Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 10:33

Baustahlmatten o. Absacksystem

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63holgi » Mi Feb 25, 2009 23:17

@Baumschubser

da hab ich mal ´ne Frage, eine normale Baustahlmatte ist doch ca. 5x2m
macht rd. 3,9m³ Inhalt, ich dachte 1 Ster ist 1 rm, kein srm?
Mit einem kleinen Hügel oben drauf damit die Plane besser liegt kommt man
auf über 4srm Inhalt, 4,1 - 4,2 so cirka, beim zusammenbinden der Matte
steht sie etwas über, komme ich unterm Strich auf 4srm Inhalt.

Du lagerst also das Holz frisch nach dem Schneiden in den Stahlmatten
und füllst es dann für die Bigbag Kundschaft um?

Wenn du sagst du kannst auf Vorrat lagern, wie lange lässt du dein Holz
im Extremfall in den Silos?

Macht jemand auch kleine Bündel mit 33er Scheiten? Man kann diese
Vorrichtung kaufen oder auch rel. einfach selbst stricken...
Bei rd. 62 cm Durchmesser und 33cm Scheitlänge käme man auf
ziemlich genau 0,1rm.
Mit ´nem ordentlichen Band und stramm zusammengezogen (vom normalen Bündelgerät) soll man die
Dinger auch rollen können, wäre evtl. was für Kunden mit recht beengten
Verhältnissen...
Zumindest könnte man die mit der einfachsten Sackkarre fahren.
Versucht sowas zu machen habe ich noch nicht!
Gewicht/Ring müsste bei Buche trocken bei rd. 33-35Kg liegen...

Angucken kann man sich das bei Woodmax.

LG
Holgi
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Flozi » Do Feb 26, 2009 7:02

Domi boy hat geschrieben:Hallo
Zur Lagerung von Brennholz kann ich auch ein bisl was dazu sagen.
Ich betreibe seit 1 Jahr einen Brennholz Handel.

Zuerst habe ich mit selbst gebauten gitterboxen die Lagerung angefangen:
Größe 2 m breit x 1 m tief x1 m hoch, übereinander Stapelbar.

Dann Habe ich mir Ein Packfix selbst Konstruiert (Winkeln, Handbetrieb)

Seit diesem Jahr,Januar besitze ich einen Posch Packfix mit Schnellwechsel Trommel.


Hy Domi Boy
Was wurde aus Deinem Eigenbau Packfix eigentlich? Ich fand Deine runde eigenbau Tonne gar nicht schlecht. Da hätte sich doch das Gestell und die Wickeleinheit auch vollends verwirklichen lassen können, oder woran hats gescheitert ?
Welche Netze nimmt man eigentlich für den Packfix extra von Posch oder ? die sind doch glaube ich nur 70cm hoch oder könnte man auch von der Rundballenpresse welche nehmen und wie würde man preißlich besser wegkommen?
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63holgi » Do Feb 26, 2009 9:02

... nächste Frage, hat jemand erfahrung mit Baustahlmatten die als "Schlauch
o. Gang"
verlegt werden?
Also meinetwegen 15m lang (3 Matten), ca. 1,50m breit und 2-3m hoch mit Regenschutz oben drauf?
Dort dann wie in den Silo´s auch einfach das frische Holz reinwerfen mit Paletten drunter.
Vom Durchmesser 1,50 und der höhe von 2m wäre das ja mit einer gerollten Matte
gleich, nur eben schwer in die Länge gezogen...

LG
Holgi
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Unterstand?

Beitragvon landyjoerg » Do Feb 26, 2009 9:09

Hallo Holgi,

die nächste Variante wäre dann, die Baustahlmatten nur als "Seitenwand" zu nehmen, Holzständerwerk, Dach drauf und betonierten oder gepflastereten Boden. Dann kannst Du die Scheite vom Sägespalterförderband einfach reinfallen lassen und zur Entnahme mit dem Hoflader und einer Schaufel dran aufladen.

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63holgi » Do Feb 26, 2009 9:30

Jörg, so ähnlich isses gedacht, ist nur die Frage ob´s
da dann auch ebenso schnell drin trocknet ;)
Als Dach schwebt mir aber zunächst nur eine Baustahlmatte vor mit Plane/Silofolie
oben drauf...

