Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 3:18

Binderberger Meterscheit Sägeautomat

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Meterscheit

Beitragvon harley2001 » Mi Jan 02, 2019 18:34

@ TE
Da deine Anforderungen an Pumpe und Hydraulik Motor relativ gering sind, bist du da relativ flexibel. Du brauchst für die Arbeit des Vorschubs wenig Druck und wenig Drehzahl. Es würde theoretisch auch eine Pumpe, angetrieben über Keilriemen, für den Zweck reichen. Beim Antrieb des Motors auf die Vorschub Welle, musst du dir überlegen, ob direkt auf die Welle, über Keilriemen, oder Hydraulik Motor mit Getriebe. Bei der Auswahl der Pumpe und des Motors musst du beachten, dass deine gewünschte Drehzahl, sich aus der Größe der Pumpe und der Größe des Motors ergibt. Größe der Pumpe heißt, die Pumpe liefert pro Umdrehung eine Gewisse Menge Öl in Kubikzentimeter und der Motor schluckt pro Umdrehung eine Gewisse Menge Öl in ccm. Bei der Pumpe heißt es Förderleistung, beim Motor heißt es Schluckvolumen. Liefert deine Pumpe also 15 ccm pro Umdrehung, dann sind das bei 3000U/min also 45000ccm oder 45 Liter. Treibst du damit einen Hydraulikmotor, mit 100ccm Schluckvolumen an, dann macht der 45000ccm/ 100ccm = 450 U/min. Arbeitest du jetzt mit Riemenscheibe, dann kannst du durch verschieden Größen der An und Abtriebsscheiben die Drehzahl erhöhen oder verringern. Ebenfalls, wenn der Hydraulikmotor erst ein Getriebe antreibt. Bei der Getriebe Version musst du aber bei einer Untersetzung aufpassen, dass der Druck für den Vorschub geringer eingestellt wird, da da eine höhere Kraft übertragen wird. Art der Pumpe nimmst du ne ganz normale Zahnradpumpe. Würde es so machen, wie in dem Video. Bei Faie gibt's solche T-Getriebe, mit einem Ein und zwei Ausgängen, auch mit Zapfwellenprofil. An den einen Ausgang würd ich ne Zapfwellenpumpe anschließen. Musst nur die Drehrichtungen beachten. Gibt links und rechtsdrehende Pumpen. Beim Motor ist es egal. Der kann links, wie rechts rum laufen.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Meterscheit

Beitragvon Sägenbauer » Mi Jan 02, 2019 20:10

harley2001 hat geschrieben:Arbeitest du jetzt mit Riemenscheibe, dann kannst du durch verschieden Größen der An und Abtriebsscheiben die Drehzahl erhöhen oder verringern.


so müsste ich das manuell einstellen und hätte auch nur bestimmte stufen, nicht stufenlos.
Versteh ich das jetzt richtig?

Das war auch meine bisherige Idee, bis ich auf das Hydraulik Zeug durch dich gekommen bin. Mir ging es ja hauptsächlich darum, dass ich den Vorschub stufenlos einstellen kann. Mit den verschiedenen größen der Keilriemenscheibe brauch ich ja keine Hydraulikpumpe oder Motor. So kann ich die Vorschubwelle auch direkt mit der Antriebwelle verbinden. Das habe ich auch so in meiner konstruktion getan. Ich habe mir das auch bereits alles ausgerechnet, aber so könnte ich die Geschwindigkeit nur sehr grob verstellen.

Kann ich die Hydraulik nicht einfach durch ein Steuergerät regulieren?

Ein extra Getriebe( T oder L ) für die Zapfwelle brauche ich nicht, weil ich die Zapfwelle parallel zu den anderen Wellen laufen lasse.
Aber ich weiß wie ich die Pumpe montieren würde.

Für meine Konstruktion habe ich sowieso lieber eine Pumpe für die Zapfwelle, nicht mit Keilriemen.

Vielen dank für die tipps und die hilfreiche Erklärung der Pumpe und des Motors :)
Sägenbauer
 
Beiträge: 24
Registriert: Sa Dez 29, 2018 17:36
Wohnort: Karlsruhe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Meterscheit

Beitragvon Sägenbauer » Mi Jan 02, 2019 20:17

Falke hat geschrieben:Uii, das wird schwierig.

Woher weißt du, was für einen PKW du brauchst?

Du willst eine bestimmte Leistung.

Bei einem Holzspalter ist der Spaltzylinder das Hauptbestandteil.
Die "Kraft" des Zylinders ergibt sich aus der Größe (der Fläche) des Kolbenbodens und dem Druck.
Pumpen, die bis 200 bar Druck aushalten sind preiswerter als solche die mehr aushalten. Also wird ein Maximaldruck festgelegt (den dann alle Hydraulikkomponenten aushalten können müssen).
Maximaldruck und benötigte Spaltkraft ergibt die Größe des Zylinders.
Den Druck liefern kann die kleinste Pumpe - auch eine Handpumpe.
Der Zylinder sollte aber in einer akzeptablen Zeit ausfahren (befüllt werden).
Die gewünschte Zeit und das Volumen des Zylinders ergibt die Baugröße der Pumpe und eine zugehörige Drehzahl.
Bei E-Motoren als Antrieb ist man (ohne teuren Frequenzumrichter) auf die Standarddrehzahlen von ca. 1500 bzw. 3000 UpM festgelegt.
Bei Zapfwellenantrieb ist man flexibler, meist wird zur Drehzahlerhöhung ein Vorsatzgetriebe verwendet (üblicherweise eines mit 1:3,8).
3000 UpM ist meist auch die Maximaldrehzahl für gängige Pumpen.

Für weiterführende Tipps bräuchte man jetzt wieder Inputs von dir ...

Mit diesem Tool könntest du dir alles selbst ausrechnen lassen: https://www.laizer-spalter.de/Hydraulik ... hnung.html

A.


Ich habe ja aber jetzt keinen Spalter den ich baue, sondern eine Säge.
Somit habe ich doch auch keinen Zylinder.

Trotzdem Vielen dank für deine Mühe.
Harley hat mir weiterhelfen können.
Sägenbauer
 
Beiträge: 24
Registriert: Sa Dez 29, 2018 17:36
Wohnort: Karlsruhe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Meterscheit

Beitragvon Falke » Mi Jan 02, 2019 20:56

Das hab' ich doch glatt übersehen! :oops:
(ich hab' den Thementitel nachträglich präzisiert ...)

Ersetze Zylinder durch Hydraulikmotor. Das Prinzip bleibt gleich.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Meterscheit Sägeautomat

Beitragvon Sägenbauer » Mi Jan 02, 2019 21:04

Ich hab das Prinzip jetzt sowieso schon verstanden denk ich mal.

Dank dir :D
Sägenbauer
 
Beiträge: 24
Registriert: Sa Dez 29, 2018 17:36
Wohnort: Karlsruhe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Meterscheit Sägeautomat

Beitragvon harley2001 » Mi Jan 02, 2019 22:10

Also, das was ich mit den Riemenscheiben und Hydraulikmotor mit Getriebe geschrieben habe, ist im Zusammenspiel mit Pumpengröße und Motorgröße eine Grundauswahl, die du treffen musst, um später die gewünschten Drehzahlen zu erreichen. Mit einem einstellbaren Mengenteiler kannst du, wenn du ihn zwischen Druckleitung der Pumpe und dem Steuerventil einbaust, einen Teil der geförderten Ölmenge entweder wieder in den Tank leiten, oder du nimmst diese abgereglte Menge und führst sie wiederum an ein separates Steuerventil, um z. B. ein Förderband anzutreiben. Diese einstellbaren Mengenteiler gibt es z. B. in der Bucht und werden dort auch erklärt. Die Menge kannst du stufenlos regulieren.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Meterscheit Sägeautomat

Beitragvon harley2001 » Mi Jan 02, 2019 22:42

Zu deinen anderen Fragen. Mit einem Hydraulikventil kannst du nur ein oder aus schalten, nennt sich schwarz, weiß. Oder du nimmst ein Proportionalventil, wie bei der Funk oder Joysticksteuerung am Kran. Ist aber hier nicht nötig. Falls du an deinem Traktor mindestens ein einfachwirkendes Steuerventil mit drucklosem Rücklauf hast, kannst du auch das zu dem Ventil an der Säge gehen lassen und brauchst somit keine Pumpe. Da kannst du dann auch den Mengenteiler vorschalten. Die hydraulische Lösung ist ja nicht nur wegen der stufenlosen Einstellung sinnvoll, sondern auch wegen Überlastschutz. Den kannst du so schön am Druckbegrenzungsventil einstellen. Nur mit Keilriemen, kannst dus nur über die Riemenspannung begrenzen. Du kannst ein 4/3Wegehandhebelventil mit Rastung nehmen, oder ein elektrisches. 4/3 Wege heißt, vier Anschlüsse 3 Schaltstellungen. In Mittel oder Neutralstellung wird das Öl drucklos umgepumpt. Stellung 1 ist vor, Stellung 2 zurück. Handhebelventil reicht völlig.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Meterscheit Sägeautomat

Beitragvon Sägenbauer » Mo Apr 22, 2019 15:05

Hallo, :)
nach einer sehr langen Pause melde ich mich zurück mit ein paar Fragen.

Ich hab mal alle Hydraulikkomponenten zusammengestellt und ihr müsstest mir jetzt sagen, ob ich das so in dem Zusammenspiel verwenden kann oder nicht.

Also ich hab eine Pumpe die 6ccm Fördervolumen pro Umdrehung hat mit einem Getriebe vorne dran, welches die Übersetzung 1:3,8 hat. Die Zapfwelle dreht sich mit ca.370 U/min.

Der Hydraulikmotor hat ein Schluckvolumen von 160ccm pro Umdrehung.

Die Vorschubwelle, aufder die Kettenräder montiert sind, sollte sich mit max. 20 U/min drehen um die max. 13cm/s Vorschubgeschwindigkeit zu erreichen.

Den Hydraulikmotor verbinde ich nicht direkt mit Vorschubwelle, sondern mit Keilriemen. Auf der Motorwelle sitzt eine 71mm große Keilriemenscheibe, auf der Vorschubwelle eine 180mm große Scheibe.


Ich habe dies bereits alles mehrfach durchgerechnet. deshalb bitte ich nur um Bestätigung oder Verbesserung. :D

Hier der Link zur Pumpe mit Getriebe:
https://www.hydraulikmeister.de/epages/ ... B1%5D-0001

Hier der Link zum Motor:
https://www.hydraulikmeister.de/epages/ ... 000%5B4%5D


Zweite Frage:
Kann ich mit dem Mengenteiler beliebig viel Öl regeln?
Mit dem maximalen Fördervolumen dreht sich mein Motor mit 52 U/min, kann ich das dann auch so weit regeln, dass er nur noch die mindest Drehzahl von 10 U/min dreht?



Dritte Frage:
Könnte mir jemand Links schicken zu dem Ventil und Mengneteiler die ich brauche? oder Bilder, ich weiß einfach nicht was ich kaufen muss. Ich brauche die Hydraulik nur für den Vorschub, also nur für die Ketten womit das Holz durch die Sägeblätter geschoben wird, nicht für ein Förderband oder sonstiges. :(

Schon mal vielen Dank im vorraus, dass ihr euch da die Zeit nehmt, um mir das zu erklären. :)

Grüße
Peter
Sägenbauer
 
Beiträge: 24
Registriert: Sa Dez 29, 2018 17:36
Wohnort: Karlsruhe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Meterscheit Sägeautomat

Beitragvon harley2001 » Mo Apr 22, 2019 15:33

Durch dein Übersetzungsverhältnis an den Riemenscheiben kommst du ja schon auf die 20 U/min. Den Rest kannst du mit dem Mengenteiler regulieren. Müsste es auch bei Schmidt geben. Ich guck mal nach. Könntest den aber auch anrufen. Als Ventil brauchst eins 4/3Wege mit Raststellung, zumindest auf der Hauptdrehrichtungsseite. Wenn du rückwärts auch rasten willst, dann dort auch.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Meterscheit Sägeautomat

Beitragvon Sägenbauer » Mo Apr 22, 2019 15:39

Ja genau ich hab das auch alles so abgestimmt, dass ich am Ende auf die 20 U/min rauskomme, weil ich nicht wuste wie viel ich mit den Mengenteilern regulieren kann. Oder würdest du das anders machen?, ist es sinnvoll noch entwas luft nach oben zu haben?
Raststellung rückwärts brauch ich tatsächlich nicht.

Kannst du mir vielleicht auch kurz sagen was ich bei dem Mengenteiler beachten muss? Gibt es da auch verschiedene Größen?
Sägenbauer
 
Beiträge: 24
Registriert: Sa Dez 29, 2018 17:36
Wohnort: Karlsruhe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Meterscheit Sägeautomat

Beitragvon harley2001 » Mo Apr 22, 2019 15:50

https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre ... 1883976623

Das ist das Ventil.
Mengenteiler gibst du in deinem Link von SchmidHydraulik Mengenteiler in der Suchleiste ein und wählst den mit 40 Litern.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Meterscheit Sägeautomat

Beitragvon harley2001 » Mo Apr 22, 2019 15:52

Ich würde bei dem Ventil noch für 16Euro die Druckweiterleitungspatrone mitbestellen, falls du mal noch ein Ventil anschließen willst.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Meterscheit Sägeautomat

Beitragvon Sägenbauer » Mo Apr 22, 2019 16:20

Vielen vielen Dank :)
Hat mir jetzt echt weitergeholfen.

Die Druckweiterführungspatrone kann ich mir doch bei der Entscheidung ein zweites Ventil verbauen zu wollen noch kaufen, oder?

P anschluss ist Pumpe, T ist Tank und A, B geht zum Motor, oder?
Ist das dann wahrscheinlich egal wie rum die Anschlüsse in den Motor, wenn es mir egal wäre, ob A oder B Vorwärts oder Rückwärts ist.
Sägenbauer
 
Beiträge: 24
Registriert: Sa Dez 29, 2018 17:36
Wohnort: Karlsruhe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Meterscheit Sägeautomat

Beitragvon Sägenbauer » Mo Apr 22, 2019 16:22

harley2001 hat geschrieben:Mengenteiler gibst du in deinem Link von SchmidHydraulik Mengenteiler in der Suchleiste ein und wählst den mit 40 Litern.


Funktioniert das auch, wenn ich nur 8L habe? Oder gibt es da kein Mindest Strom der fließen muss?
Sägenbauer
 
Beiträge: 24
Registriert: Sa Dez 29, 2018 17:36
Wohnort: Karlsruhe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Meterscheit Sägeautomat

Beitragvon harley2001 » Mo Apr 22, 2019 16:36

Der Mengenteiler teilt den Ölstrom in einem bestimmten Verhältnis in einen Prioritätsstrom und in eine Restmenge. Den Prioritätsstrom kannst du ungefähr von 0 bis 2/3 stufenlos regulieren. Wahrscheinlich ist es sinnvoller, die Pumpengröße etwas größer zu wählen damit es am Ende nicht zu langsam wird. Ich würd an deiner Stelle mit dem Schmid mal kurz telefonieren und ihm das schildern. Der kann dir auch genau sagen wie das Teilungsverhältnis ist.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki