Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 01, 2025 10:19

Ballenwickler Typen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenwickler Typen

Beitragvon egnaz » Sa Aug 02, 2025 15:07

210ponys hat geschrieben:das würde ja in etwa meinem Agroxtra 4.17 entsprechen von Leistung und Gewicht. Weißt Du zufällig was so ein Ballen für ein Gewicht hat?

Bei dem vom Rottweilerfan verlinktem Wickler liegt der Schwerpunkt mit 1000kg Ballen ca. 2m hinter den Koppelpunkten. Das macht dann bei deinem DX4.17 etwa 2000kg Vorderachsentlastung. Da dein DX nur 1370kg Vorderachslast hat, musst du schon ordentlich ballastieren.
Der Langholzbauer empfiehlt ja eher 7-8t z.GG.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2337
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenwickler Typen

Beitragvon sexzylinder » Sa Aug 02, 2025 15:17

Also hier war ein Lohner der so einen Dreipunktwickler am 307LSA hatte und das sicher über mehr als 10 Jahre. Ist für ganz schwere Ballen und Hangneigung bestimmt nicht optimal aber der hätte es ja nicht gemacht wenn's gar nicht gehen würde.
sexzylinder
 
Beiträge: 1627
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenwickler Typen

Beitragvon langholzbauer » Sa Aug 02, 2025 16:03

Jetzt bleibt doch bitte vernünftig!
Regelmäßig so schwere Ballen macht kaum jemand.
Denn das schadet der ganzen Erntekette und das unnötig umhergefahrene Wasser kostet reichlich Diesel.

Die Walzenwickler, haben eine eiserne Stützwalze .
Da kann man die zu schweren Ballen eben nicht wärend des Wickelns oder auf dem Gerät fahren und sammelt die vorher mit Spieß oder/und Gabel ein.
Das werde ich auch weiterhin so tun, selbst wenn es der vorgespannte Schlepper packt.
Aber eingewickelt bekommt man die trotzdem damit.
Ich habe , wie schon oben geschrieben, das Göweil mit seitlicher Ladezange.
Das baut noch eine Nr. schwerer.
Das fährt mein Valtra 6250 mit seinen 80 PS sicher.
Ein Kollege fährt ein Wolagri am JD 5100, ein weiterer das baugleiche Wolvo am JD 6125.
DAS VIELITZ wie @ Rottweilerfan's läuft bei einem Nachbarbetrieb am Arion 420.
Uns alle eint, dass wir idR. die Ballen von vielen verstreuten Schlägen schon mit Stacheln oder verladen zusammen fahren. Und dann mit der Ballenzange am FL des Wickelschleppers aufstellen bzw. stapeln.
Bei zentralen Flächen und normal trockener Heulage ist das Wickeln wärend dem Einsammeln kein Problem.

Der AgroXtra 417 fällt da schon nach unten raus und wäre mir auch zu schade für einen 3Punktwickler.
Da würde so ein Hecklader auf Rädern aus dem Anfang des Fadens sicher mehr Sinn machen?
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12695
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenwickler Typen

Beitragvon 210ponys » Sa Aug 02, 2025 17:35

Absolut der Agroxtra ist zu schade für einen Wickler an 3Punkt,da müsste der Mf 6460 dran. Ein Hecklader auf Räder würde besser passen, das würde auch mit meinem Farmer 200s gehen.
210ponys
 
Beiträge: 7500
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenwickler Typen

Beitragvon egnaz » Sa Aug 02, 2025 23:27

langholzbauer hat geschrieben:Jetzt bleibt doch bitte vernünftig!
Regelmäßig so schwere Ballen macht kaum jemand.
Denn das schadet der ganzen Erntekette und das unnötig umhergefahrene Wasser kostet reichlich Diesel.

Das ist schon richtig. Man kann aber auch mal Pech mit dem Wetter haben.
Ich hatte auch mal gemäht als mehrere Tage schönes Wetter voraus gesagt wurde. Es ist aber nur ein bewölkter Tag ohne Regen draus geworden, an dem fast ohne Anwelken gepresst werden musste. Da ist später nach dem Öffnen der Folie Saft rausgelaufen. Dann können die Ballen auch mal schwerer werden, und die Thechnik muss damit auch klar kommen.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2337
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Niederrheiner85, Ronnie, Terreblanche

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki