Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 08, 2025 20:07

Bilder von euren Holzplätzen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
463 Beiträge • Seite 14 von 31 • 1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 31
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von euren Holzplätzen

Beitragvon Robiwahn » Do Jul 16, 2009 20:53

Kormoran2 hat geschrieben:B... Einer kritisierte auch scharf, daß überall an den Wegesrändern Haufen von Ästen herumlägen. Ob denn da nicht endlich - 2 Jahre nach Kyrill - mal Jemand aufräumen könnte. Das sähe ja schlimm aus.
...


Oh gott, wenn ich das höre, krieg ich nen Mega dicken Hals. Diese Sche.... Ordnungssucht. Kannst ihn ja fragen, ob er auf deinen vielen ha aufräumen will oder dir das Geld gibt, um ne Firma anzustellen. Nebenbei wäre das aus Humus-Kreislaufsicht totaler Blödsinn. Die Äste sollten am besten dort verrotten, wo der Humus und die Nährstoffe wieder benötigt werden, also auf der Fläche. Aber es gibt ja auch Waldbesitzer, die ihren Wald ähnlich wie ihren Hausgarten behandeln und jedes Ästchen "aufräumen" :roll:

Grüße, Robert, glühender Verfechter einer gesunden Portion Unordnung und Chaos :wink:
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von euren Holzplätzen

Beitragvon Forstjunior » Do Jul 16, 2009 21:06

Hallo Robert,

mal kurz der Sache mit dem Aufräumen der Wälder. Du wirst nicht widersprechen können wenn ich behaupte, dass man die kompletten Äste nur da liegen lassen kann wo eh schon Kahlschlag ist und neu gepffanzt wird und selbst da störts. Mit Naturverjüngung ist meiner Erfahrung nach nichts wenn überall alles dick voller Äste ist. Es geht ja nicht um ein oder 2 Ästchen die zu Boden fallen..

gruß
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von euren Holzplätzen

Beitragvon Robiwahn » Do Jul 16, 2009 22:00

Stephan, wir sind wahrscheinlich die beiden Extreme, du eher der Ordnungsliebhaber, ich dafür der Chaot, :wink: .

Und jeder hat für sich die passenden Argumente

Die Äste verrotten doch auch wieder in einigen Jahren. Mir reicht diese Zeit aus, bin außerdem kein Verfechter von Kahlschlägen. Nebenbei wächst bei mir auch zwischen dem Schlagabraum der Durchforstung von vorletztem Winter einzelne Naturverjüngung und wird vor allem nicht verbissen, weil sich die Rehlein vermutlich die Beine brechen würden. Noch ein Grund wäre der Wunsch, vielleicht die Baumart zu ändern, dann müsste ich sowieso pflanzen und würde das auch im Voranbau machen.

Ich bin da aber auch flexibel (EDIT: z.B. bei der Erinnerung an Kormorans Sturmschäden und Farnprobleme), dieses Jahr bei der Durchforstung hat der LU gleich die Kronen mitgehäckselt, obwohl ich auch etwas skeptisch wegen Nährstoffverlusten war. Aber wir machen das ja nicht jedes Jahr, von daher geht das. Aber extra aufräumen, nee Danke. Haufen Arbeit ohne Gewinn (nicht nur Geldgewinn).

Hab allerdings gerade was gesehen, was für dich interessant sein könnte. Eine Restholz- und Astbündelmaschine, die Restholzbündel für ein Biomassekraftwerk machen. Klingt interessant und ist wohl für die Aufkäufer von der Logistik her einfacher als Hackschnitzel. Mindestmenge ca. 50m³, Kronen, Äste, dürre Bäumchen etc. schön wegparallel hinlegen, anrufen, auf Rechnung warten. Ist allerdings ne Firma in CH. Sollte man vielleicht trotzdem im Hinterkopf behalten, wenn man bedenkt, das auch hier in Dtl. immer mehr in Biomassekraftwerke investiert wird, wie z.B. jetzt in Iphofen und in [url=http://www.ihb.de/fordaq/news/Bayern_Förderprogramm_Biomasse_Heizwerke_Hackschnitzel_20321.html]Bayern neue Heizwerke auf Holzbasis[/url] gefördert werden.

Bild

Bild

Hier noch techn. Infos zur Bündelmaschine.

Grüße, Robert
Zuletzt geändert von Robiwahn am Do Jul 16, 2009 23:01, insgesamt 1-mal geändert.
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von euren Holzplätzen

Beitragvon Kormoran2 » Do Jul 16, 2009 22:56

Nur zur Klarstellung: Die genannten empörten Aufforderungen, den Wald endlich aufzuräumen spielten sich in Leserzuschriften in der Lokalpresse ab. Und es betraf nicht unser Revier sondern die Nachbarstadt Arnsberg mit stadteigenen Wäldern.

Ansonsten bin ich auch der Meinung, daß der Schlagabraum unbedingt im Wald verbleiben sollte. Die Humusdecke ist ohnehin dünn genug. Wenn dann jegliche Biomasse dem Wald entnommen wird, bleibt irgendwann nichts mehr vom Boden übrig.
Außerdem widerspricht das den Zertifizierungsbedingungen gemäß PEFC und PFC. Demgemäß darf nicht mal das Astmaterial an einer Stelle (z.B. durch einen Harvester oder durch einen Entaster) liegenbleiben sondern muß an Ort und STelle im Bestand verstreut verbleiben. Das finde ich nun nicht ganz verkehrt.
Allerdings würde es mir noch mehr gefallen, wenn das Material gehäckselt wäre und dann im Wald verbliebe.
Ich habe mich nämlich heute wieder durch große Haufen von Schlagabraum durchkämpfen dürfen, um den dort lustig sprießenden Adlerfarn zu mähen.
Man sieht nicht wo man hintritt wegen des Farns. Deshalb kann jeder Schritt dazu führen, daß man einen Meter tief einbricht. Zudem verwehren die ganzen Äste ein vernünftiges Mähen. Nur die Farnspitzen abzumähen bringt wohl nichts.
Und gerade in solchen Abraum-Haufen siedelt sich der Adlerfarn an. Das ist schlicht eine Katastrophe. Ich habe zuletzt aufgegeben. Soll er doch wachsen und die Jungpflanzen ersticken. Ich weiß keinen Rat. :(
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von euren Holzplätzen

Beitragvon Robiwahn » Do Jul 16, 2009 23:06

Kormoran2 hat geschrieben:...Und gerade in solchen Abraum-Haufen siedelt sich der Adlerfarn an. Das ist schlicht eine Katastrophe. Ich habe zuletzt aufgegeben. Soll er doch wachsen und die Jungpflanzen ersticken. Ich weiß keinen Rat. :(


Scheiße, am Anfang klangst du noch optimistisch. Aber bei euren Flächen ist das wahrscheinlich einfach mal zu viel für einen allein. So schnell, wie der Mist wächst. Kann dir leider auch keinen Rat geben, außer vielleicht auf die Überlebenskraft der kleinen Bäumchen zu hoffen, was allerdings auch oft Stammdeformation heißt.

Grüße und Kopf hoch, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von euren Holzplätzen

Beitragvon Kormoran2 » Fr Jul 17, 2009 0:13

Die Stammdeformationen wären ja noch ein kleineres Übel. Ich mache mir Sorgen, ob die Jungpflanzen da überhaupt überleben.
Aber letztlich möchte ich verhindern, daß der Farn sich weiter durch Sporenflug vermehrt. Und deswegen muß ich wohl alle 4 Wochen ran, und das Zeug mähen. Und das solange, bis die Jungpflanzen beginnen, dem Farn das Licht zu rauben. Denn dann hat der Farn verloren.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von euren Holzplätzen

Beitragvon Forstjunior » Fr Jul 17, 2009 20:26

@kormoran2
Dass ist wohl mist und ne haufen arbeit...Da wirste aber noch ein paar jahre mähen dürfen bis die von den Jungpflanzen beschattet und verdrängt werden....

@robiwahn
mit aufräumen versteh ich ja nicht alles abfahren...bei mir werden die dicken äste nur entastet und abgefahren..der rest wird halt zusammengetragen und amit mulden ect aufgefüllt oder under altbäume verteilt dass halt die flächen wo jungwuchs anfliegen könnte auf jedenfall frei bleiben..die nährstoffe denk ich bleiben trotzdem genug da...zwischen den liegengelassenen ästen wachsen schon neue da hast du recht aber ich hab halt die Erfahrung dass die meitstens krumm werden, da sie um die Äste herumwachsen..jeder hat so seine Erfahrungen..
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von euren Holzplätzen

Beitragvon Kormoran2 » Fr Jul 17, 2009 23:23

@ Forstjunior: Ich vermute mal, daß in Eurer Gegend Kyrill nicht so verheerend gewütet hat.
Die Methode, das Astmaterial per Hand irgendwie umzulagern kannst Du da schnell vergessen. Das geht, wenn Du 5 Bäume zu verarzten hast, aber nicht auf großen Schadflächen. Da wärest Du ja jahrelang beschäftig mit Herumtragen. Und das in dieser Mondlandschaft voller Krater.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von euren Holzplätzen

Beitragvon Forstjunior » Sa Jul 18, 2009 7:16

Schon klar. So wars ja auch nicht gemeint. Ich habe von normalen Fällungen, Einzelbaumweise, im "Plenterwald" gesprochen. Aber nen großen Schadensfall hatten wir auch schon. Das war zu Zeiten von Wibke. Da wurde dann extra ne große Laderaupe angeschafft mit Heckaufreisser. Mit der wurden die Stöcke herausgerissen und gleichzeitig die bleibenden Krater zugeschoben bzw dass Astmaterial auf Haufen gebracht und heute sieht man fast nix mehr. Außerdem hat so ein Gerät ne große Steigfähigkeit am Hang. Gibt eigentlich fast nix wo du damit nicht hinkommst. Und durch die großen Ketten ist die Verdichtung auch nicht so megastark denk ich. Wenn du dann noch ne Rodungsschaufel (Gabel) vorne dran hast dann fällt die Erde bei Trockenheit auch wieder zurück zum Boden. Mir hat mal einer Gesagt, dass das sogar den Vorteil hatte, dass mehr Samen in den Boden eingebracht wurde. Sprich beim Drehen ect. wird ja immer Erdmaterial aufgeschoben und somit Samen untergepflügt. Nur das Pflanzen wurde bei der Sache leider vergessen und somit wächst viel Wildwuchs. Aber es haben sich schon wieder etliche Bäume verschiedenster Art durchgesetzt und die werden sich vermehren. Jetzt wachsen da mehr Eichen und Buchen den Je. Aber die Hauptart bleibt trotzdem die Fichte, da ja am meisten Samen da ist. Der Rest wird untergepflanzt. Das Problem ist nur, dass der Wildwuchs (viel Pappel) ect. den Boden beschattet und eigentlich gut von Brombeeren ect. frei gehalten hat. Nur wenn man die Fläche räumt wächst super schnell alles mit meterhohem Gras zu. Hab ich heuer im Frühjahr mal an einer kleinen Teilfläche probiert. Gut insgesamt handelt es sich vielleicht um eine Fläche von 10000qm. Nicht um mehrere Ha wie bei euch.

Aber trotzdem immer positiv denken und weiter.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von euren Holzplätzen

Beitragvon fichtenmoped » So Jul 19, 2009 12:37

In meinem Wäldchen hat wieder mal der Buchdrucker ausgezeichnet und ich habe gefällt, ca. 25 mittlere und schwächere Fichten. Ende letzter Woche habe ich ca. 1 1/2 Tonnen Schlagabraum verbrannt, Nutz- und Brennholz sind abgefahren. Nächste Woche werden die restlichen Äste ab Fingerdicke säuberlich eingesammelt und verbrannt. Ich kann es mir nicht leisten irgendwelches Abfallholz im Wald liegen zu lassen, das wird sofort zur Käferbrutanstalt.
Ich kann machen was ich will, die Biester befallen immer wieder Fichten.

Gruß aus Oberbayern
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von euren Holzplätzen

Beitragvon Forstjunior » So Jul 19, 2009 14:58

@fichtenmoped
bei dem Wetter heuer sollte man doch meinen die Fichten haben genügend Saft um die Biester abzuwehren. Bessere Bedingungen hat es doch schon lange nicht mehr gegeben dem Käfer paroili zu bieten. Bei mir is bislang Gott sei Dank nichts. Aber Entwarnung kann man erst im September geben, also geht das Zittern und wöchentliche kontrollieren weiter. Na ja man lebt halt damit......
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von euren Holzplätzen

Beitragvon Kormoran2 » So Jul 19, 2009 22:27

Ich muß Junior beipflichten. Unsere 35 Käferfallen zeigen, daß in den letzten 5 Wochen praktisch kein Käferflug war. Ich habe das Absammeln der Fallen jeweils nach einigen Fallen aufgegeben, da kaum Käfer gefangen wurden.
Feucht und kühl - das schmeckt den Käfern garnicht.
Schon der Sommer 2008 war ähnlich. Und ich denke, wenn auch dieser Sommer verregnet ist unterm Strich, so wird das den Käfern insgesamt schon großen Schaden zufügen.
Aber wenn im März/April 2010 einige warme Wochen vorkommen, kann sich der Käfer in seiner Population regenerieren. Also: Die Schlacht ist noch nicht gewonnen!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von euren Holzplätzen

Beitragvon fichtenmoped » Mo Jul 20, 2009 10:21

Dann leben in meinem Wald anscheinend besonders wetterfeste Käfer. Sie haben gebohrt, gezüchtet und gefressen dass es ein Graus ist .
Ich bin wirklich dahinter wie der Teufel hinter der armen Seele, es nützt alles nichts .

Mein Tennisarm ist ausgeheilt , jetzt gehe ich Holz spalten, im Hof liegen noch etwa 14 Ster Meterstücke, alles Käfer-Restholz.
Wenn ich fertig bin mache ich ein Foto von meinem Holzhaufen .

Gruß aus Oberbayern
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von euren Holzplätzen

Beitragvon Kormoran2 » Mo Jul 20, 2009 15:49

Moppi, das hört sich ganz so an, als sollte ich Dir jetzt schon mal die Rückkehr Deines Tennisarmes vorhersagen!
Sei nicht unvernünftig, gib Dich mit einem halben Ster zufrieden. Wenns keinen Rückfall gegeben hat morgen einen Ster, danach volle Power.
Das rät Kormoran, ohne ein Arzt zu sein. (Sowas weiß jedes Kind).
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von euren Holzplätzen

Beitragvon rhönherby » Mo Jul 20, 2009 19:22

Hallo Leute
Hier ein paar Bilder von heute,vom Bündeln.
So schlecht saut es doch garnicht aus :lol: :lol: :lol:
Dateianhänge
Bild007.jpg
Bild007.jpg (99.8 KiB) 1754-mal betrachtet
Bild006.jpg
Bild006.jpg (110.32 KiB) 1754-mal betrachtet
Bild005.jpg
Bild005.jpg (109.51 KiB) 1754-mal betrachtet
Bild004.jpg
Bild004.jpg (101.96 KiB) 1754-mal betrachtet
Bild003.jpg
Bild003.jpg (93.62 KiB) 1754-mal betrachtet
Bild002.jpg
Bild002.jpg (100.24 KiB) 1754-mal betrachtet
Bild000.jpg
Bild000.jpg (62.9 KiB) 1754-mal betrachtet
Ein neuer Rentner 8)
Benutzeravatar
rhönherby
 
Beiträge: 846
Registriert: So Jan 11, 2009 13:47
Wohnort: Franken/Rhön
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
463 Beiträge • Seite 14 von 31 • 1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 31

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flobo80, Google Adsense [Bot], Milchtrinker

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki