Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 0:51

Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt Kreisselegge

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt Kreisselegge

Beitragvon gaugruzi » Sa Sep 14, 2024 19:51

Hallo.
ich habe das Problem, dass beim Kombinierten Säen mit meiner Pöttinger Lion 3001 und Vitasem (direkt nach dem Pflügen)
bei der Anschlußfahrt manchmal ein Wulst bildet. Das kommt vor, wenn die Erde nach dem Pflügen sehr grob liegt und ich direkt nach dem Pflügen säe.

Das ist evtl. ein Schönheitsfehler aber gefällt mir nicht. Ich fahre mit RTK und meine Sämaschinenkombination hat 3 Meter Arbeitsbreite.
Ich möchte von der Arbeitsbreite nicht unter die 3 Meter gehen.
Der Wulst entsteht dann, wenn der Schlepper und die Kombination mal um 5 cm hin und her schwankt....

Die Seitenbleche sind nur nach unten geklappt und es sind keine Federn dran. Leider kann ich die Seitenbleche mit angebauter Sämaschine (Pöttinger Vitasem 301 A) nicht hochklappen und ich habe während der Straßenfahrd das Problem mit der Breite....

Ich überlege, ob ich 45 Grad gewinkelte Flacheissen ran schraube, die 5 - 10 cm überstehen und dann den Boden zur Kreisselegge zuführen... Manche Hersteller bieten Randscheiben an, welche die Erde nach innen werfen. Ist mir zu teuer und ich habe keine Kenntnisse, ob Befestigung und Belastung die Kreisselegge aushalten würde.

Habt Ihr Ideen bzw. Lösungen, welche mir weiter helfen.
Dateianhänge
Wulst Erde Anschlußfahrt.jpg
Zuletzt geändert von gaugruzi am Mo Sep 01, 2025 20:33, insgesamt 1-mal geändert.
gaugruzi
 
Beiträge: 1045
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt

Beitragvon Höffti » Sa Sep 14, 2024 20:04

Die Seitenbleche tiefer stellen.
Sollte mit den Langlöchern sogar stufenlos einstellbar sein.
Höffti
 
Beiträge: 3494
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt

Beitragvon Schwabenjung26 » Mo Sep 16, 2024 13:59

Je nach Arbeitstiefe sind die Bleche entsprechend einzustellen.
Bei der alten Lion musste jeweils zwei Schrauben an den Blechen dafür gelöst werden.
Zu zweit ist das relativ schnell gemacht, alleine kannst ein paar Mal auf und wieder absteigen.
Sauber eingestellt gibt es diese Reihen/Wulste nicht.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1110
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt

Beitragvon gaugruzi » Mo Sep 16, 2024 19:45

Hallo. Die Sämaschinenkombination ist gebraucht gekauft und die Zinken auch schon etwas abgenutzt, so dass evtl. in 1 - 2 Jahren der Tausch ansteht. Dementsprechend sind hinten die Bolzen für den Packer auch schon weiter oben und ich habe den Seitenblechen bisher wenig Beachtung geschenkt (auch bei meiner alten Kreisselegge, wobei das Problem nicht so vorkam)

Das bedeutet, dass man also die Seitenbleche tiefer laufen lässt und dadurch den Haltearm auch erstmal höher "hängt"

Lässt man die Seitenbleche parallel zum Boden laufen oder hängt man das Seitenblech vorne etwas höher ? Wobei das Seitenblech vorne eigentlich immer etwas höher hängt bzw. durch Verschleiß mehr Abstand zum Boden ist.

Danke für die Tipps ! Wäre nicht drauf gekommen.
gaugruzi
 
Beiträge: 1045
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt

Beitragvon langholzbauer » Mo Sep 16, 2024 20:00

Richtig eingestellt laufen die Seitenblechen ca 0,5- 1cm tief im Boden auf der bearbeiteten Seite.
So habe ich das jedenfalls mal gelernt.
Weil das Verschleiß und bei unterschiedlichen Arbeitstiefen Einstellaufwand bringt, lösen viele Praktiker das Problem über breitere Striegeln an der An/Aufbaubrille, die den kleinen Damm wieder einebenen. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12681
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt

Beitragvon Nick » Di Sep 17, 2024 6:44

Vielleicht sind sie auch zu tief eingestellt weil dann drückt es den Halter nach oben. Planierschiene ist ja nicht zu tief, oder?
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3446
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt

Beitragvon gaugruzi » Mo Sep 01, 2025 20:32

Hallo. Ich habe die Zinken getauscht (da die alten sehr verschlissen waren) und bin nun mit dieser Einstellung der Seitenbleche (siehe Bild) gefahren (Senfsaat -vorher wurde gepflügt) aber es gibt immer noch diese Haufen / Wülste bei den Anschlußfahrten. Bin der Meinung dass die Schilder nun ca. 7 - 10 über dem Betonboden stehen bzw. auch gut im Boden laufen. Ich würde die Seitenschilder gerne noch ganz weit runter machen, da es Erdklumpen seitlich raus schleudert, die dann teilweise auf Feldweg landen.

Ich glaube dass der Wulst von der Planierschiene kommt.

Ich habe vorne keine Planierschiene sondern nur die hintere. Diese läuft aktuell auf der tiefsten Position bzw. im obersten Loch.
Ich habe diese Planierschiene ganz nach unten gestellt, da die Zinken nun auch jetzt maximal lang sind. Denke ich nun falsch ?

Ich würde die hintere Planierschiene dann mal 2 Löcher höher hängen und auch Seitenschilder ganz runter machen.

Denke ich nun falsch oder liege ich richtig ? Danke.
Dateianhänge
Pöttinger Lion Seitenschild Höhe.jpg
gaugruzi
 
Beiträge: 1045
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt Kreisselegge

Beitragvon odoakine » Di Sep 02, 2025 7:00

Kann es sein, dass die Bleche falsch herum montiert sind? also links und rechts vertauscht? Auf dem Bild stehen die so weit nach vorne über.

Ich hab mir gerade eine gebrauchte Lemken gekauft. Bei der gibts so eine Verlängerung des Seitenblechs. Das geht quasi bis zur Walze. Könnte mir vorstellen das das was bringen würde in deinem Fall. Die Erde, die von der Prallschiene kommt wird dadurch auch wieder unter die Walze geräumt.

Sieht man hier wenn man etwas runter scrollt:
https://lemken.com/de-de/landmaschinen/bodenbearbeitung/saatbettbereitung/kreiseleggen/zirkon-8

Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 475
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt Kreisselegge

Beitragvon County654 » Di Sep 02, 2025 7:13

Ich würde erst einmal mit einer zweiten Person eine Probefahrt machen, dann kann man genau erkennen,
wie und wo Material rausgeworfen wird.
Sollte alles mit zwei Blechen auf der passenden Position zu beheben sein.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2095
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt Kreisselegge

Beitragvon 240236 » Di Sep 02, 2025 7:44

Wenn bei mir die Schleppschiene hinten zu Tief ist, dann sieht es auch so aus.
240236
 
Beiträge: 9217
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt

Beitragvon Mad » Di Sep 02, 2025 8:07

gaugruzi hat geschrieben:Ich glaube dass der Wulst von der Planierschiene kommt.

Ich habe vorne keine Planierschiene sondern nur die hintere. Diese läuft aktuell auf der tiefsten Position bzw. im obersten Loch.
Ich habe diese Planierschiene ganz nach unten gestellt, da die Zinken nun auch jetzt maximal lang sind. Denke ich nun falsch ?

Ich würde die hintere Planierschiene dann mal 2 Löcher höher hängen und auch Seitenschilder ganz runter machen.

Denke ich nun falsch oder liege ich richtig ? Danke.


Das kannst du eigentlich ganz schnell rausfinden. Runterlassen, 10m fahren, stehen bleiben und ZW ausschalten. Wenn es dir die Erde in der Mitte über die Planierschiene drückt, dann wird sie an den Enden auch daneben her gedrückt und dann entstehen diese Wülste.

Eigentlich stellt man die Schiene von oben nach unten ein, bis man das gewünschte Ergebnis hat. Und die Einstellung variiert auch von Boden zu Boden, je nach dem wie tief die Walze einsinkt.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6155
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt Kreisselegge

Beitragvon Nick » Di Sep 02, 2025 8:15

Auf dem Bild sieht sie mir viel zu tief eingestellt aus. Wie ist Planierschiene denn befestigt? An der Walze, so daß sie sich mit der Walze verstellt oder an der Egge?
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3446
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt Kreisselegge

Beitragvon 240236 » Di Sep 02, 2025 8:44

Bei der Pöttinger geht die Prallschiene mit der Walze. Das Verstellen über die Lochleiste ist mit aufgebauter Sämaschine aber wirklich nicht schön
240236
 
Beiträge: 9217
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt Kreisselegge

Beitragvon Buer » Di Sep 02, 2025 8:58

Für mich sieht das ganz klar nach einer zu tiefen Planierschiene aus. Wenn sie viel Erde vor sich herschiebt, drückt sich immer ein Teil der Erde nach außen. Zwar wird der Effekt durch die seitlichen Begrenzungsbleche vermindert, aber es bildet sich dennoch dieser Wulst. Planierschiene etwas höher setzen spart auch Sprit...
Buer
 
Beiträge: 953
Registriert: Sa Jun 14, 2014 12:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt Kreisselegge

Beitragvon Fahrer412 » Di Sep 02, 2025 9:37

240236 hat geschrieben:Bei der Pöttinger geht die Prallschiene mit der Walze. Das Verstellen über die Lochleiste ist mit aufgebauter Sämaschine aber wirklich nicht schön



Das muss man wirklich so sagen. Die Bolzensteckerei ist überholt. Ich verstelle die Planierschiene oft und viel, wäre ein No Go. Das muss stufenlos über eine Kurbel gehen.
Fahrer412
 
Beiträge: 407
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki