Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 21:09

Binderberger Rw eco

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Rw eco

Beitragvon Gruul86 » Mi Aug 18, 2021 11:46

Ugruza hat geschrieben:Ich habe einen Binderberger 9t seit mittlerweile 4 Jahren. Ich bin soweit sehr zufrieden, hatte weder mit Schweißnähten noch anderen angeblichen Qualitätsmängeln irgendetwas zu tun. Ich glaube, dass die Eco Variante einfach gewisse Dinge (wie Lenkdeichsel etc) nicht serienmäßig drin hat, und so etwas billiger ist. Für meinen Gebrauch und Wagen waren aber sowohl Lenkdeichsel, wie auch Druckluftbremse und Seilwinde ein absolutes muss. Ich habe mir damals auch gegen Aufpreis einen stärkeren Kran montieren lassen.
lg Ugruza


Welcher Kran (Länge und Hubkraft) ist verbaut und wo lag er preislich?
Benutzeravatar
Gruul86
 
Beiträge: 275
Registriert: So Apr 22, 2012 18:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Rw eco

Beitragvon datzei » Mi Aug 18, 2021 18:34

Falke hat geschrieben:
datzei hat geschrieben:bin auf der suche nach einen Rückewagen auf Binderberger gekommen.Den gibt es in eco und Alpien ausstattung


Was ist denn der Unterschied zw. eco und alpin(?) Ausstattung?
Und vor allem welcher RW? Die gibt es ja von 5...21 t mit Kränen von 5,3 ... 10 m Reichweite.

https://www.binderberger.com/produkte/rueckewaegen

P.S.: was ist "normaler Bauernwald"?

A.


eco ist die abgespeckte Variante von Alpien,daß heißt eco hat schwächere Kräne verbaut.
Der RW wäre ein 8 T eco mit 4070 Kran, (Reichweite 7m).
Bauernwald ist bei uns überwiegend Fichten aller Generationen.
Benutzeravatar
datzei
 
Beiträge: 198
Registriert: So Dez 30, 2007 8:49
Wohnort: bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Rw eco

Beitragvon Ecoboost » Mi Aug 18, 2021 21:44

Servus,

das wäre dann also wohl in etwa der hier...
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 7-276-6612
Also mir wäre das Prallgitter zu weit hinten platziert. Das sind gefühlt von der Zugöse her 2,50 Meter wo das Gitter montiert ist.
Entsprechende Technische Zeichnung finde ich für die Eco Serie im Netz nicht.
Ich kann mir nicht helfen, mir gefällt die Bauart dieses Wagens einfach nicht.
Eigengewicht des Wagens 2.300 kg, des Krans nochmals 745 kg. Also rund 3.050 kg was Du da an Leergewicht hast ohne da wohl groß an weiteres Zubehör montiert zu haben.
Das finde ich für eine 8 Tonnen Klasse (robustes Einstiegsmodell wie der Hersteller ja die Eco Serie bezeichnet) schon etwas viel.
Nur mal zum Vergleich: ein KTS 8,5 mit dem 650er Kran kommt zusammen auf ca. 2.400 kg Leergewicht.

Edit 19.08.2021/22:20 Uhr
auch dass die Abstützung nicht direkt am Kran vorhanden ist sondern nur am Rahmen des RW finde ich schon sehr außergewöhnlich.
Aus welchen Gründen konstruiert man denn so etwas?

Gruß

Ecoboost
Zuletzt geändert von Ecoboost am Do Aug 19, 2021 21:21, insgesamt 2-mal geändert.
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Rw eco

Beitragvon wald5800 » Mi Aug 18, 2021 22:29

datzei hat geschrieben:@ wald5800
Welchen Binderberger hast du?

Den Kleinsten mit 5 T
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Rw eco

Beitragvon babfe » Fr Aug 20, 2021 15:08

Aus nunmehr 7 Jahren Perzl 10-4 mit 5078 Kran kann ich Dir folgendes sagen:
- Eurosteuerung wäre das mindeste
- gute und vor allem kräftige Lenkdeichsel ist sehr wichtig
- Das ganze Belch um die Pumpe braucht keine Sau.... Mit einem normalen Trekker kommst sowieso da nicht hin, wo sich Äste zwicken können. Und wenn dann räumt man halt die Gasse ein bischen aus.
- Normale Rungen wären mir lieber. Wenn Du viele Sträucher fährst muss da eine Verlängerung drauf, da ist bei den 0815 Teilen einfach leichter zu realisieren.
- Eigenölversorgung ist nice.... würde ich nicht mehr hergeben. Musst halt aufpassen. Bei meinem neuen Traktor in Kombi mit 38 Zoll Reifen hängt er Karren leicht nach hinten.
- Hab ne kleine Wanne bei den zwei Rungen, an welcher die Reifen sitzen. Ist beim Sträucher fahren oder Gipfel rausziehen top, da man nicht die Reifen freischneiden muss.
- 4 to Rotator sollte der Wagen auch haben.... hab selbst nur 3 to und das ärgert mich.
- 500er Reifen würde ich in jedem Fall kaufen. Damit steht der Wagen einfach besser
- wennst Bündel damit fahren willst, dann muss der Boden bei einem Leiterrahmen einen Meter lichte Weite haben. Das haben die wenigsten Wagen.
- Die Schläuche, Anschlüsse, Achsen, Büchsen, Bremsen, usw. sollten Normteile sein, welche auf dem Deutschen Markt gut verfügbar sind. Gerade wenn die Wägen älter werden, macht das Freude.

Ich bin nach wie vor sehr zufrieden. Ob das nun ein Perzl, Stepa, Bindeberger oder was auch immer ist, dass ist eigentlich egal. So einen Wagen hat man sehr lange, dass muss einen einfach etwas wert sein und dann braucht er auch eine gewisse Grundausstattung, damit man damit Freude hat. In unserer Größe, ist der billigste RE nicht wirtschaftlich abzubilden. Aber ohne geht es irgendwie auch nicht mehr.

Mehr fällt mir grad nicht ein.
babfe
 
Beiträge: 26
Registriert: So Mai 30, 2021 7:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Rw eco

Beitragvon datzei » Fr Aug 20, 2021 15:58

@babfe,
danke für deinen ausfürlichen Bericht.
Benutzeravatar
datzei
 
Beiträge: 198
Registriert: So Dez 30, 2007 8:49
Wohnort: bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Rw eco

Beitragvon datzei » Mi Aug 25, 2021 17:50

Servus,
jetzt habe ich beim Händler in der Nähe einen Beha T 810 mit 7050 Kran angeschaut,Kran schaut stabieler aus als beim Binderberger.Hatt Auflauf und Hydro-Bremse.Aber leider keine Eigenölversorgung.Traktor hätte 74 l/m Hydro leistung bei 200bar.Hatt der Kran damit ähnliche Leistung wie mit Eigenölversorgung?
Benutzeravatar
datzei
 
Beiträge: 198
Registriert: So Dez 30, 2007 8:49
Wohnort: bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Rw eco

Beitragvon Glotzi956 » Mi Aug 25, 2021 18:22

Das geht einwandfrei.
Habe einen BEHA 7770 den ich mit Traktorhydraulik betreibe.
Schlepper hat 110 Liter Pumpe und ich fahr mit 40%.
Also knapp 45 Liter - und das geht besser als mit Zapfwellenpumpe.
Glotzi956
 
Beiträge: 70
Registriert: Do Nov 22, 2012 23:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Rw eco

Beitragvon langholzbauer » Mi Aug 25, 2021 20:25

Mit 70+x Litern Nennvolumen lässt sich so ein Kran schon ganz flüssig bei ca. 1000 U/Min Motordrehzahl betreiben.
Zum sauberen Aufsetzen von Kurzholz gehe ich da bei meinem Kesla 304 T auch gerne auf Standgas runter.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Rw eco

Beitragvon datzei » Mi Aug 25, 2021 21:21

Und gibt es Probleme mit Ölerwärmung?
Benutzeravatar
datzei
 
Beiträge: 198
Registriert: So Dez 30, 2007 8:49
Wohnort: bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Rw eco

Beitragvon Glotzi956 » Mi Aug 25, 2021 21:37

Nein.
Fährt im Standgas einwandfrei.
Öltemperatur ca 60 Grad im Sommer.
Glotzi956
 
Beiträge: 70
Registriert: Do Nov 22, 2012 23:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Rw eco

Beitragvon langholzbauer » Mi Aug 25, 2021 21:50

Wovon sollte das Öl heiß werden?
Der Kran soll sich bewegen und nichts drückt länger gegen Wiederstand.
Außerdem läuft der Ölkühler des Schleppers sowieso immer mit....
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Rw eco

Beitragvon babfe » Do Aug 26, 2021 6:44

Bei einem modernen Traktor sollte die Ölleistung und die Temperatur überhaupt kein Problem sein.

Da hast vielmehr das Probelm, dass viele moderne Traktoren den Ölhaushalt aus dem Getriebe ziehen. In dem Öl läuft dann auch die Kupplung und die Bremse. Würde da akribisch auf den Ölaustausch achten.


Bei mehreren Traktoren ist halt durchwechseln nicht mehr so prickelnd.
babfe
 
Beiträge: 26
Registriert: So Mai 30, 2021 7:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Rw eco

Beitragvon datzei » Do Aug 26, 2021 17:21

Also dürfte es mit dem 200er Fendt kein Problem sein, hat ja auch Getrennten Ölhaushalt.Benutzen würde ich den RW alleine.
Benutzeravatar
datzei
 
Beiträge: 198
Registriert: So Dez 30, 2007 8:49
Wohnort: bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Rw eco

Beitragvon langholzbauer » Do Aug 26, 2021 17:53

Ob getrennte Öle oder gemeinsamer Haushalt spielt erst dann eine Rolle, wenn hin und her getauscht wird.

Deshalb halte ich nichts mehr von Maschinengemeidschaften.
Die sollten bei RW und auch anderen Geräten mit erheblichen Ölmengen eine eigene Bordhydraulik fordern.
Meine eigenen Schlepper haben auch bei getrenntem Ölhaushalt ein STOU in der Hydraulik.
Da kann eben nichts schief gehen...
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Bonifaz, Google [Bot], JohnDeere3040

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki