Was das Arbeitsverfahren angeht wage ich dennoch leisen Widerspruch. Bäume nur irgendwie herunterzerren ist nicht nur wenig produktiv sondern auch ergonomisch eher ungünstig. Nach den Fotos würde ich sagen das der Bestand fast schon der Klassiker für das schwedische Bankverfahren ist
. Da geht bei gleichzeitiger /vorheriger Erschließung des Bestandes schon einiges. Hilfreich auf so ebenem Gelände kann auch der Einsatz einer Hebelfällkarre sein! Je nach eigener Ausstattung käme evtl. auch ein teilmechanisiertes Verfahren in Frage. Wobei natürlich gegen den Harvestereinsatz auch nichts einzuwenden wäre. Eben nach eigenem Belieben.
Das Problem an den motormanuellen Verfahren ist eben hier auch wieder das man sich die eigentlich erst einmal zeigen lassen sollte. Evtl. mal nen irgendwo einen Holzerntelehrgang besuchen der Schwachholz als Schwerpunkt hat.
