Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 23:12

Bestandspflege/Durchforstung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Bestandspflege/Durchforstung

Beitragvon arbo » Do Jun 06, 2013 6:14

Siehste- der kennt sich aus :)

Was das Arbeitsverfahren angeht wage ich dennoch leisen Widerspruch. Bäume nur irgendwie herunterzerren ist nicht nur wenig produktiv sondern auch ergonomisch eher ungünstig. Nach den Fotos würde ich sagen das der Bestand fast schon der Klassiker für das schwedische Bankverfahren ist :google: . Da geht bei gleichzeitiger /vorheriger Erschließung des Bestandes schon einiges. Hilfreich auf so ebenem Gelände kann auch der Einsatz einer Hebelfällkarre sein!
Je nach eigener Ausstattung käme evtl. auch ein teilmechanisiertes Verfahren in Frage. Wobei natürlich gegen den Harvestereinsatz auch nichts einzuwenden wäre. Eben nach eigenem Belieben.


Das Problem an den motormanuellen Verfahren ist eben hier auch wieder das man sich die eigentlich erst einmal zeigen lassen sollte. Evtl. mal nen irgendwo einen Holzerntelehrgang besuchen der Schwachholz als Schwerpunkt hat.
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bestandspflege/Durchforstung

Beitragvon Robiwahn » Do Jun 06, 2013 12:54

arbo hat geschrieben:... Bäume nur irgendwie herunterzerren ist nicht nur wenig produktiv sondern auch ergonomisch eher ungünstig. Nach den Fotos würde ich sagen das der Bestand fast schon der Klassiker für das schwedische Bankverfahren ist :google: . ...


Du hast absolut Recht, das runterzerren ist unproduktiv und unergonomisch, aber die dünnen, engstehenden Bäume kippen oben 20-40cm und dann hängen sie im Nachbarbaum und kippen einfach nicht weiter, da fehlt nicht nur der Weg zum "Schwung" holen, sondern ja auch noch die "Schwungmasse". Du hast nicht zufällig nen Link, Bild, Video oder sonstwas von dem schwed. Bankverfahren für mich, google hat mir nur nen Eintrag von dir bzw. Ösijack im MS-Portal gebracht und da sehe ich noch nicht so ganz den Unterschied zu nem normalen Verfahren.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bestandspflege/Durchforstung

Beitragvon arbo » Do Jun 06, 2013 13:24

Hoppsa, ich hatte einfach mal so auf Google verwiesen ohne das ich selber nachgesehen habe ;) . Leider ist die Seite der TU München nicht mehr online auf der es genauer beschrieben wurde. Ich werde aber mal nachsehen ob ich noch etwa finde was ich einscannen kann.
Im Beitrag im MS-Forum ging es allerdings nur um einen den dabei gebräuchlichen Fällschnitt, nicht um das gesamte Verfahren an sich.
Beim Bankverfahren handelt es sich um einen vollständigen Ablauf von der Feinerschliessung, bis zum Vorliefern. Hierbei wird versucht mit geschickter Ablaufplanung, dem Schaffen von ergonomisch günstigen Arbeitshöhen,speziellen Fäll- und Endastungstechniken, etc... die Motormanuelle Aufarbeitung in der Erstdurchforstung von Nadelholz so einfach und effektiv wie möglich zu gestalten.
Naja ich kuck mal ob ich noch etwas dazu finde. Oder wir veranstalten wenn einer nen passenden Bestand zur Verfügung stellt mal nen Workshop ;)


wie-baume-zu-fall-bringen-t46126.html
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bestandspflege/Durchforstung

Beitragvon arbo » Do Jun 06, 2013 21:50

Tja schade eigentlich, Bei intensivem Googeln der Worte "Nadelschwachholz" und "Bankverfahren" habe ich zwar einige Verweise auf dieses Arbeitsverfahren gefunden aber leider keine brauchbare Beschreibung. Ganz aus der Mode gekommen scheint es aber dennoch nicht zu sein, denn mir hat 2010 noch ein Ausbilder der WAS Kunsterspring erzählt das die Methode dort auch noch Ausgebildet wird. Naja vielleicht findet sich noch irgendwo etwas brauchbares....
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki