Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 10:16

Berechnungen für Eigenbauten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Di Feb 10, 2009 10:16

Markus K. hat geschrieben:....ich brauch ein Schwenkwerk!!!!!!!


das ist ja auch das was ich Dir geraten haben, schau dir nach einem alten Schwenkwerk, bei dem vielleicht der restliche Kran schrott ist.
Einfach mal die Kranhersteller abtelefonieren, vielleicht ist preislich sogar ein neues Schwenkwerk drinnen,
wobei das sicher das teuerste am ganzen Kran sein wird.
Hier auf Eigenbaulösungen zurückzugreifen rate ich DRINGEND ab!
An der Stelle gibt es keine Umlagerungsmöglichkeit im Versagensfall, da kracht es gleich richtig.
Und ein zu schwacher drehantrieb schmeisst euch den Wagen schneller um als ihr schauen könnt.
Ich bau ja auch wirklich viel selber, aber irgendwo hört es auch bei mir auf.

Jo

anbei noch die Berechnung für deine neueste Version
Dateianhänge
Forstkran1-003.pdf
Forstkran 1 Berechnung 003
(331.33 KiB) 820-mal heruntergeladen
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Di Feb 10, 2009 17:18

@abu_Moritz

genauso seh ich das auch. Die entsprechenden Lager und jegliche Zahnstangenmechanik, welche die anfallenden und erforderlichen Drehmomente aufnehmen, kosten richtig Geld, hinzuzurechnen ist noch der restliche Material- und Arbeitsaufwand. Hier selber was zu "basteln" halte auch ich für unsinnig, unwirtschaftlich und gefährlich. Ich schraub zwar sehr gern, aber ohne entsprechendes Schwenkwerk bleibt die Werkstatt kalt.
Neulich hab ich in der Bucht erst einen (reparaturbedürftigen) Kran gesehen, jedoch in der 150KNm-Klasse... irgendwann läuft mir das richtige schon über den Weg!
Bei meiner neuen Skizze (Endfassung) haben sich auch einige Maße geändert, ich häng es mal mit an, evtl. hat sich da auch in der Statik was geändert!
Wegen der Wippspitze und dem Ausschub, hier hast du ein 120er QRo und ein 100er QRo in deiner Berechnung, damit bekomm ich doch zuviel Spiel (12mm)? Hab ich einen Denkfehler?

Gruß
Markus
Dateianhänge
Kran5.jpg
(18.56 KiB) 139-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Markus K. am Mi Feb 11, 2009 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eicherfan » Di Feb 10, 2009 17:25

@Markus K

Kannst du mir mal sagen was du für ein zeichenprogramm hast? Hatte auch eins aber auf meinem neuen Lapi mit Vista funktioniert es net mehr. Weist du auch n Preis? Mfg Roland
Eicherfan
 
Beiträge: 125
Registriert: So Okt 07, 2007 16:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Mi Feb 11, 2009 0:09

Hallo Roland,

Ich hab auf meinen TurboCad 10 Deluxe installiert, das war letzten April als Vollversion in der PCgo. Preis dafür 4,99. Und es läuft unter Vista! Welches Programm hattest du denn?
Der Kran wurde aber mit einen anderen Programm bei meinen Bekannten entworfen.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Mi Feb 11, 2009 11:20

Markus K. hat geschrieben:Wegen der Wippspitze und dem Ausschub, hier hast du ein 120er QRo und ein 100er QRo in deiner Berechnung, damit bekomm ich doch zuviel Spiel (12mm)? Hab ich einen Denkfehler?

Gruß
Markus


ne hast natürlich keinen Denkfehler, musst ein 110x5 oder 110x4 nehmen, dann hast 2mm spiel, das solltest schon haben,
kannst auch probieren mit 0mm spiel zu fahren, gut einfetten musst den ausschub sowieso.

falls ich Deine Zeichnung irgendwie entziffern kann, werde ich es in der Mittagspause nochmal durchrechnen.

Jo
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eicherfan » Mi Feb 11, 2009 19:03

Hatte ne gecrackte version von nem 30000euronen Programm. Möchte den namen jetzt nicht nennen ist wohl verständlich. Noch aus berufsschulzeiten. Und da lange nach updates rumzugoogleln ist mir auch zu heis. Aber der spaß hat ja gott sei dank ein ende da ich jetzt n anderes installieren kann. Danke für den tip. Mfg
Eicherfan
 
Beiträge: 125
Registriert: So Okt 07, 2007 16:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Wunschbauer » So Feb 15, 2009 14:38

Hallo,

ich hab mir mal das Turm-Drehlager von einem Altas Lader angeschaut. Das ist eigenlich relativ simpel aufgebaut. Mehr oder weniger zwei Rohre ineinander geschoben. Als Lager dient eine Buchse. Ich nehme mal an aus einem Sintermetall. Aber das Problem dürfte wie immer die Beschaffung der nötigen Teile zum kleinen Preis sein.

Die Verwendung von einem Kugel- oder Rollenlager scheitert sowieso am Preis was ich bisher so gesehen habe.

Die günstigste Variante dürfte wohl sein, wenn man einfach zwei passende Rohre ineinander schiebt ohne weiteres Lagerelement und dann über ein paar Schmiernippel abschmiert. Für das bischen Schwenken im Hobbybereich dürfte das bestimmt ausreichen. Wenn man die Rohre entsprechend dimensioniert (ca. 200mm) und auch die Höhe der Führung groß genug wählt (>500mm), dürfte das einiges Aushalten.

Nicht gleich Totreden, ich mach hier nur etwas Brainstorming. ;-)

Gruß
Der Wunschbauer
________________________________________
Geht nicht, gibt es nicht. :-)
Benutzeravatar
Wunschbauer
 
Beiträge: 366
Registriert: Do Jul 07, 2005 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Elch » So Feb 15, 2009 15:09

wie währe eine alte Hinterachse von einem Lkw ?
das Radlager muss doch ähnliches wegstecken und sollte günstig zu besorgen sein ??
oder meint ihr das die Last zu hoch wird?? man könnte auch 2 Radlagersätze hintereinander schalten um die Radialkraft zu reduzieren
gruß
sebastaian
Elch
 
Beiträge: 408
Registriert: Sa Apr 19, 2008 9:08
Wohnort: ka
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon flash » So Feb 15, 2009 18:07

Hallo,

kurzer Einwand bezüglich der Stahlbezeichnungen auf Seite 1.

Die Bezeichnung JRG2 oder J2G3 sind auch schon Geschichte.

Nach der DIN EN 10027 ist die Bezeichnung jetzt JR +AR oder JR +N,
Das gleiche bei J2 +AR oder J2 +N je nach Lieferzustand.

Achtung auch die mechanischen Werte haben sich auch geändert!!!
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 932
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » So Feb 15, 2009 18:43

...hat sich erledigt :D das ist die Basis.
Dateianhänge
1f8b_1.JPG
1f8b_1.JPG (27.12 KiB) 1386-mal betrachtet
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zupi » So Feb 15, 2009 18:48

Hehe, den hatte ich auch unter Beobachtung. Dann kannste auch direkt noch eine schöne Seilwinde bauen :D

Viel Spaß mit dem Kran. :wink:
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » So Feb 15, 2009 19:02

Hast du auch mit geboten?
So ist das auch geplant! Mit Fernsteuerung über Magnetventil und FFB.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zupi » So Feb 15, 2009 19:06

Ne, ich hab nicht mitgeboten. Ich wollte nur mal so ein Überblick haben wie solche Kräne gehandelt werden.

Ja, mit dem hydraulischen Antrieb eignet sich die Winde ja gut für eine Funknachrüstung denke ich.
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » So Feb 15, 2009 19:15

Der Kran ist auch nicht so schwer wie der Verkäufer angegeben hat. Der ist original auf den MAN 10to mil GL drauf und verringert dessen Nutzlast um 800 Kg. Die Winde kommt auch runter und der Arm wird abgeändert. Jetzt lässt sich auch der Wagen selbst besser planen...wird ein Sommerprojekt.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » So Feb 15, 2009 19:41

flash hat geschrieben:Hallo,

kurzer Einwand bezüglich der Stahlbezeichnungen auf Seite 1.

Die Bezeichnung JRG2 oder J2G3 sind auch schon Geschichte.

Nach der DIN EN 10027 ist die Bezeichnung jetzt JR +AR oder JR +N,
Das gleiche bei J2 +AR oder J2 +N je nach Lieferzustand.

Achtung auch die mechanischen Werte haben sich auch geändert!!!


deswegen arbeite ich nach DIN EN 10025

da für die meisten hier noch ST37-2 und ST52-3 "aktuell" sind,
denke ich kommen die mit JRG2 und J2G3 auch klar - wie auch jeder Stahlhändler
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Mad, Nick, Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki