollte man das besser lassen und lieber mit einem 3-4 Tonner bzw . ab 40 PS aufwärts und gezogenem Wickler arbeiten.
Dann kommen aber auch die Probleme mit Hangneigung nicht nur in der Standsicherheit beim Aufnehmen und Wickeln, sondern auch während der Fahrt hinzu, weil mir keine Ballenwickler mit Betriebsbremse bekannt sind.

Da scheint sich mit einer großzügigen Streuung der Kreis zu schließen?
In der Ebene auf großen Flächen ist die Kombi oder ein Gespann aus Presse mit Inliner optimal.
Je steiler das Gelände und kleiner bzw. unförmiger die Schläge, desto vorteilhafter wird die aufgelöste Variante.
Ob dann beim Sammeln oder Abladen mit 3Punktwickler oder Wickeltisch am Lagerplatz gearbeitet wird, hängt von den verfügbaren AK ab.
Es gibt ja auch noch stationäre Wickeltische, die über Automatik und Funk von einem Fahrer beschickt und verräumt werden können.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12695
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenwickler Typen

Beitragvon egnaz » Sa Aug 02, 2025 11:28

langholzbauer hat geschrieben:Ob dann beim Sammeln oder Abladen mit 3Punktwickler oder Wickeltisch am Lagerplatz gearbeitet wird, hängt von den verfügbaren AK ab.
Es gibt ja auch noch stationäre Wickeltische, die über Automatik und Funk von einem Fahrer beschickt und verräumt werden können.

So mache ich es beim Abladen der Ballen. Die Arbeit fürs Wickeln besteht nur darin, den Ballen auf den Wickeltisch zu legen und den fertigen Ballen wieder aufzunehmen. Etwas schneller würde es noch mit einem wendigen Rad oder Teleskoplader anstatt mit dem Frontlader gehen.
https://youtu.be/XTsB9cfC530?si=tu_56XBk75PXdI1o
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2337
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenwickler Typen

Beitragvon 210ponys » Sa Aug 02, 2025 13:03

was ist das für ein Dx? Sind 125 Ballen oder? Wirkt sehr routiniert was Du da machst.

@Langholzbauer also bei 7-8t ZGG fürs wickeln wird das ein teurer spaß. Da würde ich lieber in was gezogenes Investieren und mit dem kleinsten Schlepper gehen.
210ponys
 
Beiträge: 7500
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenwickler Typen

Beitragvon egnaz » Sa Aug 02, 2025 13:25

Es ist ein DX3.90. Man muss beim Ballen auflegen in der richtigen Richtung stehen. Da muss man mit dem Frontladerschlepper weiter ausholen. Knicklenkung oder 4Radlenkung hätte hierfür Vorteile.
Die Ballen sind 1,3m. Mittlerweile hat der Lohnpresser eine neue Presse mit Bänder, die schönere Ballen macht. An die Pressdichte und Formhaltigkeit einer Krone mit Stabketten kommt sie aber nicht heran.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2337
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenwickler Typen

Beitragvon langholzbauer » Sa Aug 02, 2025 13:43

@210ponys
Das sind ab 80 PS altes Schätzchen oder etwas mehr in modern.
Und wenn dabei in der Zange am FL ein zweiter Ballen mit eingesammelt wird, ist das nicht übertriebener, als es auch dafür braucht die Siloballen zu verladen und in unserem Gelände eine 8 Stück - Fuhre sicher zu fahren.
Wer unter 50 Wickelballen jährlich macht und trotzdem selber wickelt, arbeitet bei uns hier mit einem einfachen Wickeltisch über Schlepperhydraulik.
Dafür braucht es idR. auch schon ab 50 PS zum sicheren Fahren.

Aber es darf jeder selbst die Entwicklung vom billigen Polenwickler aufwärts durch machen, bis er bei einem betrieblichen Optimum angekommen ist.

Ich kenne aber keinen Betrieb, der von funktionierenden 3Punktwickler wieder auf gezogen umgestiegen ist.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12695
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenwickler Typen

Beitragvon 210ponys » Sa Aug 02, 2025 13:52

das würde ja in etwa meinem Agroxtra 4.17 entsprechen von Leistung und Gewicht. Weißt Du zufällig was so ein Ballen für ein Gewicht hat?
210ponys
 
Beiträge: 7500
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenwickler Typen

Beitragvon langholzbauer » Sa Aug 02, 2025 14:07

Ich mach sie nicht schwerer, als knapp 1000kg, wenn es wirklich mal so nass gepresst werden muss.
Sonst geht das unnötig auf die Technik.
Vorteil an Ballensilage ist ja, dass sie auch zwischen 35 und 75 % TS noch siliert.
Da wiegen meine Ballen gut angewelkt mit max. 1,4 m deutlich weniger. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12695
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Niederrheiner85, Ronnie, Terreblanche

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki