Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 13:10

Beschichtung Melkstände + Futtertische

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beschichtung Melkstände + Futtertische

Beitragvon Silikal » Fr Jul 29, 2011 7:14

Beschichtung von Melkständen und Futtertischen mit rutschfesten, fugenlosen und milchsäurebeständigen Kunstharzbelägen.
Silikal Acrylharze sind hier bestens bewährt.

Wer sich dafür interessiert, nähere Angaben wünscht oder kostenlos und unverbindlich beraten werden möchte: Einfach E-Mail an Ingenieurbüro Kaup - info@ing-hk.de oder die Fragen hier ins Forum stellen.
Silikal
 
Beiträge: 12
Registriert: Fr Jul 29, 2011 6:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beschichtung Melkstände + Futtertische

Beitragvon tröntken » Fr Jul 29, 2011 7:44

Und wer machts am Besten?
(Ist jetzt eine ernst gemeinte Frage!)
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beschichtung Melkstände + Futtertische

Beitragvon Silikal » Fr Jul 29, 2011 7:58

Keine Frage, natürlich gibt es auch andere gute und seriöse Anbieter... :shock:

Vielleicht ein wichtiger Unterschied: Die meisten bieten nur Beschichtungen auf Epoxidharzbasis an. Diese EP-Beschichtungen "funktionieren" nur bei Temperaturen ab etwa 8-10 °C und benötigen längere Aushärtzeiten, so dass die zu beschichtenden Flächen oft mehrere Tage gesperrt werden müssen.

Die Acrylharze von Silikal können bei Temperaturen bis -10°C (Sondereinstellung bis -25°C) verarbeitet werden und sind nach 1-2 Stunden vollständig ausgehärtet.

Ausserdem sind Acrylharze besser beständig gegen organische Säuren, z.B. Michsäure.
Silikal
 
Beiträge: 12
Registriert: Fr Jul 29, 2011 6:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beschichtung Melkstände + Futtertische

Beitragvon Silikal » Fr Jul 29, 2011 8:00

Das Argument von schimmel ist völlig richtig. Das beste Produkt nützt wenig, wenn Verarbeitung und, vor allerm, die richtige Vorbereitung des Untergrundes, nicht stimmen.

Fliesenbeläge, auch hochwertige Säureschutzfliesen wie die von Steuler, sind nur so gut wie die zugehörige Verfugung. Und selbst dann macht der Preis diese Beläge für die Landwirtschaft absolut unwirtschaftlich.
Silikal
 
Beiträge: 12
Registriert: Fr Jul 29, 2011 6:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beschichtung Melkstände + Futtertische

Beitragvon tröntken » Fr Jul 29, 2011 11:58

Wenn wir schon mal beim Preis sind....
Was kostet mich den der fertig gemachte qm ca.?
Beton sollte wahrscheinlich rau sein, oder?

Wie sollten die Vorbereitungen dazu in einem NEUbau sein?
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beschichtung Melkstände + Futtertische

Beitragvon Alex10 » Fr Jul 29, 2011 14:28

Ja mit Beschichtung für Melkstände hab ich mich auch schon auseinandergesetzt wir haben fliesen die aber halt doch recht glatt sind wenn mal eine schlechter auf den beinen ist oder grad gekalbt hat, ich hab mir schon überlegt ob man nicht einfach gummimatten auf die fliesen macht, die sind recht leicht zu reinigen die tiere haben einen guten halt und zusätzlichen komfort was haltet ihr davon....
Alex10
 
Beiträge: 184
Registriert: Mo Nov 15, 2004 12:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beschichtung Melkstände + Futtertische

Beitragvon Silikal » Fr Jul 29, 2011 15:18

tröntken hat geschrieben:Wenn wir schon mal beim Preis sind....
Was kostet mich den der fertig gemachte qm ca.?
Beton sollte wahrscheinlich rau sein, oder?

Wie sollten die Vorbereitungen dazu in einem NEUbau sein?


...also der Preis liegt etwa bei 50 €/m². Einen verbindliches Angebot kann natürlich nur ein Verarbeiter erstellen. Der Preis ist auch noch abhängig von der Größe des Projektes.

Der Untergrund sollte besser geglätteter bzw. glatt abgeriebener Beton sein. Rauher Beton benötigt als zusätzlichen Arbeitsgang eine Kratzspachtelung. Die "Aufrauhung" zur besseren Verkrallung der Beschichtung besorgt das Fachunternehmen durch Kugelstrahlen oder Schleifen.

Fachunternehmen zur Erstellung eines kostenlosen, unverbindlichen Angebotes kann ich gerne vermitteln. Dazu wären vorab Angaben über die Größe und den Standort des Projektes hilfreich. Prospekte mit näheren Angaben kann ich ebenfalls gerne als PDF-Datei per E-Mail zusenden.

Anfragen auch gerne per E-Mail an kaup@silikal.de
Silikal
 
Beiträge: 12
Registriert: Fr Jul 29, 2011 6:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beschichtung Melkstände + Futtertische

Beitragvon Silikal » Fr Jul 29, 2011 15:28

Alex10 hat geschrieben:Ja mit Beschichtung für Melkstände hab ich mich auch schon auseinandergesetzt wir haben fliesen die aber halt doch recht glatt sind wenn mal eine schlechter auf den beinen ist oder grad gekalbt hat, ich hab mir schon überlegt ob man nicht einfach gummimatten auf die fliesen macht, die sind recht leicht zu reinigen die tiere haben einen guten halt und zusätzlichen komfort was haltet ihr davon....


...nur mal zur Info:

Eine rutschfeste Beschichtung kann man auch auf alten Fliesenbelägen applizieren, vorausgesetzt der überwiegende Teil des Fliesenbelages liegt noch fest im Mörtelbett. Einzelne defekte Fliesen können durch Kunstharzmörtel ersetzt werden.
Silikal
 
Beiträge: 12
Registriert: Fr Jul 29, 2011 6:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beschichtung Melkstände + Futtertische

Beitragvon Bodenseefarmer » Fr Jul 29, 2011 23:43

Silikal hat geschrieben:...also der Preis liegt etwa bei 50 €/m²....

Dann doch lieber gleich einen Gussasphalt im Melkstand.......
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beschichtung Melkstände + Futtertische

Beitragvon xyxy » Sa Jul 30, 2011 11:26

schimmel hat geschrieben:

Ich bin ein Fan von Gummimatten:

Da kann auch ein "Selbst" nicht viel falsch machen, ansonsten, wenn Chemie, dann Profi und mit Garantie....und das kostet...,
Eine Sanierung von schlecht angesetzten Beschichtungen ist nicht so ganz einfach
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beschichtung Melkstände + Futtertische

Beitragvon Kiema79 » Sa Jul 30, 2011 11:47

@schimmel .... genau..... und Gummimatten kann man einfach aufbrennen, wenn sie kaputt sind .... :?
Benutzeravatar
Kiema79
 
Beiträge: 386
Registriert: Mo Aug 14, 2006 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beschichtung Melkstände + Futtertische

Beitragvon Silikal » Sa Jul 30, 2011 21:01

schimmel hat geschrieben:...
Diese ganze Chemie im Bauwesen nervt mich zusehendst, und wenn ich daran denke, wie das Zeug später wieder recycled werden muss, dann bin ich noch genervter.


Ausgehärtete Bodenbeschichtungen sind inert und ohne weiteres als Bauschutt zu entsorgen. Auch sogenannte "Gummi"-Matten sind meist aus Kunststoff...
Silikal
 
Beiträge: 12
Registriert: Fr Jul 29, 2011 6:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beschichtung Melkstände + Futtertische

Beitragvon xyxy » Mo Aug 01, 2011 8:24

schimmel hat geschrieben:..Diese ganze Chemie im Bauwesen nervt mich zusehendst

mich nervt, wenn diese Hochglanzprospekte bei Stallbesichtigungen von Neubauten verteilt werden und auf den schönen neuen Belag
hingewiesen wird und dann nach wenigen Jahren nur noch Reste davon auf Futtergang und Melkstand zu erkennen sind... :mrgreen:
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beschichtung Melkstände + Futtertische

Beitragvon Silikal » Mo Aug 01, 2011 10:24

schimmel hat geschrieben:
Glaube, Liebe, Hoffnung? Auch Stoffe, die chemisch als stabil bekannt sind, können unter neuen Bedingungen eine Reaktion eingehen. Ein in einer chemischen Reaktion hergestellter Stoff in einer Verbindung mit einem klassischen Baustoff könnte bei einer Sanierung und anschließenden thermischen Behandlung und Wiedereinbau schon zu ungeklärten neuen Stoffen umgewandelt werden. Willst du das Gegenteil garantieren?


Wenn ich könnte, würde ich wollen. :wink:

Aber ich muß Dir recht geben, dass speziell bei thermischer Behandlung noch Reaktionen ablaufen. Das gilt aber für nahezu alle Baustoffe, auch Beton und Estrich haben Zusatzmittel, die sich nicht in Luft auflösen. Fast nichts mehr läuft ohne Kunststoffe im weitesten Sinne. Auch die Produktion in der Lanwirtschaft kommt ja nicht ohne Chemie aus, von biologischer Landwirtschaft mal abgesehen.

Die Produkte unterliegen heute ja ganz anderen Kriterien bzgl. der Inhaltsstoffe als noch vor etwa 15 Jahren. Früher wurden z.B. bei feuchten Untergründen sog. Teer-Epoydharze eingesetzt. Das waren tatsächlich gefährlich Produkte.

Noch mal kurz zum ursprünglichen Thema: Bodenbeschichtungen halten natürlich auch nicht ewig, aber sie können z.B. bei durch Verschleiß nachlassender Rutschfestiigkeit wieder überarbeitet werden und müssen nicht rückgebaut werden.
Silikal
 
Beiträge: 12
Registriert: Fr Jul 29, 2011 6:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beschichtung Melkstände + Futtertische

Beitragvon Silikal » Mo Aug 01, 2011 13:29

Da muss ich Dir rechtgeben, schimmel.

Es gibt aber auch hochkritische Altlasten aus der jüngeren Vergangenheit:

Ich selbst habe schon bei der Sanierung von Industrieböden festgestellt, dass hier asbesthaltiger Steinholzboden als Untergrund vorhanden war. Die komplette Halle von über 2.000 m² musste innen abgedichtet und unter Unterdruck gesetzt werden. Dann wurde der komplette Estrich händisch abgebaut, in Big Bags abgepackt, durch Schleusen nach draussen transportiert und dann der Entsorgung zugeführt.

Das war ein teures Vergnügen für den AG.

Auch heute noch gibt es ja unzähliche Dächer aus Wellasbestzement, die noch auf fachgerechte Entsorgung warten...
Silikal
 
Beiträge: 12
Registriert: Fr Jul 29, 2011 6:53
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schwabenjung26

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki