Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 10:31

Baustahlmatten o. Absacksystem

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Do Feb 26, 2009 22:19

Hallo Dirk,

Mein Schrank ist aktuell zu 75 % gefüllt und ich muss schon sagen das auf die Kanthölzer richtig Druck kommt.


Hätte nicht gedacht, daß das Holz geschüttet so viel Druck auf die Wand ausübt. Ich habe schon überlegt, ob ich bei den Schränken die Pfosten oben verbinde. Eventuell mit einem starken Draht.

Wenn sich bei Dir die Kanthölzer jetzt schon 5 cm biegen, ist das nix von Dauer.
Die Entnahme ist der springende Punkt. Das geschüttete Holz ist ja ziemlich verkeilt. Deshalb will ich große Türen aus Matte anbringen.

Bei 1,4 m Tiefe brauchst Du Dir ganz bestimmt keine Sorgen machen. Ich überlege, wo - bei optimalen Windverhältnissen - die Grenze ist. Daß nämlich innen drin das Holz schimmelt.
Zwei Paletten für den Boden quergelegt ergeben 2,40m Schranktiefe. Vielleicht ist das besser als 3 m. :?:
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63holgi » Do Feb 26, 2009 23:04

Ich hab hier ein paar verzinkte 3" Rohre liegen, gut 3m lang, wenn man die
nun 1m in den Boden bekommen würde, könnte man dort die Stahlmatten
dran befestigen, sollte ziemlich lange halten.
Ich würde aber auch dazu tendieren die Rohre oben quer miteinander zu
verbinden, zu Anfang würde dickerer Draht wohl ausreichen.
Dann drückt da nix auseinander. Vielleicht alle 2,50m ein Rohr dann drücken
auch die Matten nicht so stark raus.

Wenn ich Zeit hab werd ich mal 10m aufbauen, vielleicht 2 Paletten
längs nebeneinander macht dann 1,60 Schranktiefe.
Da wären dann 32 srm drin, ist schon was.

Die Entnahme wird wohl ein Kapitel für sich.

@Kormoran
2 Matten á 6x2 ist aber ´ne Hausnummer! Du hast da zwar rd. 25srm drin,
aber bei dem Durchmeser wird da in der Mitte wohl nicht mehr viel Luft ankommen...

LG
Holgi
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Do Feb 26, 2009 23:19

Bin ja selbst skeptisch wegen des Durchmessers. Silofolie obendrauf fehlt noch auf den Bildern.
Aber nicht nur hier im Forum - auch ein Bekannter, der schon jahrelang die Silos aus 2 Matten baut, versicherte mir, daß das Zeug trocken wird.
Dateianhänge
Bild 008 (Medium).jpg
Bild 008 (Medium).jpg (77.81 KiB) 1591-mal betrachtet
Bild 011 (Medium).jpg
Bild 011 (Medium).jpg (110.73 KiB) 1591-mal betrachtet
Bild 006 (Medium).jpg
Bild 006 (Medium).jpg (114.48 KiB) 1591-mal betrachtet
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

lagern

Beitragvon brennholzprofi » Fr Feb 27, 2009 8:23

hallo;
ich hatte mal ein Gitterverschlag mit 3x3m im Quadrat, das Holz in der Mitte war stockig.
3x1,2 m funktioniert einwandfrei. Hatte auch mal das Maß 3x2,4 ausprobiert war aber auch Mist.
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dirk G » Fr Feb 27, 2009 18:24

Kormoran2 hat geschrieben:Hallo Dirk,


Hätte nicht gedacht, daß das Holz geschüttet so viel Druck auf die Wand ausübt. Ich habe schon überlegt, ob ich bei den Schränken die Pfosten oben verbinde. Eventuell mit einem starken Draht.

Wenn sich bei Dir die Kanthölzer jetzt schon 5 cm biegen, ist das nix von Dauer.
Die Entnahme ist der springende Punkt. Das geschüttete Holz ist ja ziemlich verkeilt. Deshalb will ich große Türen aus Matte anbringen.
...


Hi ,
war mir am meisten zu denken gibt ist das die Kanthölzer unten und oben befestigt sind .
Habe ebenfalls 10 er Kanthölzer zwischen die beiden Wände geschraubt ( unten als Halt und oben als Auflage fürs Dach )
Trotzdem biegen sich die Teile durch. Liegt vielleicht daran das ich eine Höhe von 3,10 m habe.
Sobald der Schrank wieder leer ist werde ich wohl in mittlerer Höhe ebenfalls ein Kantholz montieren das die beiden Wände verbindet.

Sollte das Holz drin trocknen ohne stockig zu werden bleibe ich bei dem System. Der nächste Schrank wird jedoch insgesamt 4 Meter hoch und im unteren bereich wird eine Klappe eingebaut die ca. 1,80 m hoch ist .
So müsste die entnahme per frontlader auch klappen

Na ja mal schauen

Gruß Dirk
Dirk G
 
Beiträge: 149
Registriert: So Jan 04, 2009 23:34
Wohnort: Hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon baumschubser » Fr Feb 27, 2009 21:01

Holgi,
@Baumschubser

da hab ich mal ´ne Frage, eine normale Baustahlmatte ist doch ca. 5x2m
macht rd. 3,9m³ Inhalt, ich dachte 1 Ster ist 1 rm, kein srm?
Mit einem kleinen Hügel oben drauf damit die Plane besser liegt kommt man
auf über 4srm Inhalt, 4,1 - 4,2 so cirka, beim zusammenbinden der Matte
steht sie etwas über, komme ich unterm Strich auf 4srm Inhalt.

Holgi deine Volumenberechnung ist richtig, nur ein Ster ergibt ca. 1,4 srm.
Bei uns wird der Ster als Verkaufsmaß hergenommen, der srm wäre mir persönlich auch lieber, aber tradiionell geht's halt nur mit Ster.


Du lagerst also das Holz frisch nach dem Schneiden in den Stahlmatten
und füllst es dann für die Bigbag Kundschaft um?

Holgi, ich fülle nicht in BigBag's um. Ich mache sowohl Silos voll, als auch Bags. Durch die Gaze-Seiten trocknet das Holz in den Säcken schnell ab.

Wenn du sagst du kannst auf Vorrat lagern, wie lange lässt du dein Holz
im Extremfall in den Silos?

Holgi, das längste was mal drin war lag da etwa ein Jahr im Silo. Normalerweise sind alle Silos spätestens im April leer.

Übrigens, die hier diskutierte Idee mit einem Verschlag aus Stahlmatten der dann schlauchförmig gebaut wird hatten wir doch schon mal hier im Forum diskutiert. Ich glaube da existieren noch Bilder von einem Kollegen aus Austria, der so ein Teil gebaut hat. Ist schon eine zeitlang her!
Jedenfalls viel Spaß mit deinen Ideen.

Baumschubser
baumschubser
 
Beiträge: 204
Registriert: Do Nov 23, 2006 10:41
Wohnort: Hintadiadlfing
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dirk G » So Mär 01, 2009 12:36

So habe mal ein Foto vom Scheitholzregal gemacht.
Ist von oben aufgenommen

Maße des Regals ca 9,39 lang , 3,10 hoch und 1,60 breit ( Innenmass )
Dateianhänge
STA70666.JPG
Baustahlmatten silo mit dach aus baustahlmatte und Plane
STA70666.JPG (158.23 KiB) 1332-mal betrachtet
STA70667.JPG
Scheitholzregal
STA70667.JPG (157.9 KiB) 1333-mal betrachtet
Dirk G
 
Beiträge: 149
Registriert: So Jan 04, 2009 23:34
Wohnort: Hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dirk G » So Mär 01, 2009 12:59

so noch paar weitere bilder.

Den unteren Bereich der mit Brettern verschlossen ist soll beim nächsten Regal deutlich höher ausgeführt werden , denke so an 1,50 in etwa. Erleichtert ungemein die Entnahme des Scheitholzes .
Als Dach habe ich mir Kanthölzer ( eins liegt ja schon drauf ) vorgestellt die entweder mit Trapezblech oder mit Brettern und Dachpappe bestückt werden.

Dann wollte ich versuchen ob es machbar ist das komplette Dach an der Rückseite per Scharniere klappbar zu machen und per Kran am vorderen Bereich anzuheben um das Regal per Förderband bestücken zu können.

Oder aber mit Hydraulikzylindern ( habe da einen größeren Posten übernommen , eigentlich super geeignet für Liegendspalter etc ... teilweise 180 mm durchmesser und über 2m hub )

Gruß Dirk
Dateianhänge
STA70674.JPG
STA70674.JPG (158.01 KiB) 1303-mal betrachtet
STA70673.JPG
STA70673.JPG (157.66 KiB) 1303-mal betrachtet
STA70672.JPG
STA70672.JPG (150.53 KiB) 1303-mal betrachtet
STA70676.JPG
STA70676.JPG (161.59 KiB) 1303-mal betrachtet
STA70670.JPG
STA70670.JPG (144.08 KiB) 1303-mal betrachtet
STA70669.JPG
STA70669.JPG (154.51 KiB) 1303-mal betrachtet
Dirk G
 
Beiträge: 149
Registriert: So Jan 04, 2009 23:34
Wohnort: Hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » So Mär 01, 2009 14:49

Hallo Dirk, von Durchbiegen kann man so gar nichts sehen. Sieht doch sehr solide aus.
Wenn Du die Dächer aufklappbar machst, kannst Du sie vielleicht mit einer einfachen Aufstellhilfe fast senkrecht stellen. Dann fliegt auch kein Scheit mit dem Förderband mal über den ganzen Schrank hinweg.
Die Idee mit einzelnen Klapp-Elementen aus Brettern, die einfach mit Dachpappe benagelt sind, finde ich gut. Kann man doch auch von unten mit einer Dachlatte anheben, dann ein Stück Dachlatte als Aufstellhilfe - fertig.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dirk G » So Mär 01, 2009 15:52

Kormoran2 hat geschrieben:Hallo Dirk, von Durchbiegen kann man so gar nichts sehen. Sieht doch sehr solide aus.
Wenn Du die Dächer aufklappbar machst, kannst Du sie vielleicht mit einer einfachen Aufstellhilfe fast senkrecht stellen. Dann fliegt auch kein Scheit mit dem Förderband mal über den ganzen Schrank hinweg.
Die Idee mit einzelnen Klapp-Elementen aus Brettern, die einfach mit Dachpappe benagelt sind, finde ich gut. Kann man doch auch von unten mit einer Dachlatte anheben, dann ein Stück Dachlatte als Aufstellhilfe - fertig.


Hi Kormoran2

beim letzen Bild sieht man die Biegung . Und zwar an dem Pfosten der oben mit einem orangen Spanngurt gesichert ist .
Ich denke mal das Dach wird recht schwer werden . ist ja 3,10 breit , weiß nicht ob man es mit einer Dachlatte schafft. Vor allem wenn man bedenkt das das Regal nachher 4 m Dachhöhe haben soll.
Mit meinem Kran hingegen könnte ich das Dach problemlos aufstellen.

Das hier abgebildete Regal ist vorerst nur der Prototyp , das Ragel wird nächsten Frühling wieder abgebaut. Ein verbessertes Regal soll dann hinterm Haus auf der Wiese aufgebaut werden , dann jedoch 4 m hoch und ca. 30 m lang . Die Breite entscheidet sich je nachdem wie das Holz in der Mitte im aktuellen Reagl ausschaut.

Gruß Dirk
Dirk G
 
Beiträge: 149
Registriert: So Jan 04, 2009 23:34
Wohnort: Hunsrueck
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki