Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 13:22

Bau meines Rückewagens mit Moserkran

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Bau meines Rückewagens mit Moserkran

Beitragvon beda22 » Sa Nov 24, 2012 18:04

Gratuliere schon mal. Schaut super aus.

Schöne Grüße
da Beda
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau meines Rückewagens mit Moserkran

Beitragvon Hydra1394 » Sa Nov 24, 2012 19:13

Hallo

die Reifen kommen noch in Fahrtrichtung nach dem Lackieren bauen wir sie um.
Holz liegt auch schon bereit im Wald ca. 20 RM bin schon sehr gespannt wie er sich im Einsatz macht. :?:
Bilder kommen davon.

Gruss aus dem Saarland
Es gibt nicht soviel Tag im Jahr,wie der Fuchs am Schwanz hat Haar !!!
Benutzeravatar
Hydra1394
 
Beiträge: 214
Registriert: Fr Jul 08, 2011 20:27
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau meines Rückewagens mit Moserkran

Beitragvon Ben_SB » Sa Nov 24, 2012 20:16

Nabend,
wo geht's denn hin zum Lackieren?

Gruß
Ben
Unimog U1000 BM424 mit Humbaur HTK 3500.37, Ferrari 535 Ladekran & Werner/HPC HY6,5,
Krpan CV18EK+400V, Uniforest Python eco Bündelgerät, Inntal Bandsäge SN600 400V+Zapfw., MS171, MS260, MS361 und MS660, FS 491 CE-M und reichlich Kleinzeug
Benutzeravatar
Ben_SB
 
Beiträge: 467
Registriert: Mo Aug 27, 2012 12:04
Wohnort: Saarland / Saarbrücken
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau meines Rückewagens mit Moserkran

Beitragvon Huskyxp » Sa Nov 24, 2012 20:28

Warum hast du dich für einen Moserkran entschieden??? Wären andere Kräne nicht besser und kostengünstiger gewesen (bezogen aufs Holzverladen)???

Bleibt der Aufbau des Krans so, oder wird da noch versteift??? Welche Materialstärken hast du bei dem Vierkantrohr und der Eisenplatte??
Huskyxp
 
Beiträge: 228
Registriert: Mi Dez 28, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau meines Rückewagens mit Moserkran

Beitragvon Hydra1394 » Sa Nov 24, 2012 22:49

Hallo Ben

ist eine Firma aus dem Saarland die machen nur Industrielackierung, mir fällt aber der Name nicht mehr ein.

Hallo Huskyxp

den Kran hatte ich gebraucht gekauft ich hatte ihn im Dreipunkt vom Schlepper,wollte auch die möglichkeit nutzen damit zu Baggern.
Da ich dass nie mache baue ich ihn jetzt auf den Wagen, heute würde ich wohl auch einen anderen Kran kaufen.
Das Rohr ist 150 x 150 und hat 10 mm Wandstärke.Die Platten sind aus 12mm Stahl mit M16 Löcher.Der Oberlenker bekommt noch eine Halterung :)

Gruss aus dem Saarland
Es gibt nicht soviel Tag im Jahr,wie der Fuchs am Schwanz hat Haar !!!
Benutzeravatar
Hydra1394
 
Beiträge: 214
Registriert: Fr Jul 08, 2011 20:27
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau meines Rückewagens mit Moserkran

Beitragvon speedy2 » Di Nov 27, 2012 12:56

Hallo Hydra

möchte ein paar kommentare abgeben:

wieso hast du das zugrohr in die höhe gezogen und nicht eben bzw. abgesenkt, untenanhängung ist doch viel besser ..

wenn du den kombikran nicht als bagger verwendest, das habe ich mir auch schon bei meinem überlegt, dann könntest du den kran ein wenig forstkran ähnlicher machen, nämlich den bolzen des ersten zylinders verschieben damit der kran höher hebt, ob es sich ausgeht und der kran vielleicht irgendwo ansteht, keine Ahnung, ist mir irgend wann mal eingefallen, da mir meiner manchmal zu wenig hoch hebt, aber er ist ja ein komibkran ...

habe meine Idee schwarz markiert, ich hoffe es ist verständlich

IMG_1443.JPG
IMG_1443.JPG (178.2 KiB) 1587-mal betrachtet


Den 3ten arm könnte man auch noch ein wenig verlängern :-)
speedy2
 
Beiträge: 126
Registriert: Sa Feb 14, 2009 19:47
Wohnort: Ost Steiermark / Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau meines Rückewagens mit Moserkran

Beitragvon Hydra1394 » Di Nov 27, 2012 19:47

Hallo speedy2

zu 1. Als ich ich mit dem Anhänger angefangen hatte,besaß ich noch einen anderen Schlepper bei dem das Zugmal nicht tiefer ging( 75 cm )
jetzt bei meinem Case 5120 würde das gehen aber jetzt baue ich es nicht mehr um.

>Das mit dem Bolzen ist eine gute Idee das mache ich vieleicht mal schauen wie er sich jetzt bewährt im Wald.
Den 3 Arm werde ich so lassen bin mit der Reichweite sehr zufrieden was ich noch baue sind Einlegebleche für in die Zange
dann ist es ein Zweischalengreifer für Rindenmulch oder Stückgut. Morgen kommt er vom Lackieren zurück dann gehts an den
Zusammenbau :D Bilder folgen

Gruss ins schöne Österreich
Es gibt nicht soviel Tag im Jahr,wie der Fuchs am Schwanz hat Haar !!!
Benutzeravatar
Hydra1394
 
Beiträge: 214
Registriert: Fr Jul 08, 2011 20:27
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau meines Rückewagens mit Moserkran

Beitragvon Piet » Mi Nov 28, 2012 20:56

speedy2 hat geschrieben:Hallo Hydra

möchte ein paar kommentare abgeben:

wieso hast du das zugrohr in die höhe gezogen und nicht eben bzw. abgesenkt, untenanhängung ist doch viel besser ..

wenn du den kombikran nicht als bagger verwendest, das habe ich mir auch schon bei meinem überlegt, dann könntest du den kran ein wenig forstkran ähnlicher machen, nämlich den bolzen des ersten zylinders verschieben damit der kran höher hebt, ob es sich ausgeht und der kran vielleicht irgendwo ansteht, keine Ahnung, ist mir irgend wann mal eingefallen, da mir meiner manchmal zu wenig hoch hebt, aber er ist ja ein komibkran ...

habe meine Idee schwarz markiert, ich hoffe es ist verständlich

IMG_1443.JPG


Ich glaube mit deinen Ideen verringerst du die Hubkraft ganz erheblich :klug:

Den 3ten arm könnte man auch noch ein wenig verlängern :-)
http://www.jagtnorden.de
Alta, lass uns Baumarkt!
Piet
 
Beiträge: 2691
Registriert: Mi Feb 27, 2008 21:13
Wohnort: Estland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau meines Rückewagens mit Moserkran

Beitragvon Hydra1394 » Do Nov 29, 2012 15:25

Hallo,

heute ist der Wagen vom Lackierer gekommen :) jetzt geht es Morgen an den Zusammenbau.
Hoffe das der Wagen nächste Woche fertig ist wenn man nur mehr Zeit fürs Hobby hätte :(

Gruss aus dem Saarland

Anhänger rot 001.jpg
Anhänger rot 001.jpg (79.49 KiB) 1200-mal betrachtet
Dateianhänge
Anhänger rot 003.jpg
Anhänger rot 003.jpg (48.09 KiB) 1200-mal betrachtet
Anhänger rot 002.jpg
Anhänger rot 002.jpg (73.42 KiB) 1200-mal betrachtet
Es gibt nicht soviel Tag im Jahr,wie der Fuchs am Schwanz hat Haar !!!
Benutzeravatar
Hydra1394
 
Beiträge: 214
Registriert: Fr Jul 08, 2011 20:27
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau meines Rückewagens mit Moserkran

Beitragvon Joma » Do Nov 29, 2012 16:33

Hallo,
darf man fragen was das Lakieren gekostet hat un welcher Lack verwendet wurde?;)
vielen Dank im vorraus ;)
Joma
 
Beiträge: 6
Registriert: So Mär 20, 2011 21:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau meines Rückewagens mit Moserkran

Beitragvon Hydra1394 » Do Nov 29, 2012 19:17

Hallo,

der Anhänger wurde Gestrahlt, Grundiert und in RAL 3000 Lackiert das hat 420 Euro gekostet was für Lack das ist weiß ich nicht.
Die Firma macht Indusdrielackierungen für große Teile ich denke das wird ein paar Jahre halten.


Gruss aus dem Saarland
Es gibt nicht soviel Tag im Jahr,wie der Fuchs am Schwanz hat Haar !!!
Benutzeravatar
Hydra1394
 
Beiträge: 214
Registriert: Fr Jul 08, 2011 20:27
Wohnort: Saarland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki