Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 3:18

Birken Brennholz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Birken Brennholz

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Dez 12, 2018 8:37

Hallo Jm010265!
In deinem Fall hat der Förster schon umgerechnet,lass uns wissen ob er es angebracht hat,würde mich wundern,an Leute die was davon verstehen!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Birken Brennholz

Beitragvon Holzspaß » Mi Dez 12, 2018 8:42

Servus JM,
ah jetzt hab ich's kapiert. Es geht um Polderholz und nicht um Flächenlose.
Da bleib ich dabei - las es! Nimm die Eiche.

Noch eine Anmerkung zur Eiche. Ich weiß jetzt nicht wie gut du dich mit der auskennst.
Im Gegensatz zur Birke stockt die nicht hat aber eine andere Besonderheit - Gerbsäure.
Wen du viel Eiche verheizt ist es ratsam das erste Jahr die Eiche nicht abzudecken.
So kann möglichst viel Säure ausgewaschen werden. Und erst im zweiten Jahr abzudecken.

Möglichst viel Säure los zu werden ist ratsam. Den beim verheizten verdampft die Restfäuchte. So wird die Säure freigesetzt und kann die Metalteile im Ofen und Rauchroh angreifen. Das über mehrere Jahre und du kannst die vorstellen wie dein Ofen von innen aussieht.

Und bevor du frägst heute Nacht bestens geschlafen :D :lol: :lol:

Gruß Holzspaß
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Birken Brennholz

Beitragvon berlin3321 » Mi Dez 12, 2018 8:56

Das sind um 35 €? Nehmen....

Eiche und Gerbsäure: Ich heize seit einigen Jahren fast nur Eiche und Buche. Bisher ohne Probleme.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Birken Brennholz

Beitragvon Holzspaß » Mi Dez 12, 2018 10:14

Servus Berlin'
wie lange es dauert bis der Effekt sichtbar wird kann ich dir leider nicht sagen.
Da ich erstens nicht viel Eiche hab und zweitens wen es so mach wie geschrieben.

Hab es von mehreren alten Holzern so gehört und auch schon gelesen. Da es für mich plausibel klingt, nicht mehr Arbeit macht und auch dem Holz nicht schadet mach ich es so.

Evtl. hat ja noch jemand Erfahrung damit.

Gruß Holzspaß
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Birken Brennholz

Beitragvon @Wien » Mi Dez 12, 2018 10:36

Holzspaß hat geschrieben:... Und da wahr 3/4 nicht verstockt. Warum? Keine Ahnung bzw mir konnt es noch niemand erkören. Warum das eine schon das andere nicht....


Warum kann das keiner erklären? Hä?

Wie alle Lebewesen so ist der Fäulnispilz, welcher auch immer, abhängig von seinem Lebensraum und den Bedingungen, die in diesem Lebensraum herrschen. Was braucht ein Fäulnispilz? Richtig, Nahrung und die entsprechenden äußerlichen Bedingungen, sprich Feuchtigkeit und Wärme...
Soweit so gut...
Wie war es im vergangenen Jahr? Warm, aber alles andere als feucht, also keine idealen (äußerlichen) Bedingungen für das Verstocken. Bleibt noch Beschattung, Lagerung bis hier hin, Restfeuchte im Stamm, und da hat Birke so ihre Probleme, das heraus zu bekommen. Aber da die äußerlichen Bedigungen waren krass!
Ich nehme an, dass der Verstockungsgrad nicht so extrem sein kann, dass das Holz von daher nicht als Brennholz taugt. Evtl. nicht mehr zum Vermarkten, aber für den Eigengebrauch (nehme ich an) allemal...

Was mich stören würde ist, dass sich die Birke über das Jahr angetrocknet schlecht spalten lässt, (wenn ver- oder angestockt sowieso, das ist keine Frage). Aber der Heizwert ist darum noch ok. Aber wie gesagt, blick drauf werfen, Pfefferminzaxt mitgenommen und angeklopft...

Grüße
Benutzeravatar
@Wien
 
Beiträge: 36
Registriert: So Mär 01, 2015 21:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Birken Brennholz

Beitragvon Jm010265 » Mi Dez 12, 2018 10:42

Danke für die Meinungen, ich werde ein Feedback geben wie es gelaufen ist.
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Birken Brennholz

Beitragvon Falke » Mi Dez 12, 2018 10:55

Lohnt es sich überhaupt, über ein Polter mit 2,47 RM zu einem Ausrufungspreis von 15 € / RM mehr als eine Seite lang zu diskutieren?
Lohnt es sich für den Förster überhaupt, das Polter so genau auszumessen (oder hat er einfach nur geschätzt - und die zweite Kommastelle soll seine Kompetenz unterstreichen)??

Oder steigt der Ausrufungspreis bei der Versteigerung auf ein Vielfaches?

Fragen über Fragen ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Birken Brennholz

Beitragvon Jm010265 » Mi Dez 12, 2018 11:51

Jm010265 hat geschrieben:Danke für die Meinungen, ich werde ein Feedback geben wie es gelaufen ist.
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Birken Brennholz

Beitragvon Holzspaß » Mi Dez 12, 2018 12:21

Servus Wien,
deinen Ausführungen kann man gut folgen. Die sind ja auch bekannt und klar.
Vielleicht hätte ich es genauer schreiben sollen. Die Meterroeln lagen alle in einem Stapel. Es waren Buchen im Schnitt 40cm und eine gesamt Menge von (später gemessen nach dem Spalten) vom rund 12Rm.
Manche waren andere nicht stockig. Egal ob Boden na oder nicht. Zum Teil direkt neben einander oder auch aus dem gleichen Stamm. Und den Sachverhalt könnt mir noch keiner erklären.

@Falke ja das kann man sich fragen ob man um2,5rm eine solche Diskusion braucht. Aber evtl such mal einer was zu dem Thema und der hat dann evtl 25rm oder mehr. Der Sachverhalt bleibt ja gleich egal welche Menge. Und so kann man immer wider nachlesen.
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Birken Brennholz

Beitragvon Bremerland » Mi Dez 12, 2018 14:23

Wegen des regional unterschiedlichen Sprachgebrauchs in Deutschlands Regionen eine Verständnisfrage: Verstocken bedeutet Pilze dringen ein und lassen das Holz schlecht werden? Stockflecken kennen die Seeleute (gibts hier oben an der Küste durchaus mal, die pflügen lieber die See als das Land) aus dem Verfärben feuchter Segel, da sind es die Pimm... Verzeihung Schimmelpilze, deren Sporen allgegenwärtig sind und bei Feuchtigkeit vorzüglich gedeihen.
Schimmel am Möbelholz will man nicht haben, aber im Ofen brennt der doch weg. Wenn der allerdings die ganzen Scheite verzehrt, ist es Essig mit dem Heizwert, daher sicherlich die Anmerkung, daß irgendwann das Holz mit der Schaufel verladen werden kann. Habe ich das so richtig verstanden?

Schöne Grüße
Michael
Wir können nicht einfach von unseren Naturschutzregeln abweichen, nur weil das ein paar hunderttausend Menschen vor dem Hungertod bewahren könnte.
Bremerland
 
Beiträge: 425
Registriert: Do Jul 16, 2015 12:20
Wohnort: Bremen, Hof in Seebergen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Birken Brennholz

Beitragvon Jm010265 » Mi Dez 12, 2018 15:41

Moin, jo mein jung det hast du...
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Birken Brennholz

Beitragvon @Wien » Do Dez 13, 2018 7:40

Holzspaß hat geschrieben:...genauer schreiben sollen. Die Meterrollen lagen alle in einem Stapel. Es waren Buchen im Schnitt 40 cm und eine gesamt Menge von (später gemessen nach dem Spalten) vom rund 12 Rm.
Manche waren andere nicht stockig. Egal ob Boden nah oder nicht. Zum Teil direkt neben einander oder auch aus dem gleichen Stamm. Und den Sachverhalt könnt mir noch keiner erklären.


Aber wir können es ja mal versuchen.

Ich kann mir das nur so erklären, dass der Bestand über kurz oder lang einer Stressphase (Trockenheit oder Staunässe, darauffolgende Schädlingsinvasion , der Möglichkeiten gibt es viele , auch Klimaveränderungen...) ausgesetzt war und von daher anfällig für den Pilzbefall geworden ist. Natürlich wird so ein Baum nicht zugleich in allen Bereichen gleichmäßig befallen, sondern an empfindlichen Schwachstellen, die sich dann bei günstigen Bedingungen (für den Pilz) punktuell ausbreiten. Wenn das der/die Förster/in erkennt, nimmt er/sie den Bestand runter und vertickt das Ergebnis gescheiter Weise als Brennholz. Die Stammware wird hier in der Regel noch tadellos sein, die geht in die Auktion.

Grüße
Benutzeravatar
@Wien
 
Beiträge: 36
Registriert: So Mär 01, 2015 21:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Birken Brennholz

Beitragvon Sturmwind42 » Do Dez 13, 2018 8:36

Kann man als Quintessenz festhalten dass fisch geschlagenes Birkenholz möglichst zeitnah , also max 3 Monate nach dem schlagen gespaltet werden muss , andernfalls ist die Gefahr groß dass es verstockt ???

Was mach ich mit dem 8 cm oder 10 cm Durchmesser Stück , das ich eigentlich nicht spalte ? Auch spalten ?
Ist das Birkenholz nach dem Spalten auch länger lagerbar ? Wie lange ?
Sturmwind42
 
Beiträge: 5816
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Birken Brennholz

Beitragvon jungholz » Do Dez 13, 2018 11:00

fisch geschlagenes Birkenholz


ja es ist wichtig, dass das Birkenholz mit einem Fisch geschlagen wird, bevor es gespalten werden kann :lol: :lol: :mrgreen:
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Birken Brennholz

Beitragvon Sturmwind42 » Do Dez 13, 2018 12:11

jungholz hat geschrieben:
fisch geschlagenes Birkenholz


ja es ist wichtig, dass das Birkenholz mit einem Fisch geschlagen wird, bevor es gespalten werden kann :lol: :lol: :mrgreen:

a ruah do aus Reidlinga , gang liabr zom Betz na ond doa da Hof zamkeara ond de fara an kaffää bränga .

;-) ja sorry , ich gelobe Besserung
Sturmwind42
 
Beiträge: 5816
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki