Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 0:51

Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt Kreisselegge

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt Kreisselegge

Beitragvon 240236 » Di Sep 02, 2025 10:16

Und vor allem sind diese Löcher im Abstand von ca. 5cm. Da ist eine Feineinstellung nicht möglich. Da aht meine Lemken ein besseres System
240236
 
Beiträge: 9217
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt Kreisselegge

Beitragvon GeDe » Di Sep 02, 2025 14:33

Die Seitenbleche auf dem Bild sind richtig, aber viel zu tief eingestellt (gewesen). Ich habe auch eine Lion von 2009. Vorne ist ein Winkel nach oben, der auf dem Foto kaum noch zu erkennen ist. Hinten ist die untere Ecke etwas nach innen gekantet um genau diese Reihenbildung zu vermeiden.
Die Planierschiene bei Pöttinger ist an der Kreiselegge. Auf deren Homepage gibt es allerdings Bilder wo sie an der Walze befestigt ist. Bei Befestigung an der Kreiselegge, ist das Verstellen eine Plagerei. Außerdem habe ich immer mal den Fall daß die Schiene eigentlich nutzlos und unbrauchbar ist, da die Lochabstände zu groß sind und es keine "halben" Löcher gibt. Eine Abstufung von 2 cm wäre ok, aber nicht 5 cm.
GeDe
 
Beiträge: 2319
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt Kreisselegge

Beitragvon egnaz » Di Sep 02, 2025 16:06

Die Schiene wird doch Prallschiene genannt. Nach meinem Verständnis sollen dicke Kluten von den Kreiseln gegen die Schiene geschleudert werden und dabei zerfallen.
Wenn die Schiene dagegen zum Planieren eingesetzt wird und Erde vor sich herschiebt, ist es doch unausweichlich, dass an den Rändern Wulste bleiben.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2336
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt Kreisselegge

Beitragvon gaugruzi » Di Sep 02, 2025 20:38

GeDe hat geschrieben:Die Seitenbleche auf dem Bild sind richtig, aber viel zu tief eingestellt (gewesen). Ich habe auch eine Lion von 2009. Vorne ist ein Winkel nach oben, der auf dem Foto kaum noch zu erkennen ist. Hinten ist die untere Ecke etwas nach innen gekantet um genau diese Reihenbildung zu vermeiden.
Die Planierschiene bei Pöttinger ist an der Kreiselegge. Auf deren Homepage gibt es allerdings Bilder wo sie an der Walze befestigt ist. Bei Befestigung an der Kreiselegge, ist das Verstellen eine Plagerei. Außerdem habe ich immer mal den Fall daß die Schiene eigentlich nutzlos und unbrauchbar ist, da die Lochabstände zu groß sind und es keine "halben" Löcher gibt. Eine Abstufung von 2 cm wäre ok, aber nicht 5 cm.


was meinst Du mit "Vorne ist ein Winkel nach oben, der auf dem Foto kaum noch zu erkennen ist." ? Ist der bei mir vorhanden ?
gaugruzi
 
Beiträge: 1045
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt Kreisselegge

Beitragvon gaugruzi » Di Sep 02, 2025 20:40

Hier weitere Bilder. Mein Gedanke war der dass ich bei neuen Zinken die Schlepp / Prallschiene ganz unten laufen lassen, da Zinken nur 5 - 10 cm tief arbeiten und die Schiene auch ganz unten Ihre Arbeit tun soll. Zudem Sie ca. 5 - 10 nach oben pendeln kann.

lt. Anleitung nennt sich das Teil Heckschiene und es gäbe auch eine Frontschiene. Für mein empfinden sollen grobe Brocken zurück gehalten werden und durch den Kreissel dann fein gemacht werden. Und wahrscheinlich soll Prallschiene auch ein bisschen einebnen.

Die Seitenschilder sind so korrekt verbaut. Sieht man bei div. Bildern von Verkaufsinseraten.

Ich werde es mal mit dem 1 / 2 Löcher höher hängen versuchen und dann sollte es passen. Hier noch weitere Bilder. zudem ist ein seitenschild auch einige cm nach aussen gedrückt. Halter ist ein bisschen verbogen. notfalls verlängere ich die hintere untere Ecke mit einem Flacheisen nach innen.

Danke für die Tipps.
Dateianhänge
Pöttinger Lion Seitenschild Bild von hinten vor der Packerwalze.jpg
Pöttinger Lion Seitenschild Bild von oben leicht verbogen.jpg
Pöttinger Lion Seitenschild von oben.jpg
gaugruzi
 
Beiträge: 1045
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt Kreisselegge

Beitragvon 240236 » Mi Sep 03, 2025 3:57

Das Seitenschild hat es die hinten rausgedrückt, da du zu viel Erde mit deine Schiene mitziehst
240236
 
Beiträge: 9217
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt Kreisselegge

Beitragvon GeDe » Mi Sep 03, 2025 4:14

gaugruzi hat geschrieben:was meinst Du mit "Vorne ist ein Winkel nach oben, der auf dem Foto kaum noch zu erkennen ist." ? Ist der bei mir vorhanden ?

Die Seitenbleche haben vorne (unten) keinen 90°Winkel, sondern sind um (keine Ahnung wieviel Grad) abgeschnitten.
GeDe
 
Beiträge: 2319
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt Kreisselegge

Beitragvon gaugruzi » Mi Sep 03, 2025 13:52

240236 hat geschrieben:Das Seitenschild hat es die hinten rausgedrückt, da du zu viel Erde mit deine Schiene mitziehst


Hallo, das bezweifle ich. Säkombination wurde gebraucht gekauft und vermute dass Vorbesitzer an einem Grenzstein hängen geblieben ist. oder Anfahrschaden.

Das ist so stabil gebaut, dass vom Erde mitziehen nicht verbogen werden kann. Schild kann nach oben ausweichen.
gaugruzi
 
Beiträge: 1045
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt Kreisselegge

Beitragvon langer711 » Mi Sep 03, 2025 15:20

Entweder mit zwei Mann
Oder kleinsten Gang rein, mitten im Feld, etwas Handgas und absteigen.

Beobachten, wo der Boden sich raus drückt.

Ich vermute, die Seitenbleche drücken sich etwas seitlich raus im Betrieb oder sind gar etwas verzogen.
Prallschiene oder Planierschiene kann’s aber auch sein.
Einfach mal höher stellen und gucken, ob sich was ändert.

Wenn man garnix findet, kann man zum Test mal ein Flacheisen abschneiden, zwei 10er Bohrungen, auf 30-40° abkanten und ans Ende der Seitenbleche schrauben.
Ziel: die Erde nach innen ziehen und dabei glatt streichen.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7066
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt Kreisselegge

Beitragvon Nick » Mi Sep 03, 2025 15:23

Sollte aber nicht zuviel sein weil sonst das Streichblech das Seitenschild nach außen/oben drückt.
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3446
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt Kreisselegge

Beitragvon langer711 » Mi Sep 03, 2025 15:26

Erstmal der Sache auf den Grund gehen.
Wenn sich das Seitenblech so einfach herausdrücken lässt, dann schaffen das auch die rotierenden Zinken, weil sie viel Erde vor das Blech drücken.

Dann könnte vielleicht ein Anschlag oder eine stärkere Feder helfen.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7066
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt Kreisselegge

Beitragvon Groaßraider » Mi Sep 03, 2025 15:31

Die gelbe Schiene 10 cm höher stellen und alles ist gut :klug:

Verstehe die Diskussion nicht.....
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt Kreisselegge

Beitragvon 240236 » Mi Sep 03, 2025 15:56

gaugruzi hat geschrieben:
240236 hat geschrieben:Das Seitenschild hat es die hinten rausgedrückt, da du zu viel Erde mit deine Schiene mitziehst


Hallo, das bezweifle ich. Säkombination wurde gebraucht gekauft und vermute dass Vorbesitzer an einem Grenzstein hängen geblieben ist. oder Anfahrschaden.

Das ist so stabil gebaut, dass vom Erde mitziehen nicht verbogen werden kann. Schild kann nach oben ausweichen.
Ist es nach hinten gebogen, dann kann ich Grenzstein glauben, wenn nicht glaube ich das schon. Bei meinem Nachbarn war es das selbe. Du glaubst gar nicht, wieviel Druck durch die rotierenden Kreisel da entsteht.
240236
 
Beiträge: 9217
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt Kreisselegge

Beitragvon gaugruzi » Mi Sep 03, 2025 19:46

Danke für die bisherigen Tipps. ich werde diese mal demnächst ausprobieren und berichten. Wir jedoch einige Zeit dauern, da ich erst im Oktober wieder auf gepflügten Feld säe.

Besten Dank ! Grüße
gaugruzi
 
Beiträge: 1045
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt Kreisselegge

Beitragvon GeDe » Mi Sep 03, 2025 20:30

Also die Seitenschilder müssten normal schon parallel zur Getriebewanne sein. Keine Ahnung was das passiert ist.
Was mir aber auffällt:
Dir fehlen die Federn die in der Gabel eingehängt werden und die Schilde unten halten. So weichen die gleich aus. Ich behaupte die Schilde weichen nach oben aus und öffnen den Spalt hinten neben der Planierschiene. Daher kommt der Wall seitlich.
Die Seitenschilde müssen-sollen-dürfen keine Bodenbearbeitung machen. Darum sind die nämlich auch so verschlissen.
GeDe
 
Beiträge: 2319
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki