Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Jun 12, 2025 23:59

Batteriespeicher Varel

Windenergie wird schon seit Jahrtausenden vom Menschen genutzt.
Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Batteriespeicher Varel

Beitragvon Westi » Mo Nov 12, 2018 10:09

Manfred, da bin ich Deiner Meinung.
Die ganze Stromerzeugung wird meiner Meinung nach auf sehr viel mehr Beinen stehen als bisher.
Es wird nicht nur „die eine Lösung“ geben.
So wie es auch in Zukunft bei der Mobilität der Fall sein wird.
Dazu muss man aber auch bereit sein mal quer zu denken und etwas mit der Zeit zu gehen, was nicht jedem gelingt.
Außerdem muss man auch mal was versuchen , auch wenn man später feststellt, dass der Weg der Falsche war. Vor allem, wenn man so gut wie nichts finanziell dazu beitragen muss, wie hier in Varel.
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batteriespeicher Varel

Beitragvon Manfred » Mo Nov 12, 2018 10:23

Ich halte eine Energiewende ja grundsätzlich für richtig. Weniger wegen des Klimawandels (da werde ich zunehmend skeptischer) sondern v. A. wegen der Importabhängigkeit und den damit verbundenen Problemen (inkl. der Stützung diverser kleptokratischer Regime) und weil zukünftige Generationen die fossilen Reserven evtl. irgendwann bitter nötig haben werden (lass mal einen der Megavulkane ausbrechen oder einen größeren Klumpen aus dem All einschlagen, dann wird es lustig mit der Nahrungserzeugung und den regenerativen Energien).

Aber ich sehe keinen Grund, da in Hysterie zu verfallen und nicht die eine oder andere technische Entwicklung abzuwarten, welche die Kosten massiv drücken könnte.
Und selbst wenn man auf dem Klimawandel-Tripp ist, sollte man sich gut überlegen, ob die nötigen Ressourcen bei den aktuellen Kosten nicht an anderer Stelle viel effektiver zur CO2-Einsparung oder CO2-Wiedereinlagerung in die Böden genutzt werden können. Da lassen sich bei gleichen Kosten viel wirksamere Hebel zur CO2-Reduzierung finden.
"And the reason I’m going to all this effort is because it is my project and that’s what I want to do." Kurtis Allen, Cutting Edge Engineering
Manfred
 
Beiträge: 11926
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batteriespeicher Varel

Beitragvon Neo-LW » Mo Nov 12, 2018 10:50

Moin,

King Kong hat geschrieben:

In den Folgejahren haben sich die Märkte deutlich zugunsten der asiatischen Länder verschoben. Wichtigste Windenergienation im Jahr 2016 ist China. Mit einer neu installierten Jahreskapazität von etwa 23.300 MW Windleistung entfallen etwa 43 Prozent der 2016 rund um den Globus neu installierten Windenergieleistung auf China. Die USA folgen mit einem Zubau von 8.200 MW auf dem zweiten Rang vor Deutschland (5.440 MW brutto) auf dem dritten Rang. Zu den Top 5 Ländern mit der höchsten neu installierten Leistung zählen 2016 zudem Indien (2016: 3.600 MW) und Brasilien (2016: 2.000 MW).


Das Schöne an Zahlen ist, daß sie nachprüfbar sind.

Nun bilden wir mal die Quotienten:

23'300 MW / 1379 Mio. Menschen = 16,9
8'200 MW / 323 Mio. Menschen = 25,4
5'440 MW / 83 Mio. Menschen = 65,5

Da müssen die Chinesen wohl noch viel "aufholen".
So knapp den Faktor 4.

Wenn man dann noch weiß, daß nur 1% der installierten Leistung die gesicherte Leistung ist,
sieht man den Blösinn dieser Technologie.

Derzeit kostet der Strom in Deutschland schon doppelt so viel, wie in Frankreich.
Man kann das immer weiter nach oben treiben.

Brauchen täten wir etwa 600 Stück Pumpspeicherwerke als Halbjahresspeicher.
Haben tuen wir 38.

Das mit dem Druckluftspeicher wollten wir vor 3 Jahren schon mal in Angriff nehmen.
Da wurde die 300 mm - (Nato-Öl) Pipeline mit 60 bar von Bremen nach Fallingbostel verkauft.
Die Idee war, entlang der Trasse Windräder mit Kompressoren, anstelle von Generatoren aufzustellen.
Das sollte in ein schwarzstartfähiges Gaskraftwerk münden.
Als wir begriffen haben, daß weder eine Tagesglättung, noch eine Wochenglätting, noch eine Monatsglättung zielführend ist,
haben wir das Projekt fallen gelassen.

Und glaube bloß niemand, wenn man Deutschland auf 100 % Wind / Sonne umstellt,
daß auch nur ein Kubikmeter Gas, oder ein Faß Öl auf der Erde weniger verbrannt wird.
Was wir nicht verbrennen, verfrühstücken dann andere Länder.
Jeder Gas / Öl - Förderstaat wird versuchen, seine Bodenschätze zu vermarkten.
Deutschland kann also an einer "CO2-Einsparung" nicht nur nichts, sondern gar nichts bewirken.
Dazu bräuchte es eine "Weltpolizei", die das Gas- Öl-Fördern verbieten und überwachen müsste.

Das Verbrennen von Gas / Öl / Kohle hat erst dann ein Ende, wenn nichts mehr da ist.
Also so etwa in 200 bis 500 Jahren.
CO2 - Einsparung: Null Komma Null.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batteriespeicher Varel

Beitragvon Manfred » Mo Nov 12, 2018 11:48

Das ist beim heutigen Stand der Technik das wahrscheinlichste Szenario.
Ich gehe aber davon aus, dass die Kosten für Solar und Batteriespeicher noch deutlich sinken werden. Und die Fusionstechnologie habe ich auch noch nicht ganz abgeschrieben.
Meine These ist, dass in einigen Jahrzehnten Dächer und Fassaden ganz selbstverständlich mit preiswerter Solartechnik verkleidet werden (ähnlich Tesla Solar Roof, nur deutlich billger) und das Batteriespeicher zu 10% der heutigen Kosten (nicht unbedingt bei den Investitionskosten, aber bezogen auf die Zyklenzahl) möglich sind.
So werden große Solar-Überkapazitäten entstehen, die zumindest im privaten Bereich in Kombination mit Speichern für einige Tage bis Wochen auch im Winter den Bedarf decken können.
Die energieintensive Industrie wird eh dahin abwandern, wo Wasserkraft und Solar billigst verfügbar sind.
Die ist auf Dauer nicht in D zuhalten.
"And the reason I’m going to all this effort is because it is my project and that’s what I want to do." Kurtis Allen, Cutting Edge Engineering
Manfred
 
Beiträge: 11926
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batteriespeicher Varel

Beitragvon Neo-LW » Mo Nov 12, 2018 12:11

Moin,

Manfred hat geschrieben:
Die energieintensive Industrie wird eh dahin abwandern, wo Wasserkraft und Solar billigst verfügbar sind.
Die ist auf Dauer nicht in D zuhalten.



Nicht dahin, wo Wasserkraft und Solar billig sind,
sondern dahin, wo Strom billig ist.

Vieleicht kommt das Aluminium dann nicht mehr aus Hamburg, sondern aus der Türkei,
wo die Russen gerade ein neues Kernkraftwerk bauen,
oder aus Dubai, wo wegen des in Deutschland nicht verbrauchten Öls,
das bilige Öl dann zu billigem Strom umgewandelt wird.

Die Wacker-Chemie ist von Deutschland in die USA (Tennessie) augewandert,
weil dort der Strom etwa 1/3 des hiesigen Preises kostet,
und der Strompreis dort für 30 Jahre auf dem Niveau vertraglich garantiert wurde.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batteriespeicher Varel

Beitragvon Westi » Mo Nov 12, 2018 13:18

Hast Du Beweise dafür, dass Wacker wegen des Strompreises die USA ist?
Das Werk wurde vor 3 Jahren eröffnet, 2011 ein weiteres in Deutschland (neben Burghausen)

Mit Energieintensiven Industrien lässt sich schon lange kein Geld mehr in D oder Europa verdienen. Das Geld wird woanders verdient.
Und das liegt nicht nur alleine am Strompreis.
Weißt Du was Aurubis (Kupferherstellung in Hamburg), Buderus Edelstahl in Wetzlar oder die Aluminiumhütte bei Krefeld pro kWh zahlen?
Bei weitem nicht das, was der Otto-Normalverbraucher zahlt.
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batteriespeicher Varel

Beitragvon King Kong » Mo Nov 12, 2018 18:02

Westi hat geschrieben:Manfred, da bin ich Deiner Meinung.
Die ganze Stromerzeugung wird meiner Meinung nach auf sehr viel mehr Beinen stehen als bisher.
Es wird nicht nur „die eine Lösung“ geben.
So wie es auch in Zukunft bei der Mobilität der Fall sein wird.
Dazu muss man aber auch bereit sein mal quer zu denken und etwas mit der Zeit zu gehen, was nicht jedem gelingt.
Außerdem muss man auch mal was versuchen , auch wenn man später feststellt, dass der Weg der Falsche war. Vor allem, wenn man so gut wie nichts finanziell dazu beitragen muss, wie hier in Varel.

Ja so sehe ich es auch, Windenergie wird nur ein Zwischenlösung sein.
King Kong
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batteriespeicher Varel

Beitragvon Neo-LW » Mi Nov 14, 2018 4:12

Hallo,

Westi hat geschrieben:
Weißt Du was Aurubis (Kupferherstellung in Hamburg), Buderus Edelstahl in Wetzlar oder die Aluminiumhütte bei Krefeld pro kWh zahlen?
Bei weitem nicht das, was der Otto-Normalverbraucher zahlt.



Genau das hat demnächst ein Ende.

Weil die Deutsche Industrie keine EEG-Umlage bezahlt,
ist die EU gerade dabei diese Bestimmung zu kippen.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batteriespeicher Varel

Beitragvon Neo-LW » Mi Nov 14, 2018 4:14

Moin,

King Kong hat geschrieben:
Windenergie wird nur ein Zwischenlösung sein.



Auf dem Weg wohin ?

A) Die Chinesische Methode: Schnelle Brüter bauen (Brennstoff für ca. 5'000 Jahre)
B) Die Französische / Türkische Methode: Kernreaktoren bauen (Brennstoff für ca. 1'000 Jahre)
C) Die Innovative Methode: Fusionsreaktor entwickeln. (Brennstoff für mehr als 500'000 Jahre)



Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batteriespeicher Varel

Beitragvon Zement » Mi Nov 14, 2018 9:50

Neo-LW hat geschrieben:Hallo,

Westi hat geschrieben:
Weißt Du was Aurubis (Kupferherstellung in Hamburg), Buderus Edelstahl in Wetzlar oder die Aluminiumhütte bei Krefeld pro kWh zahlen?
Bei weitem nicht das, was der Otto-Normalverbraucher zahlt.



Genau das hat demnächst ein Ende.

Weil die Deutsche Industrie keine EEG-Umlage bezahlt,
ist die EU gerade dabei diese Bestimmung zu kippen.


Olli

Die EEG-Umlage wird bei Wind-Solaranlagen jetzt nicht mehr benötigt , da deren Anlagen auch so schon rentabel laufen .
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batteriespeicher Varel

Beitragvon Falke » Mi Nov 14, 2018 10:37

Keine WE- oder PV-Anlage "läuft rentabel" wenn sie den "Strom" bedarfsgerecht und kontinuierlich produziert bzw. produzieren müsste!

Jede WE- oder PV-Anlage verlässt sich darauf, dass andere (regelbare Grundlast-) Kraftwerke im Netz ihre Produktion zurücknehmen, wenn "zu viel" WE- oder PV-Energie da ist,
bzw. hochfahren, wenn "zu wenig" WE- oder PV-Energie da ist. Zu jeder WE- oder PV-Anlage muss im Netz also etwa gleich viel konventionelle Stromproduktionskapazität vorhanden sein,
um die Volatilität (um den Begriff "Zappelstrom" zu vermeiden) von WE- oder PV-Anlagen auszugleichen.

Bei mehr als 40...50 % Anteil von Strom aus WE- oder PV-Anlagen zur Gesamtproduktion MUSS der Ausgleich durch Speicherung geschehen . mit den vom TE angedeuteten Folgen für
den Strompreis. Da ist die jetzige EEG-Umlage ein Klacks dagegen ... :|

Ich kann nicht verstehen, warum so einen relativ einfachen Zusammenhang die "Energiewender" nicht einsehen (wollen).

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25527
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batteriespeicher Varel

Beitragvon Westi » Mi Nov 14, 2018 10:50

Rechne mal die Kosten für die Jahrzehntelange Umsiedlung und Vernichtung von Lebensräumen im großen Stil dagegen. Dann wird das Thema Zwischenspeicherung gar nicht mehr so teuer.
Ich kann nicht verstehen, wieso man diese Kosten nicht beachtet (vielleicht weil man gar nicht weiß, was dieses überhaupt bedeutet).
Zuletzt geändert von Westi am Mi Nov 14, 2018 10:51, insgesamt 1-mal geändert.
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batteriespeicher Varel

Beitragvon Neo-LW » Mi Nov 14, 2018 10:51

Moin,

Zement hat geschrieben:
Die EEG-Umlage wird bei Wind-Solaranlagen jetzt nicht mehr benötigt , da deren Anlagen auch so schon rentabel laufen .



Na das ist ja prima.

Dann streiche ich den Posten in meiner Stromrechnung.

Ich überweise dann ab sofort nur noch 2/3 der Rechnungssumme an EON.

Wenn mich jemand fragt, oder verklagt, dann werde ich ihm sagen, daß 'Zement' geschrieben hat,
daß die EEG-Umlage nicht mehr benötigt wird.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batteriespeicher Varel

Beitragvon Neo-LW » Mi Nov 14, 2018 10:55

Moin,

Westi hat geschrieben:Rechne mal die Kosten für die Jahrzehntelange Umsiedlung und Vernichtung von Lebensräumen im großen Stil dagegen. Dann wird das Thema Zwischenspeicherung gar nicht mehr so teuer.
Ich kann nicht verstehen, wieso man diese Kosten nicht beachtet (vielleicht weil man gar nicht weiß, was dieses überhaupt bedeutet).


Also weder die Franzosen, noch die Türken haben irgenwen wegen der KKW's umgesiedelt.

Die Chinesen haben 3 Städte zwangsabgerissen, um den 3-Schluchten-Stausee zu bauen.
Wo die Vertriebenen hin sollten, war der Führung in Peking egal.
Nach meiner Erinnerung waren es 2 Millionen Vertriebene.

Auffällig ist natürlich die Vernichtung von Lebenräumen im großen Stil in Deutschland durch die Windräder.


Olli
Zuletzt geändert von Neo-LW am Mi Nov 14, 2018 10:59, insgesamt 1-mal geändert.
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batteriespeicher Varel

Beitragvon Westi » Mi Nov 14, 2018 10:58

Fahr mal ins Tagebaugebiet zwischen Köln und Aachen und schau Dir mal an, was da in den letzten Jahrzehnten vernichtet wurde. Danach reden wir weiter.
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Windenergie

Wer ist online?

Mitglieder: 240236, Bing [Bot], freddy55, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki