Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 21:09

Binderberger Rw eco

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Rw eco

Beitragvon babfe » Do Aug 26, 2021 19:33

Man liest und hört es immer häufiger, dass die Maschinen mit getrenntem Ölhaushalt auch STOU in der Hydraulik fahren. Vermutlich genau aus dem Grund, dass die angehängten Geräten häufig durchgetauscht werden.

In einer Maschinengemeinschaft würde ich auch auf eine Bordhydraulik bestehen.

Wie bereits weiter oben erwähnt, ich bin immer noch froh, dass ich eine eigene Hydraulik habe. Beim Perzl ist das gut gelöst und mit 70 Litertank im Prallgitter und einer 100 Liter Pumpe (beim 7,80 m Kran) läuft die bei der 540e mit 1000 rpm richtig gut. Da hat die Pumpe aber erst 320 rpm..... denke effektiv vielleicht 60 oder 70 Liter.

Nachteil sind die 38 Zoll Reifen am neuen Traktor. Da hängt der Wagen einfach leicht nach hinten. Das Problem habe ich einmal mit Robert (777) ausführlich diskutiert. Der hatte das Problem an seinem Pfanzelt auch.

Bei den neuen Maschinen ist die Zapfwelle etwas höher, damit die K80 auch noch funktioniert.

Ergo wird bei einem neuen Wagen eine Untenanhängung gekauft mit oben liegender Pumpe oder auf die Eigenölversorgung bei normaler Anhängung verzichtet.

SRY, damit sind wir aber schon weit weg vom Binderberger Rw eco ;-)
babfe
 
Beiträge: 26
Registriert: So Mai 30, 2021 7:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Rw eco

Beitragvon Fendt312V » Do Aug 26, 2021 19:33

Datzei und Langholzbauer, muß euch voll recht geben.
Habe seit einem Jahr einen Rückewagen mit Eigenölversorgung, ganz eine andere Liga gegenüber den 28 Jahren mit Traktor Hydraulik betrieben. Ab 50 Liter Leistung muss man einfach größere Kupplungen verwenden da es bei den normalen zu heiß wird und den O Ring zerstört. Oft bringen auch die Steuergeräte am Traktor nicht die ganze Leistung auf ein einziges Ventil, sind gedrosselt, gerade bei elektrischen meist der Fall. Auch können wir für leichte Kranarbeiten wie Mist laden ganz gut einen kleinen Traktor ran stellen. 48 PS gehen zwar ordentlich in die Knie :lol: :lol: :roll:
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Rw eco

Beitragvon langholzbauer » Do Aug 26, 2021 20:23

Jetzt mal nebenbei bemerkt, weil es nicht direkt zum RW- Faden gehört.
Das abgesetzte bzw. feinfiltrierte STOU vom letzten Ölwechsel im( meist großen) Schlepper
taugt als Hydrauliköl noch mehr, als ein billiges neues HLP 32 oder 46 !
Nebeneffekt ist dann eben die bessere Ölqualität in allen Fahrzeugen und Geräten.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Rw eco

Beitragvon Brudi22 » Fr Aug 27, 2021 23:35

Warum soll das Stou besser geeignet sein als Hydrauliköl? Das HLP Ist immer das bessere Hydrauliköl, egal welche Preisklasse. Hydraulikkomponenten sind in der Regel nur und ausschliesslich für HLP/HLS 46 freigegeben. Geht mit dem Stou genauso, Fahrer von Schleppern mit gemeinsamen Hydraulikhaushalten kennen das, an und für sich ist aber HLP das was rein gehört.

Am RÜckewagen: So Pauschal ist nicht zu beantworten was besser ist, Eigenöl oder vom Schlepper. An und für sich ist die Versorgung über den Schlepper technisch gesehen das bessere. Keine Zapfstelle die zu schmieren ist und beschädigt werden kann. je nach RW-Modell entfällt die Pumpe die die Bodenfreiheit einschränkt. Über Schlepperterminal einstellbare Ventile. Die Bosch Ventile die die meisten Schlepper verbaut haben, lassen in jedem Fall immer um die 80-100 Liter durch, das reicht für jeden Kran den ein Rückewagen hat.

DIe Nachteile sind wo anders: An den Rückewagen sind in der Regel absolut alte und leistungsschwache Schlepper in entsprechenden Zustand. Zurecht, ich möchte von meinem "guten" Schlepper ungern im Wald die RTK Antenne von einem Ast unterschlagen lassen. Der bringt zwar 193 Liter an der Pumpe, für diese Zwecke aber teuer und eventuelle Schäden zu "schade". Für diese alten Schlepper ist die Eigenölversorgung IMMER die bessere wahl. Man kann drehzahlreduziert arbeiten und der Kran lässt sich vernünftig betreiben. Wer Schlepper kauft mit gemeinsamen Haushalt muss sich dessen selbst bewusst sein welche Folgen das hat.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Rw eco

Beitragvon datzei » Sa Aug 28, 2021 17:01

Wer hat erfahrung mit Beha T810 7050,stärken, schwächen.
Welche Ausstattung ist sinnvoll.Oder generell erfahrung mit Beha Rückewagen.
MfG datzei
Benutzeravatar
datzei
 
Beiträge: 198
Registriert: So Dez 30, 2007 8:49
Wohnort: bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Rw eco

Beitragvon Glotzi956 » Sa Aug 28, 2021 19:30

Vorteil:
Riffelblech Boden - man kann vieles Transportieren
Schlauchführung Kran + Greifer sehr gut. Ist am Pendelgelenk innen verlegt, d.h. vom Bediener
einsehbar und man kann beim Ausfahren nirgends dagegen fahren, was auf der anderen Seite
leicht passiert.
Boxfelgen mit geschweißten Rand
Deichsellenkung sehr stabil und leicht zu verriegeln
Druckbegrenzungsventile für viele Bewegungen z.b. Hauptarm senken. Sehr sinnvoll.
Bei meinem alten Wagen habe ich durch zu starkes zusammendrücken schon schrauben abgerissen....
Viele Details sehr gut gelöst

Nachteil:
Rahmeverlängerung schwer von Hand ausziehbar und ohne Endanschlag
ziemlich schwer
Nicht gerade günstig und bei uns nicht so bekannt


Hatte davor 8 Jahre einen Österreichischen Wagen und wollte mir eigentlich wieder einen kaufen -
aber habe das noch keine Sekunde bereut.
War von meinen alten Kran immer ganz begeistert ( Stabilität, Abmessungen, Haltbarkeit )
- bis ich den 7770 gesehen und gefahren bin. Kein Vergleich.
Glotzi956
 
Beiträge: 70
Registriert: Do Nov 22, 2012 23:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Rw eco

Beitragvon gasgas » Sa Aug 28, 2021 21:27

Nachteil:
Rahmeverlängerung schwer von Hand ausziehbar und ohne Endanschlag
ziemlich schwer

Hallo
Also der Rahmenauszug ist bei mir jetzt 8 Jahre im betrieb (Beha T1300)und geht noch immer mit der Hand ausziehen , ist ja einseitig Kunststoff gelagert. Bei den aktuellen Modellen ist eine Stahlrolle verbaut , da müsste es fast von selber gehen . Endanschlag gibt es keinen ja , aber eine Rote Markierung die nur ein blinder übersehen könnte ist angebracht .
Und die Verriegelung des Auszuges mit den Federrriegeln ist absolut top .

mfg
Dateianhänge
Screenshot 2021-08-29 074133.png
Laufrolle beim Rahmenauszug
Screenshot 2021-08-29 074133.png (289.95 KiB) 1881-mal betrachtet
Benutzeravatar
gasgas
 
Beiträge: 168
Registriert: Sa Sep 07, 2013 22:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Rw eco

Beitragvon Ecoboost » So Aug 29, 2021 10:40

Servus,

datzei hat geschrieben:Wer hat erfahrung mit Beha T810 7050,stärken, schwächen.
Welche Ausstattung ist sinnvoll.Oder generell erfahrung mit Beha Rückewagen.
MfG datzei

Also der Ersteller dieses Videos hat genau den Rückewagen und ist hier auch im Forum vertreten. Ich weiß aber leider seinen Mitgliedsnamen nicht mehr.

Das Video läuft aber wohl im schnelleren Modus.
Mit dem Rückewagen machst Du mit Sicherheit nichts falsch, der ist auf jeden Fall - im Gegensatz zum Binderberger - der Premiumklasse zuzuordnen.
Er hat auch teils schon Bewertungen über seine Maschinen Pro und Contra in Youtube gemacht und meines Wissens sollte da auch mal der BEHA Rückewagen an der Reihe sein.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Rw eco

Beitragvon schnorti » Do Feb 06, 2025 18:15

Ich habe seit 2 Jahren einen Binderberger RW 10 mit BK 4070 Eco und es war die schlechteste Entscheidung überhaupt! Schwenkzylinder jetzt nach 2 Jahren und 25 Zapfwellenstunden undicht und ich soll die Arbeitszeit für die Reparatur selbst bezahlen! Also das ist keine gute Werbung für den Hersteller!
schnorti
 
Beiträge: 21
Registriert: Mi Apr 25, 2012 20:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Rw eco

Beitragvon Ecoboost » Do Feb 06, 2025 19:27

Servus,

wer hat das so festgestellt?
Warst Du da selbst mit Binderberger in Kontakt oder kommt die Info vom Händler?

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Bonifaz, Google [Bot], JohnDeere3040

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki