Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 5:22

Bandrechen/-schwader: Nachrüstung Tastrad vorne

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Bandrechen/-schwader: Nachrüstung Tastrad vorne

Beitragvon Simfire1099 » Fr Dez 29, 2023 22:50

Hallo, ich komme von einem Berggebiet und habe etliche Jahre Erfahrung mit Bandrechen.

Erstens ist der DaRos eine Billigmaschine meiner Meinung nach, habe selbst ein Zetter von denen..Katastrophe.. Molon und Sip sind die großen Spieler am Markt..

Aber zum eigentlichen Thema...
Vorab zu den Zinkenpaaren.. Es stimmt mehr Zinkenpaare bringen ein saubereres Ergebniss bis zu einem gewissen Punkt..ab 4 hat sich aber gezeigt das sie einfach überflüssig sind weil der Boden zu viel gekratzt wird weil man trotzdem nicht schneller fahren kann weil das Futter ja immer noch gleich lang braucht bis es seitlich rausgeworfen wird... da wären wie vorhin erwähnt höhere "Vorräumerzinken" einfach die vielleicht bessere Lösung..
Was einige hier behaupten Bandrechen wären nur für kurzes Futter..Wir haben hier bei uns 2 Schnitte, und der erste ist so spät und so massiv das wir Probleme mit dem Bandrechen haben aber nicht weil sich Futter verwickelt oder sonst was aber weil nach nur einer Überfahrt die Schwade so groß sind das sie im Schwadtuch nicht Platz haben.

Zu deinem Problem.. Lass das mit den Tastrad, es gibt eben Versionen mit 4 Tasträder aus dem Grund weil die mit einem Tastrad immer dazu neigen sich eben nach links oder rechts "hinzuneigen" weil bei Bodenunebenheiten eben der mittlere hintere Tastrad anlegt und eines der beiden vorderen weil die Unterlenker sich nicht schnell genug anpassen können.. Ist schwer zu erklären ist aber so :klug:

diese Versionen mit 4 Räder sind aber auch nicht das höchste der Gefühle weil eine geschobene Maschine eben mit diesem System nicht so recht klarkommt.

Meine Empfehlung und das ist was praktisch alle hier bei uns haben: Hydraulisches Oberlenker! Vielleicht sogar eins mit einer selbstgebastelten Anzeige damit man immer wieder zur Grundstellung zurückkommt.. Man hat einfach die komplette Kontrolle und kann bei Mulden eben absenken und bei Kuppen ausheben sodass nichts in den Boden sticht..
Holz machen ist schön Holz machen ist lustig.. :mrgreen: :prost:
Simfire1099
 
Beiträge: 54
Registriert: Sa Nov 07, 2015 16:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bandrechen/-schwader: Nachrüstung Tastrad vorne

Beitragvon jweitzel » Sa Dez 30, 2023 4:46

Hallo "Simfirexxx", vielen herzlichen Dank für Deinen freundlichen und informativen Beitrag! Leute mit Erfahrung bringen halt wertvolle Praxisaspekte bei. Der Bandrechen von daRos ist zweifellos ein recht leichtes und kostengünstiges Anbaugerät. Molon und Sipp hatte ich mir auch angeguckt. Da ich aber nicht gewerblich arbeite, fehlen die größeren Einnahmen, um solche Geräte zu finanzieren, abgesehen davon, dass ich ja nicht Hektar an Fläche zu bearbeiten habe.

Nochmals danke für Deinen Beitrag - und allen Lesern ein gutes 2024...
Johannes
Benutzeravatar
jweitzel
 
Beiträge: 42
Registriert: Mo Jan 21, 2019 14:15
Wohnort: Markgräflerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bandrechen/-schwader: Nachrüstung Tastrad vorne

Beitragvon Steyrer8055 » So Dez 31, 2023 7:41

Hallo Simfire1099!
Wieso ist der Kreissler (Zetter) eine Katastrophe?

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3463
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bandrechen/-schwader: Nachrüstung Tastrad vorne

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Jan 17, 2024 12:39

Hallo jweitzel!
War jetzt 11 Tage vom Landtreff getrennt zum antworten. Was für Mail`s von mir sind bei dir angekommen? Damit ich dir weiter antworten kann, fall`s es gewünscht ist?

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3463
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bandrechen/-schwader: Nachrüstung Tastrad vorne

Beitragvon Simfire1099 » Do Feb 08, 2024 11:51

Steyrer8055 hat geschrieben:Wieso ist der Kreissler (Zetter) eine Katastrophe?


Ich hab den 4 Kreisler mit knapp 3 Meter Arbeitsbreite...zur Konstruktion: viel Guss also recht hohes Gewicht.. die Gelenke zu den zwei seitlichen Kreiselarmen sind mit Kreuzgelenke gelöst wie eine Zapfwelle...Im bergigen Gebiet brauchts nur ein Maulwurfhaufen oder ein Stein in der richtigen Position und das Kreiselarm wird hochgeworfen, ab einem gewissen Punkt helfen da die Entlastungsfedern mit(die das händische einklappen vereinfachen sollen) und dann kannst dir vorstellen was passiert wenn auf einmal so ein Kreuzgelenk im 90 Grad Winkel arbeitet....Es gäbe schon eine Sperre ist aber aufwendig gelöst und dann haben die Kreiselarme komplett kein Spiel mehr.
Bei allen anderen Hersteller neigen sich die Kreiselarme auch leicht nach unten(Bodenanpassung).. Der Daros bleibt immer schnurgerade, egal wenn nur ein Tastrad aufliegt..
Die seitlichen Schutzvorrichtungen brechen durch Vibrationen ständig ab...
Im eingeklappten Zustand steht der Kreisler mit dem Stützfuss kaum.. Da braucht sich nur jemand dran festzuhalten und der kippt um..

Zur Arbeitsweise..Nur ab 30-40cm langes Futter richtig brauchbar.. Je mehr desto besser..
Die Zinkenarme sind beide gleich lang daher auch wenn ein Zinkenarm den Boden berührt schwebt der andere immernoch 5 cm über dem Boden...zwischen den Kreiseln erwischen sie das Futter kaum...
Bei recht langem Futter oder viel Futter verstopft er hingegen kaum

Insgesamt eine italienische Billigmaschine, tut seine Arbeit aber nicht gut... Schweissbar ist er hingegen ganz gut weil da kaum hochweriges Stahl verwendet wurde :lol: Da haltet gleich mal eine Schweissnaht mehr :lol:
Holz machen ist schön Holz machen ist lustig.. :mrgreen: :prost:
Simfire1099
 
Beiträge: 54
Registriert: Sa Nov 07, 2015 16:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bandrechen/-schwader: Nachrüstung Tastrad vorne

Beitragvon Steyrer8055 » Fr Feb 09, 2024 6:42

Hallo Simfire1099!
Dank dir für deine Erklärung!
Habe einen Kuhn GF 4 Sp am 3 Punkt im Einsatz um die 3,80 m Breite. Die Aussenarme klappt nach hinten, u. sind mit Kreuzgelenken angetrieben. Alles in allem ein sehr robustes Gerät im Bergland im Einsatz. Früher wußten sie noch nichts besseres als Kreuzgelenke einzubauen. Mit Grenzstreu-Einrichtung u. Schwad-Einrichtung muß man sich mechanisch helfen.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3463
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bandrechen/-schwader: Nachrüstung Tastrad vorne

Beitragvon jweitzel » Do Mär 28, 2024 11:50

Hallo Leute, hier wollte ich euch seit Dezember 24 nochmal ein Update geben, damit das Thema nicht offen bleibt.

Ich habe jetzt die Tage mal wieder "Landmaschinen-Tetris" in unserer engen Scheune gespielt und den Bandrechen von ganz hinten vorgeholt. Das war überhaupt nicht einfach, denn im Dez. hatte ich ja das dritte, dazugekaufte Tastrad montiert – um dann festzustellen, dass dies einen "Seitenanschlag"/horizontalen Schwenkbegrenzung (ca. 90°) hat. Nun ließ sich der Bandrechen von Hand überhaupt nicht mehr rangieren, weil das Rad dauernd seitlich blockiert war. Eurer Hinweis war ja, dass dieser Anschlag vorgesehen sei, damit das Rad beim Verschwenken/Wenden nicht mit der Gelenkwelle kollidiert. Doch dann fragte ich mich: Die Bandrechen haben den Vorteil (was ich brauche!) auch rückwärts zu arbeiten. Dann könnte aber dies Tastrad gar nicht herumschwenken, sondern würde seitlich blockiert über die Fläche gezerrt.

Also habe ich nun das Werks am Traktor angehängt und vorsichtig in alle Richtungen bewegt. Das Rad läuft einwandfrei unter der Gelenkwelle durch! (Vielleicht nicht im ausgehobenen Zustand, aber da muss es sich auch nicht verschwenken). Da das also positiv war, habe ich das Tastrad samt Halterung abgenommen und im Schraubstock die Anschlagnase, welche in der Kreisbogen-Schablone läuft abgeflext. Die Federn und -Halterung noch weg, und wieder montiert.

Mit dem Ergebnis bin ich bisher natürlich zufrieden. Das nächste Update kommt dann beim ersten Wiesenschnitt!

Grüße von Johannes
Dateianhänge
IMG_6195.jpg
Unterlenker, Tastrad, Gelenkwelle. Man sieht gut am Tastrad die Mimik, die nur ein Verschwenken um ca. 90° in Fahrtrichtung erlaubt.
IMG_6198.jpg
Das Tastrad mit "deaktiviertem" Anschlag. Es kann sich jetzt frei um die vertikale Achse drehen - und der Bandrechen kann frei rangiert werden.
IMG_6199.jpg
Aus Tierschutzgründen decken wir übrigens die nach oben stehenden Zinken ab, damit auch mal ne Katze oder so vom Balken oben runter fallen kann.
Benutzeravatar
jweitzel
 
Beiträge: 42
Registriert: Mo Jan 21, 2019 14:15
Wohnort: Markgräflerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bandrechen/-schwader: Nachrüstung Tastrad vorne

Beitragvon Milchtrinker » Fr Mär 29, 2024 1:39

Prüfe, ob das Tastrad in ausgehobenem Zustand die Gelenkwelle berührt oder beschädigen kann ...

andernfalls sehen wir uns im Threat "Kann man eine Verbogene Gelenkwelle wieder richten" wieder ...

Grüße
Milchtrinker
 
Beiträge: 2795
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bandrechen/-schwader: Nachrüstung Tastrad vorne

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Apr 01, 2024 5:46

Hallo jweitzel!
Empfiehlt der Lieferant bzw. Hersteller den Betrieb mit der Kette statt dem starren Oberlenker? Wenn ja ist mir einiges besser verständlich!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3463
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bandrechen/-schwader: Nachrüstung Tastrad vorne

Beitragvon jweitzel » Fr Apr 05, 2024 15:06

Dank an euch beide für die Rückmeldung!

Ob das Tastrad die Welle im *ausgehobenen* Zustand berühren könnte, werde ich dann beim ersten Schnitt feststellen. Ich meine allerdings, dass es dann ja keine Bodenberührung hat (klar) - und deswegen sich hinschwenken kann, wo es grad will. Lässt man den Rechen runter, ist das Tastrad auf jeden Fall unterhalb der "Zapfwelle" und kann sich frei verschwenken.

Zu Oberlenker oder Kette: In der Tat hat der Hersteller für den 3-Rad-Betrieb eine Kette anstatt Oberlenker geliefert. Die hänge ich am horizontal liegenden Bolzen für die (Pflug-)Regelhydraulik ein. Dann fährt das Teil quasi frei auf der Wiese.

Schaun mer mal. Bei meinen Öko-Wiesen mähe ich ja relativ früh im Jahr und werde dann das Weitere berichten.

Grüße von Johannes
Benutzeravatar
jweitzel
 
Beiträge: 42
Registriert: Mo Jan 21, 2019 14:15
Wohnort: Markgräflerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bandrechen/-schwader: Nachrüstung Tastrad vorne

Beitragvon jweitzel » Mi Jun 26, 2024 10:56

Hallo Leute,

hier wollte ich mich ja noch melden und berichten, wie die Sache ausgegangen ist. Was lange währt, hat die Chance, gut zu werden. ha ha.

Wie angesprochen, habe ich Ende des Winters mir das Tastrad vorgenommen und die Anschlag-Nase, die das Rad am freien Herumschwenken hinderte, abgeflext. Dann alles noch etwas versäubert etc. und dann wieder montiert.

Jetzt im Juni kam das Geschoss dann das erste Mal zum Einsatz auf einer der Biotopwiesen. Das Material stand schon recht hoch, da aber ja nicht gedüngt wird (ganz im Gegenteil...) insgesamt aber nicht so dick und dicht.

Das Tastrad kann sich nach der Modifikation frei um 360 Grad verschwenken. Also auch rückwärts unter die Bäume Arbeiten möglich. Kollidiert weder mit Gelenkwelle noch mit den Unterlenkern, auch nicht im ausgehobenen Zustand. Der Rechen als Ganzes hängt nun an einer Kette statt Oberlenker und kann sich so in der Höhe +/- ein gutes Stück frei bewegen.

Als Resume kann ich festhalten, dass die Sache sich gelohnt hat. Funktioniert nicht nur einwandfrei, sondern besser als vorher wegen der erhöhten vertikalen Beweglichkeit. In der Wiese ist (das war ja der Auslöser des Ganzen) ein ziemlicher Abhang und dann noch wohl ein ehemaliger flacherer Graben. Jedenfalls ein echt buckeliges Gelände. Der Traktor und Bandrechen können sich beim Durchfahren dieser Bodenwellen unabhängig zueinander in der Höhe bewegen. Extrem praktisch: Den Bandrechen lässt man zum Abhängen nun einfach auf seine 3 Räder runter, löst die Klappstecker und die Kette – und kann ihn ohne alle Mühe und Gezerre von dannen schieben. Wichtig: Zumindest bei der hier vorliegenden Menge an Mähgut straut sich das Material nicht vor dem Tastrad, sonder das fährt frei drüber. Der Bandrechen "zerrt" das langhalmige Matrial eher noch unterm Tastrad vor, um es abzuwerfen. Ich hab auch 30" Filmchen, weiß aber nicht, wie man das hier einbinden könnte.
So hier ein paar Bilder.

Grüße und nochmals danke an euch Beiträger!

Johannes

Tastrad-6_IMG_6799.jpg


Tastrad-7_IMG_6800.jpg


Tastrad-8_IMG_6809.jpg
Die Schwade sind halt nicht so schöne "Zöpfe", wie mit dem Kreisler gemacht, eher "geschmissen".


Tastrad-9.jpg
Schade, dass man hier nicht besser aufgelöste und größere Bilder posten kann.
Benutzeravatar
jweitzel
 
Beiträge: 42
Registriert: Mo Jan 21, 2019 14:15
Wohnort: Markgräflerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bandrechen/-schwader: Nachrüstung Tastrad vorne

Beitragvon Talbauer » Sa Dez 21, 2024 16:53

Hallo,
bin spät dran, aber schön das es funktioniert hat.
Ich pflege auch eine Streuobstwiese und mach das mit einer Pöttinger Heuraupe KR 220.
Das Rangieren per Hand ist auch da etwas schwierig, vieleicht bau ich das noch um. Ich möchte auch den Winter nutzen um das Schwadtuch hydraulich anzufahren, damit ich besser um die Baumstämme komme.


Gruß Andreas
Talbauer
 
Beiträge: 10
Registriert: So Sep 08, 2024 9:08
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bandrechen/-schwader: Nachrüstung Tastrad vorne

Beitragvon jweitzel » Sa Dez 21, 2024 18:00

Schön!, dass Du Dich meldest.

Ja, mit dem "Schwadtuch", das ist so ne sache, bzw. weitere Frage: Derzeit habe ich so eine mitgelieferte Zinken-Konstruktion am Rechen. Das funktioniert so "3-" (Drei Minus), besonders, wenn es viel Material hat. Frage ist, ob es besser wäre, wenn ich so eine schwarze Kunststoff-Tafel stattdessen montiere, wie man es bei Aebi und Co. sehen kann.

Grüße von Johannes

Allen gute Weihnachtstage!
Benutzeravatar
jweitzel
 
Beiträge: 42
Registriert: Mo Jan 21, 2019 14:15
Wohnort: Markgräflerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bandrechen/-schwader: Nachrüstung Tastrad vorne

Beitragvon Talbauer » Sa Dez 21, 2024 18:17

bei mir ist eine weiße Kunststoffplatte aus PE verbaut. Ich würd fast sagen das sie Ähnlichkeiten von der Materialbeschaffenheit eines IBC Container hat.
Jedenfalls klappt das super.
Ich denke mal die schwarzen Schwadplatten müssten doch auf gute Funktion getestet sein.

schönen Abend noch
Talbauer
 
Beiträge: 10
Registriert: So Sep 08, 2024 9:08
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bandrechen/-schwader: Nachrüstung Tastrad vorne

Beitragvon Steyrer8055 » Sa Dez 21, 2024 19:50

Hallo!
Ich hab seinerzeit vom Anfang Zinken, dann orginal Ku-Platte, bin ich gewechselt auf das System oberer Teil Ku-Platte unterer Teil eine Gummi-Autofuß-Matte, hat auch gut funktioniert.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3463
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Patrick1031, suew5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki