Silikal hat geschrieben:...also der Preis liegt etwa bei 50 €/m²....
Dann doch lieber gleich einen Gussasphalt im Melkstand.......
Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 13:10
Silikal hat geschrieben:...also der Preis liegt etwa bei 50 €/m²....
schimmel hat geschrieben:
Ich bin ein Fan von Gummimatten:
schimmel hat geschrieben:...
Diese ganze Chemie im Bauwesen nervt mich zusehendst, und wenn ich daran denke, wie das Zeug später wieder recycled werden muss, dann bin ich noch genervter.
schimmel hat geschrieben:..Diese ganze Chemie im Bauwesen nervt mich zusehendst
schimmel hat geschrieben:
Glaube, Liebe, Hoffnung? Auch Stoffe, die chemisch als stabil bekannt sind, können unter neuen Bedingungen eine Reaktion eingehen. Ein in einer chemischen Reaktion hergestellter Stoff in einer Verbindung mit einem klassischen Baustoff könnte bei einer Sanierung und anschließenden thermischen Behandlung und Wiedereinbau schon zu ungeklärten neuen Stoffen umgewandelt werden. Willst du das Gegenteil garantieren?
Silikal hat geschrieben:Vielleicht ein wichtiger Unterschied: Die meisten bieten nur Beschichtungen auf Epoxidharzbasis an. Diese EP-Beschichtungen "funktionieren" nur bei Temperaturen ab etwa 8-10 °C und benötigen längere Aushärtzeiten, so dass die zu beschichtenden Flächen oft mehrere Tage gesperrt werden müssen.
Die Acrylharze von Silikal können bei Temperaturen bis -10°C (Sondereinstellung bis -25°C) verarbeitet werden und sind nach 1-2 Stunden vollständig ausgehärtet.
Ausserdem sind Acrylharze besser beständig gegen organische Säuren, z.B. Michsäure.
Lahntaler hat geschrieben:Silikal hat geschrieben:Vielleicht ein wichtiger Unterschied: Die meisten bieten nur Beschichtungen auf Epoxidharzbasis an. Diese EP-Beschichtungen "funktionieren" nur bei Temperaturen ab etwa 8-10 °C und benötigen längere Aushärtzeiten, so dass die zu beschichtenden Flächen oft mehrere Tage gesperrt werden müssen.
Die Acrylharze von Silikal können bei Temperaturen bis -10°C (Sondereinstellung bis -25°C) verarbeitet werden und sind nach 1-2 Stunden vollständig ausgehärtet.
Ausserdem sind Acrylharze besser beständig gegen organische Säuren, z.B. Michsäure.
Wenn man etwas schreibt dann doch bitte fachlich korrekt und belegbar. Danke!
Epoxidharz ist ist nach 24 Stunden voll belastbar, es gibt auch Harze die nach 12 Stunden voll belastbar sind. Mit diesen kann man auch einen Melkstand in den Zwischenmelkzeiten machen.
Und das Acrylharze besser gegen organische Säuren beständig sind, dafür bringe doch mal bitte den Nachweis, danke sehr.
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schwabenjung26