LG
Holger
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ZSBIKE » Do Feb 26, 2009 17:07

Hallo,

ich gebe bei den Varianten immer wieder zu bedenken, bis zu welchem Durchmesser Luft durch das geschüttete Holz zieht. ?

Meine Erfahrung ist, daß ein Durchmesser von mehr als 1,5 m bei Schüttgut dazu führt das das Innere nicht trocknet , also auch gammelt.

Vielerorts aufgestellte Mieten in phantastischen Formen und Aussehen sind im inneren hohl ( Kamin) und es wird bereits aus der Bank vorgetrocknetes Holz am Wohnhaus gelagert. (Siehe Harz/Thüringer Wald )

Auch der Packfix hat ja gerade mal einen Durchmesser von 120 cm.



Mit freundlichem Gruss


Hansi
ZSBIKE
 
Beiträge: 129
Registriert: Mi Okt 15, 2008 9:06
Wohnort: 34414 Warburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dirk G » Do Feb 26, 2009 19:02

Hi , bin gerade dabei Baumattensilo´s bzw eher ein Regal zu füllen.

Es ist 9 m lang , 1,60 m breit und 3,10 hoch.

Die Grundkonstruktion besteht aus 10 er Kanthölzer und die seiten werden mit Baumatten geschlossen.

Ich fülle das Silo mit 50 cm Scheite per Förderband.

Was denkt ihr , wie sieht es mit Schimmelbildung im inneren Bereich aus ?

Hoffe das aufgrund der 50 cm Länge des Holzes die Luft ausreichend durchzieht.

Gruß Dirk
Dirk G
 
Beiträge: 149
Registriert: So Jan 04, 2009 23:34
Wohnort: Hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ZSBIKE » Do Feb 26, 2009 19:06

hallo,

bei 50 er Scheiten kann es klappen, fallen ja doch sehr grob.

Probieren geht über studieren...


MFG
Hansi
ZSBIKE
 
Beiträge: 129
Registriert: Mi Okt 15, 2008 9:06
Wohnort: 34414 Warburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dirk G » Do Feb 26, 2009 19:25

ZSBIKE hat geschrieben:hallo,

bei 50 er Scheiten kann es klappen, fallen ja doch sehr grob.

Probieren geht über studieren...


MFG
Hansi


Hast schon recht mit dem probieren , wäre nur äusserst schade wenn das Zeugs nachher stockig und schimmlig ist , sind ja fast 50 Srm
Dirk G
 
Beiträge: 149
Registriert: So Jan 04, 2009 23:34
Wohnort: Hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ZSBIKE » Do Feb 26, 2009 19:31

Na dann musste zwischendurch mal prüfen !!!!!

Bau dir doch eine Klappe ein, oder ähnliches.

Wenn es dann nicht richtig klappt musste umschichten.

Mit 50er Scheiten habe ich aber auch schon mehrere Bänke gebaut . Die halten auch gut, wenn richtig gestapelt.

MFG

Hansi
ZSBIKE
 
Beiträge: 129
Registriert: Mi Okt 15, 2008 9:06
Wohnort: 34414 Warburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

system

Beitragvon brennholzprofi » Do Feb 26, 2009 20:15

Hallo;
ich mache jetzt seit etwa 12 Jahren Gewerblich Holz momentan liegen jetzt da etwa 450 Rm selbstgeschlagenes Holz.
Baustahlmatten, Gibo´s; selbstgebaute Gestelle so ziemlich alles hab ich probiert.
Egal was genommen wird es kostet ein Schw..... Geld auch wenn´s n Tick schneller geht.
Ich hab auch keine Lust die Säcke aufzuschneiden und das Holz da rauszuzotteln und keine Lust auf den Müll. Die Kunden bekommen das in den Hof gekippt und gut...
Im Forum hab ich mal ein Gestell gesehen wo Paletten mit einem Drahtkorb (Baustahlmatte) drauf war. Das ganze konnte dann hydraulisch angehoben und gekippt werden ähnlich wie ein Müllauto nur seitlich. Du musstest halt nur mit´m Stapler die Palette mit dem vollen Holzaufsatz beifahren.
Auf der anderen Seite bleibt bei den Matten schon was hängen also das Holz verkeilt sich in den Maschen. Auch nicht ungefährlich das zu lösen.
Letztlich wird es aber das System sein mit dem ich arbeiten werde.
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Do Feb 26, 2009 20:54

Das was Dirk G weiter oben schildert, plane ich schon seit zwei Jahren. Die Realisation kommt (hoffentlich) in diesem Frühjahr.
Damals als redbiker hier angemeldet, habe ich meine Trockenschränke geschildert. Länge beliebig, Breite etwa 2 m, Höhe 2m , auf der Vorderseite jeweils "Türen" aus Baustahlmatte. Rückseite Baustahlmatte.

Damals war noch geplant, jeden Meter einen Holzpfosten einzuschlagen. Mittlerweile bin ich billig an 6cm-Rohre, verzinkt, gekommen. Länge 3 m. Die werden ewig halten.
Davon wird ein Meter in den Boden kommen, 2m oberirdisch. Und ich muß dann mal wieder Baustahlmatten kaufen.
Ich werde hier meine Fortschritte zeigen.
Aber zuerst wird die Fläche noch gebraucht, um unsere Frühjahrs-Pflanzaktion durchzuziehen.
Pflanzen einschlagen, tauchen, einschlagen, ausliefern etc. etc.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63holgi » Do Feb 26, 2009 21:40

Hi

also, mit 1,60 breite sollte das aber eigentlich klappen. Wenn man eine
Baustahlmatte zusammen rollt hat die auch ohne überlappung ca. 1,60 durchmesser.

@kormoran2
du schreibst du hast 6 große Silos errichtet, was ist groß??

Ich käme mit einer breite von 1,40-1,50 hin, mein Hoftrac passt da dann
gut rein zum entleeren.
Wird aber auch nicht ohne Handarbeit gehen... :(

Wenn ihr kleinere Mengen lose verkauft ab Hof, wie messt ihr die Menge aus?
Schaufelinhalt vom Radlader/Trecker/Hoftrac in Liter mit Zuschlag für den Berg
drauf?
Diese Trockenschränke wären eine gute Alternative, ich mach mir nur
Gedanken wie die einzelnen kleineren Verkaufsmengen abzumessen sind...

Das entleeren stelle ich mir prinzipiell aber einfacher vor als aus einem
normalen Baustahlsilo.

LG
Holgi
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Do Feb 26, 2009 22:01

@ Holger: Drei Silos sind aus jeweils zwei 5x2m Matten zusammengefrickelt, drei weitere aus zwei 6x2,2m-Matten. Der Volumenunterschied ist beträchtlich.
Die Silos sind aber nur ein Provisorium, weil ich aus Platzgründen die Schränke noch nicht errichten kann. Später werden die Silos abgebaut und die Matten werden bei den Schränken verwendet.
Meine Überlegungen sind zur Zeit, wie tief ich die Schränke machen kann. Egal wie tief sie sind, der Verbrauch an Matten ist praktisch der gleiche. Nur am Kopfende braucht man minimal mehr.
Wenn man bedenkt, daß angeblich auch Silos mit einem Durchmesser von 3 m gut von Luft durchströmt werden, sollten die Schränke doch auch annähernd 3 m Tiefe haben, oder? Es ist geplant, 50er Scheite mit dem Förderband einzufüllen. Also relativ locker geschüttet.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dirk G » Do Feb 26, 2009 22:06

Hmm , 3 m breite ist schon ne Ansage .
Ich habe bereits bedenken bei meinen 1,60m

Mein Schrank ist aktuell zu 75 % gefüllt und ich muss schon sagen das auf die Kanthölzer richtig Druck kommt. Kantholz ist oben und unten gefestigt und hat in der Mitte locker 5-6 cm Bauch bekommen beim füllen. Mal gespannt ob es hält...

Denke mal das Problem bei den Schränken ist das die Luft "nur" von 2 Seiten ran kommt. Bei den Baumattensilo´s hat man ja rundum die Luft die zikuliert .

Als Entnahme habe ich im unteren Bereich ( knapp 1m ) den Schrank mit Brettern verschlossen die von aussen drauf geschraubt wurden . So müsste ich eigentlich das Holz entnehmen können ohne das ich den Schrank demontieren muss.
Dirk G
 
Beiträge: 149
Registriert: So Jan 04, 2009 23:34
Wohnort: Hunsrueck
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Mad, MartinH., Ueli Schüpfer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki