Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 0:51

Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt Kreisselegge

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt Kreisselegge

Beitragvon Wini » Mi Sep 03, 2025 21:24

Herrgott nochmal ! Die gelbe Prallschiene wird in diesem Fall als Planierschild missbraucht!
Kein Wunder, daß sich die überschüssige Erde notgedrungen links und rechts aus der Kreiselegge rausquescht !

Stell die Schiene so hoch, daß der Boden im Bereich der tiefer gedrückten Fahrspuren des Schleppers
wieder komplett aufgefüllt wird und eine gerade Bodenfläche hinterlässt!

Die Prallschiene darf im Arbeitsmodus nicht im bearbeiteten Oberboden schleifen!

Viel Erfolg

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt Kreisselegge

Beitragvon GeDe » Mi Sep 03, 2025 21:47

Wini hat geschrieben:Herrgott nochmal ! Die gelbe Prallschiene wird in diesem Fall als Planierschild missbraucht!
Kein Wunder, daß sich die überschüssige Erde notgedrungen links und rechts aus der Kreiselegge rausquescht !

Das ist doch Blödsinn -ebenso daß die Zinken die Erdklumpen gegen die Schiene schleudern sollen und die dann beim Aufprall zerfallen...
Bei gepflügtem, lockeren oder ausgefrorenem Boden wird die Schiene vor der Kreiselegge angebaut und soll ebnen.
Bei grobscholligem Boden kommt die Schiene hinter die Kreiselegge und wird maximal bodeneben eingestellt. Dadurch bleiben die groben Schollen länger in den Kreiseln und werden besser zekleinert.
Und wenn die Planierschiene nicht planieren darf, was soll sie dann?
GeDe
 
Beiträge: 2319
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt Kreisselegge

Beitragvon Groaßraider » Mi Sep 03, 2025 22:06

Die paniert nix....
Siehe hier.....
Tiefeneinstellung; Tiefeneinstellung Kreiselegge; Einstellung Planierschiene - HORSCH Pronto 6 KR Betriebsanleitung [Seite 42] | ManualsLib https://share.google/eikWZBWuvg57tEdQv

Und hier....
https://www.youtube.com/watch?v=L5bZeKH5iFQ

Hier im Beitrag
post2215812.html#p2215812
des TE grauguzi sieht man das die Schiene fast auf Zinkenebene ist, also 10cm zu tief.!
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt Kreisselegge

Beitragvon strokes » Mi Sep 03, 2025 22:42

Wir haben die Prallschiene auch tief eingestellt, um bei Raps ein feines Saatbett zu bekommen. Die gröberen Kluten bleiben dann länger in der Kreiselegge. Es ist immer ein grosser Anteil Erde mit in der Kreiselegge, links oder rechts Erde dringt aber nicht nach aussen.

Ich vermute folgendes:
Es wird hier vermutlich das Anschlussfahren zu großzügig gestaltet. Auf 305cm oder so.
Nach der Kreiselegge bzw Saatbettbereitung setzt sich eben der Boden.
Fahre auf 290cm und es wird passen.
strokes
 
Beiträge: 919
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt Kreisselegge

Beitragvon Bernhard B. » Do Sep 04, 2025 7:07

Das Problem und die mögliche Ursache sind doch eindeutig. Wenn sich vor der Schiene zuviel Erde aufbaut, dass diese nicht mehr vernünftig verarbeitet werden kann, quillt die Erde dort raus, wo sie entweichen kann. Und dass ist nun mal hier seitlich. Dadurch entstehen diese Anschlussdämme.

Ob das nun eine Prallschiene, Schleppschiene, Einebnungsschiene, Planierschiene oder was auch immer ist, spielt keine Rolle. Das sind nur Namen und Bezeichnungen. Wenn das Bauteil nicht korrekt eingestellt ist oder den Boden angepasst, kann es falsch funktionieren. Und plötzlich ist ne Prallschiene eine Planierschiene.

Stell die Schiene mal eine Position höher und vergleich, ob sich das Arbeitsbild verbessert. Ändert sich nichts, dann ist es eine andere Ursache, und die Schiene kann man als i.O. abhaken. :klug:
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1401
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt Kreisselegge

Beitragvon gaugruzi » Do Sep 04, 2025 7:45

strokes hat geschrieben:Wir haben die Prallschiene auch tief eingestellt, um bei Raps ein feines Saatbett zu bekommen. Die gröberen Kluten bleiben dann länger in der Kreiselegge. Es ist immer ein grosser Anteil Erde mit in der Kreiselegge, links oder rechts Erde dringt aber nicht nach aussen.

Ich vermute folgendes:
Es wird hier vermutlich das Anschlussfahren zu großzügig gestaltet. Auf 305cm oder so.
Nach der Kreiselegge bzw Saatbettbereitung setzt sich eben der Boden.
Fahre auf 290cm und es wird passen.


Hallo. Fahre mit GPS RTK und habe Arbeitsbreite 3 M.
Danke für die bisherigen Tipps. ich werde diese mal demnächst ausprobieren und berichten. Wir jedoch einige Zeit dauern, da ich erst im Oktober wieder auf gepflügten Feld säe.

Besten Dank ! Grüße
gaugruzi
 
Beiträge: 1045
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bildung Wulst / Häufchen bei Anschlußfahrt Kreisselegge

Beitragvon Homer S » Do Sep 04, 2025 10:51

Icv kenne es auch nur als Prallschiene und stelle dies so ein, dass der Boden frei drunter weg kann und Brocken ab ca. 6cm unter den Kreiseln bleiben. Wenn icv das Ding zum planieren nehmen müsste dann würde icv mir Gedanken um die Vorarbeit machen.

Zum Thema, was passiert wenn du die Schiene mal ganz hoch machst? Dann sollte ja nichts sein was Dämme bildet.
Homer S
 
Beiträge: 2232
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki