Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 5:32

Bienen-Volksbegehren: Weinbau am Kaiserstuhl vor dem Aus

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Bienen-Volksbegehren: Weinbau am Kaiserstuhl vor dem Aus

Beitragvon freddy55 » Mi Aug 14, 2019 23:04

Der vorauseilende Gehorsam kommt ja schon richtig in Fahrt, die Industrie freut sich. :D :D
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bienen-Volksbegehren: Weinbau am Kaiserstuhl vor dem Aus

Beitragvon xyz » Do Aug 15, 2019 6:57

Warum soll sich die Industrie freuen? Wenn man weiterdenkt wird es für sie auch nur schwieriger im Wirtschaftsstandort Deutschland weiterzuproduzieren und es werden noch mehr Arbeitsplätze hier verschwinden!! Alle anderen lachen nur über den deutschen Michel!
xyz
 
Beiträge: 1527
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bienen-Volksbegehren: Weinbau am Kaiserstuhl vor dem Aus

Beitragvon freddy55 » Do Aug 15, 2019 20:51

xyz hat geschrieben:Warum soll sich die Industrie freuen? Wenn man weiterdenkt wird es für sie auch nur schwieriger im Wirtschaftsstandort Deutschland weiterzuproduzieren und es werden noch mehr Arbeitsplätze hier verschwinden!! Alle anderen lachen nur über den deutschen Michel!


Aber erst einmal wird kräftig neue Maschinen verkauft, und dann wird wieder weitergedacht. :D
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bienen-Volksbegehren: Weinbau am Kaiserstuhl vor dem Aus

Beitragvon Fendt 308 ci » Do Aug 15, 2019 21:07

Wenns so kommen sollte, wie vorgeschlagen, dann werden sicher keine Maschinen mehr angeschafft, sondern verkauft, denn dann wird der Weinbau unmöglich.:

Schade, dass das grüne Gesindel mit Gewalt Existenzen vernichten will.

Aber vorher wehren wir uns noch ein bisschen :mrgreen:
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bienen-Volksbegehren: Weinbau am Kaiserstuhl vor dem Aus

Beitragvon freddy55 » Do Aug 15, 2019 23:06

Aber nicht so arg :mrgreen: :mrgreen:
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bienen-Volksbegehren: Weinbau am Kaiserstuhl vor dem Aus

Beitragvon Kyoho » Mo Aug 19, 2019 15:22

Naja, da wird Land wieder erschwinglich und gewiefte werden schon zuschlagen. Die Bienenlandwirtschaft geht irgendwann wieder vorüber, das Land bleibt bestehen. Es kommen auch wieder Zeiten wo Land zur Ernährung der Menschen (und Bienen) gebraucht wird.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bienen-Volksbegehren: Weinbau am Kaiserstuhl vor dem Aus

Beitragvon badnerbub » Do Aug 22, 2019 20:02

Den Bio Zwang könnte man auch Planwirtschaft nennen....wir brauchen noch Namen für die LPG's ...hält so rund 40 Jahre.....dann geht's den Bach runter....hatten wir doch alles schon bis vor 30 Jahren....der Unterschied liegt darin daß einige schon Genossen sind.... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bienen-Volksbegehren: Weinbau am Kaiserstuhl vor dem Aus

Beitragvon Terrassenwein » Do Aug 22, 2019 20:15

badnerbub hat geschrieben:Den Bio Zwang könnte man auch Planwirtschaft nennen....wir brauchen noch Namen für die LPG's ...hält so rund 40 Jahre.....dann geht's den Bach runter....hatten wir doch alles schon bis vor 30 Jahren....der Unterschied liegt darin daß einige schon Genossen sind.... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Wieso denn Biozwang? Der gilt doch dann nur für die Betriebe außerhalb der Naturschutzgebiete. Für die Betriebe innerhalb soll es ein garnix-Zwang werden.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bienen-Volksbegehren: Weinbau am Kaiserstuhl vor dem Aus

Beitragvon Fendt 308 ci » Do Aug 22, 2019 20:22

IMG-20190820-WA0000.jpg
IMG-20190820-WA0000.jpg (171.36 KiB) 2285-mal betrachtet
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bienen-Volksbegehren: Weinbau am Kaiserstuhl vor dem Aus

Beitragvon µelektron » Mo Aug 26, 2019 8:30

Terrassenwein hat geschrieben:
badnerbub hat geschrieben:Den Bio Zwang könnte man auch Planwirtschaft nennen....wir brauchen noch Namen für die LPG's ...hält so rund 40 Jahre.....dann geht's den Bach runter....hatten wir doch alles schon bis vor 30 Jahren....der Unterschied liegt darin daß einige schon Genossen sind.... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Wieso denn Biozwang? Der gilt doch dann nur für die Betriebe außerhalb der Naturschutzgebiete. Für die Betriebe innerhalb soll es ein garnix-Zwang werden.


Dann verlegen wir uns auf die Kultivierung von Koboldäckern, Feenwiesen und Einhornkoppeln ... muss nur blöd genug sein, dann fressen das die Grün*innen auch. Da ist richtig Marge drin und darfst nur hinter der geschlossenen Tür lachen.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bienen-Volksbegehren: Weinbau am Kaiserstuhl vor dem Aus

Beitragvon Fendt 308 ci » Mo Sep 02, 2019 20:43


Der Artikel soll als Aufklärung des Volksbegehrens dienen, bei dem die Ziele schwer zu erreichen sind und viele Betriebe um ihre Zukunft bangen.

________

Volksbegehren Artenschutz - Hört sich gut an, ist es das auch?
Nachdem Bayern den Vorreiter gespielt hat, soll natürlich auch in Baden-Württemberg das Volksbegehren „ProBiene“ durchgesetzt werden. �
�
Wie schaut das aus?�
Ab 24. September haben die Träger und Initiatoren (z.B. Verbände, Erzeugergemeinschaften) ein halbes Jahr Zeit, um die Unterschriften von ca. 770 000 Personen zu sammeln. Gelingt dies, wird der Landtag den Gesetzesentwurf diskutieren, ohne ihn anpassen zu können. Lehnt er ihn ab, kommt es zu einem Volksentscheid. �
�
Welche Forderungen werden gestellt?
1) 50% Ökolandbau bis zum Jahr 2035
2) Halbierung des mit Pestiziden belasteten Flächenanteils
bis 2025
3) Verbot von Artenvielfalt gefährdenden Pestiziden in
Geschützen Gebieten
4) Schutz der Streuobstbestände

Ohne Frage hören sich die Forderungen auf den ersten Blick gut an und jeder, der sich nicht näher damit beschäftigt, wird für sein gutes Gewissen eine Unterschrift setzen, ohne sich über Folgen im Klaren zu sein. Diejenigen werden die Folgen auch nicht direkt betreffen.
Betroffen sind natürlich jene, die sich um den Erhalt der Kulturlandschaft kümmern, die Nahrungsmittel produzieren und von der Artenvielfalt auf ihren Feldern die meiste Ahnung haben: Landwirte, Familienbetriebe im Haupt- und Nebenerwerb.

Es gilt über ein paar Fakten und Konsequenzen aufzuklären:

- 50% weniger Pestizide innerhalb 6 Jahren

→ Pestizide sind Pflanzenschutzmittel. Sie schützen die Kulturpflanze vor Krankheiten, Schädlingen und Beikräutern und führen zu weniger Ertragsausfällen. Im ökologischen Landbau (Bioanbau) sind ebenfalls Pflanzenschutzmittel zugelassen. Diese werden nicht auf chemischer Basis hergestellt, sondern sind pflanzlichen, tierischen, mikrobiellen oder mineralischen Ursprungs zB Kupfer, Schwefel oder Pflanzenöle.�

Der Vorteil von chemischen Mitteln ist eine sehr spezifische Wirkungsweise, weshalb Nützlinge geschont (zB Bienen, Marienkäfer, Regenwürmer) und nur die gewollten Schädlinge zu bestimmten Zeitpunkten bekämpft werden. Es gilt der Grundsatz „So viel wie nötig, so wenig wie möglich.“ Durch moderne Technologien werden die Aufwandmengen stets reduziert, die Bekämpfung erfolgt nach Schadschwellen und ist abhängig von der Witterung und dem Entwicklungsstand der Pflanze.
Für die Anwendung, ebenso wie für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln gelten strenge Gesetze und Vorschriften, die „Nichtlandwirten“ meist nicht bekannt sind. �
Kupfer wird vor allem im Wein-, Obst- und Kartoffelbau eingesetzt und gilt als umstrittenes Mittel, da es sich im Boden anreichern kann (>>Schwermetall=nicht abbaubar) und somit Regenwürmern und anderen Mikroorganismen schaden.

Eine pauschale(!) Reduktion von Pflanzenschutzmitteln würde zu Produktionsausfällen und Ernteverlusten führen. Dann könnten wir ja sorglos und ganz einfach gegen unseren Ernährungsengpass das Getreide aus dem Ausland beziehen. Wie sieht es wohl da mit den Vorschriften aus?

Zu Schutzgebieten (etwa 30%) zählen in Baden-Württemberg nicht nur Naturschutzgebiete, sondern auch Landschaftsschutzgebiete wie zum Beispiel der Bodensee → Obstbau! oder der Kaiserstuhl → Weinbau! �
Jegliche Art von Landwirtschaft wäre bei den Sonderkulturen verloren, denn auch der Bioanbau ist bei Sonderkulturen auf Fungizide und Insektizide angewiesen.

Ein radikales Verbot von Pestiziden würde in diesen Gebieten zum Aufgeben vieler Betriebe führen. Wer würde sich dann um den Erhalt der Kulturlandschaft kümmern? Woher kämen dann unsere Äpfel und der regionale Wein?

- 50% mehr Ökolandbau bis 2035

→ Die Biolandwirtschaft hat vor allem bei den Verbrauchern einen guten Ruf und kann in einigen Bereichen tatsächlich punkten. Ob sie allerdings die Lösung der Nahrungsversorgung für die Zukunft ist, bleibt fraglich.
Bio oder nicht - In allen Bereichen gibt es schwarze Schafe und viele richtige Profis.
So kann man zum Beispiel in einem konventionell bewirtschafteten Feld mehr Regenwürmer finden als in einem biologischen Feld und ebenso viele verschiedene Insektenarten. Der normale „Nichtbio“ Landwirt, sollte nicht pauschal schlechter als der Biolandwirt bewertet werden.

Zu Bedenken gelten auch die Sonderkulturen, die in Baden- Württemberg eine große Rolle spielen: Erdbeeren, Spargel, Hopfen, Wein. Diese Kulturen auf Ökolandbau umzustellen, wäre nicht nur unmöglich, sondern auch schlichtweg am Markt vorbei, da die Nachfrage sehr gering ist. Wer wäre bereit mehr zu zahlen?

(Die Deutschen geben in Europa im Durchschnitt den geringsten Teil ihres Einkommens für Lebensmittel aus. https://www.swr3.de/aktuell/Deswegen-ko ... en-Rettet- die-Bienen-fuer-die-Landwirtschaft-existenzbedrohend-sein/-/id=4382120/did=5177906/salnz2/ index.html )

Der Kostenpunkt.
Das Volksbegehren Artenschutz wäre leider nicht kostenlos. Allein der Ausbau des ökologischen Landbaus auf 50% würde das Land ab 2035 schätzungsweise mindestens 140 Mio. € pro Jahr zusätzlich kosten (Quelle: https://www.topagrar.com/suedplus/news/ volksbegehren-in-baden-wuerttemberg-bauernfamilien-fuerchten-um-ihre- existenz-11740633.html ) �
Letztendlich fallen diese Kosten auf uns alle zurück.

Zusammengefasst:
→ Viele Betriebe bangen um ihre Existenz
→ Die Kulturlandschaften würden sich negativ verändern →
Artenvielfalt geht verloren → Lebensmittel würden
knapper und somit teurer werden
→ höhere CO2 Bilanz → Importe aus Ausland, da Wegfall
von regionalen Produkten

Sie möchten etwas für die Bienen und Insekten tun?
Nicht nur die Landwirte sind verantwortlich für den Rückgang der Artenvielfalt. Auf ihren ökologischen Vorrangflächen blüht und summt es jedes Jahr in Mengen.

Wie sieht es zum Beispiel in Ihrem Garten aus? Auch hier könnten sich viele Insekten wohlfühlen!

Des weiteren kann in den Städten viel getan werden. Mehr Blumenwiesen auf ungenutzten Randflächen können Wunder bewirken.

Im Namen der Landwirte empfehlen wir Ihnen, KEINE UNTERSCHRIFT für das Volksbegehren zu setzen. Sie retten mit Ihrer Unterschrift leider keine Biene.
�
Stattdessen gilt es gemeinsame, praxis- und realitätsnahe Lösungen zu finden, bei denen umsetzbare Ziele gesetzt werden. Unsere Landwirte müssen dann nicht um ihre Existenz bangen, sondern können eine Vorreiterrolle im Natur- und Artenschutz einnehmen. (H.Betz)
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bienen-Volksbegehren: Weinbau am Kaiserstuhl vor dem Aus

Beitragvon Pinot Grigio » So Sep 15, 2019 7:07

Würde das Volksbegehren vom Gesetzgeber so durchgewunken wie es geschrieben ist, wären die Auswirkungen im Weinbau katastrophal.
Der Kaiserstuhl und auch Teile in der Ortenau wären nur noch Brachland. Selbst in den Talgängen wäre weder Obst noch Ackerbau möglich.
Aber nicht nur der Weinbau wäre davon betroffen, der Obst und Hopfenanbau am Bodensee und der Ackerbau auf der Baar würden verschwinden.

Die große Frage ist natürlich, wer würde die betroffenen Winzer und Landwirte entschädigen?
Bei den beiden Demeter Imkern ist wahrscheinlich nichts zu holen. Würde das Land BW diese durchführen und ist bei der sich anbahnenden Krise im Automobil und Maschinenbau genügend Geld zukünftig in der Kasse um das stemmen zu können?
Was geschieht mit den dann arbeitslosen Winzern und Landwirten, zum Offenhalten der Landschaft reichen ja wenige Schlepper und Mulcher.
Viele planen als zukünftige Rentner auch die zu erwartenden Pachtzahlungen der eigenen Flächen als Einnahmen der spärlichen Renten mit ein.
Vor einigen Tagen habe ich mit einem etwa 35 Jahre alten Winzer gesprochen, der schon ganz resigniert berichtete, das er alle Investitionen auf Eis gelegt hat.
Er hat die Pfopfreben für die nächste Pflanzsaison schon abbestellt und eine geplante Neuinvestition im Maschinenpark zurückgestellt.
Es wird auf jeden Fall spannend bleiben.
Ob sich die beiden Imker schon um ihre Gesundheit sorgen? :D

Bei einer erfolgreichen Abstimmung ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis in anderen anderen Bundesländern ähnliche Initiativen von "Bienenschützern" gestartet werden.
Pinot Grigio
 
Beiträge: 129
Registriert: Do Jun 13, 2019 21:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bienen-Volksbegehren: Weinbau am Kaiserstuhl vor dem Aus

Beitragvon Isarland » So Sep 15, 2019 9:42

Pinot Grigio hat geschrieben:Würde das Volksbegehren vom Gesetzgeber so durchgewunken wie es geschrieben ist


Sicher wird das so durchgewunken, bleibt euerer Reg. nix anderes übrig. Kommt es zu einem Volksentscheid, geht's auf jeden Fall durch." Bienen und Artenschutz sind doch was wunderbares, wie kann man da nur dagegen sein?"
Die sollten doch reinschreiben....schützt die Wespen, die Schmeißfliegen, die Bremsen, die Mücken, die Zecken, den Borkenkäfer, den Buchdrucker u.s.w. Wetten dass.....die Abstimmung dann anders aussieht.....
Mit deren Argumenten lassen sich halt die Massen verblöden......die haben das sogar mit "unserem" Söder geschafft.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bienen-Volksbegehren: Weinbau am Kaiserstuhl vor dem Aus

Beitragvon badnerbub » Di Sep 17, 2019 4:16

Dazu bedarf es keiner weiteren Ausführungen... Unwissenheit gepaart mit links grünem Wahnsinn.. Da kommt sowas bei raus..
Dateianhänge
IMG_20190917_051111_compress30.jpg
geisteskrank...
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bienen-Volksbegehren: Weinbau am Kaiserstuhl vor dem Aus

Beitragvon Unimog406 » Di Sep 17, 2019 7:10

schlimmer als Geisteskrank... das setzt voraus das ein Geist da ist.
nach vielen Gesprächen merkt man das sie ganzen Leute gar nicht wissen um was es geht. weder das es B1-B4 Mittel gibt noch das wir Insekten nicht aktiv bekämpfen. genau das wird den Leuten erzählt. sie haben weder Ahnung von Pheromon noch oder das Bio auch spritzen muss... sogar mehr wie konventionell... traurig traurig das deutsche Volk. macht die heimische landwirtschaft kaputt und schließt paralell einen Pakt mit dem teufel(Mercosur)
Unimog406
 
Beiträge: 163
Registriert: Mo Apr 07, 2008 11:03
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hannes251

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki