Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:52

Blühfläche anlegen

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Blühfläche anlegen

Beitragvon Donemann » Mo Mär 23, 2020 17:53

Ich möchte eine Blühfläche ansäen. Ein Freund gab mir den Tipp, den Samen mit Sojaschrot zu mischen dann kann man ihn schön mit den Düngerstreuer aussäen und danach walzen. Sojaschrot kostet aber zusätzlich Geld zu den teuren Samen. Hat da jemand einen anderen Tipp wie es am günstigsten ist?
Donemann
 
Beiträge: 88
Registriert: Mo Jul 01, 2019 15:04
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blühfläche anlegen

Beitragvon Sönke Carstens » Mo Mär 23, 2020 18:29

Am günstigsten ist es wenn man einfach den Saatgut Sack auf dem Feld aufreißt und auskippt.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blühfläche anlegen

Beitragvon Johnny 6520 » Mo Mär 23, 2020 19:46

Sönke Carstens hat geschrieben:Am günstigsten ist es wenn man einfach den Saatgut Sack auf dem Feld aufreißt und auskippt.



Bevor ich so eine Antwort gebe,schreib ich lieber garnichts! :roll:
Johnny 6520
 
Beiträge: 952
Registriert: Fr Aug 12, 2016 9:48
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blühfläche anlegen

Beitragvon S 450 » Mo Mär 23, 2020 19:54

Das teure Saatgut mit dem Düngerstreuer??? Mit wie vielen Zentnern Soja willst du das strecken? Sowas würde ich mit der Sämaschine machen, mit ganz wenig Schaardruck und etwa 1:1 mit Schrot, Sand oder sonstwas. Damit hab ich sogar 2018 einen ordentlichen Bestand hinbekommen..
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blühfläche anlegen

Beitragvon Naturliebhaber » Mo Mär 23, 2020 20:06

Alternativen, wenn es darum geht, es "günstiger" zu machen:
1)Sägespähne -> Düngerstreuer, Sämaschine.
2) Per Hand säen. -> kleinere Parzellen vorher ausmessen, ausstecken und Saatgut pro Parzelle genau abmessen.

Generell gibt es insofern Bedenken, weil bei den Blühmischungen Licht- und Dunkelkeimer vermischt sind.
Naturliebhaber
 
Beiträge: 70
Registriert: Di Jul 09, 2019 9:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blühfläche anlegen

Beitragvon Sönke Carstens » Mo Mär 23, 2020 20:25

Johnny 6520 hat geschrieben:Bevor ich so eine Antwort gebe,schreib ich lieber garnichts! :roll:


Es wurde gefragt was am günstigsten ist, darauf habe ich geantwortet.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blühfläche anlegen

Beitragvon Bison » Di Mär 24, 2020 21:26

S 450 hat geschrieben:Das teure Saatgut mit dem Düngerstreuer??? Mit wie vielen Zentnern Soja willst du das strecken? Sowas würde ich mit der Sämaschine machen, mit ganz wenig Schaardruck und etwa 1:1 mit Schrot, Sand oder sonstwas. Damit hab ich sogar 2018 einen ordentlichen Bestand hinbekommen..

sojaschrot ja, aber sand-auf gar keinen fall. da wäre mir der verschleiß an den nockenrädern viel zu schade. das ist dann wie schmirgelpapier
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blühfläche anlegen

Beitragvon langholzbauer » Di Mär 24, 2020 22:11

Und warum Soja?
Das funkt genau so gut mit einheimischen Getreideschrot. Ordentlich mischen musst sowieso.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12733
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blühfläche anlegen

Beitragvon Donemann » Mi Mär 25, 2020 7:44

langholzbauer hat geschrieben:Und warum Soja?
Das funkt genau so gut mit einheimischen Getreideschrot. Ordentlich mischen musst sowieso.


Der mir den Tipp mit dem Sojaschrot gab, hat letztes Jahr eine Blühfläche so angelegt. War eine Fläche von 3500 m³, hat den Sojaschrot mit dem Samen vermischt und dann von Hand gesät. Ist wirklich super schön geworden. Also vom Ergebnis her ein sehr guter Tipp aber wie gesagt Sojaschrot dafür ist mir schon etwas teuer. Getreideschrot möchte ich nicht nehmen, da vielleicht auch noch keimfähige Getreidekörner dabei sein können.
Donemann
 
Beiträge: 88
Registriert: Mo Jul 01, 2019 15:04
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blühfläche anlegen

Beitragvon Family Guy » Mi Mär 25, 2020 8:52

Wozu das Sojaschrot, wenn man mit der Hand und einer Molle vorm Bauch säen will? Füllstoffe sind doch nur sinnvoll, wenn eine Maschine eine gewisse Mindestdurchsatzmenge braucht.
Benutzeravatar
Family Guy
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Nov 04, 2016 14:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blühfläche anlegen

Beitragvon AEgro » Mi Mär 25, 2020 9:43

Es wurden noch nie, wirklich noch nie, Blühflächen angelegt. :roll:
Wo ist das Problem,
Mischung in die Drillmaschine,
Drillmaschine abdrehen,
aussäen .
Wenn das nicht klapt,erst mal eine Ausbildung machen oder die Sähmaschine auf den Schrott
oder am besten beides.
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blühfläche anlegen

Beitragvon böser wolf » Mi Mär 25, 2020 12:26

Donemann hat geschrieben:
langholzbauer hat geschrieben:Und warum Soja?
Das funkt genau so gut mit einheimischen Getreideschrot. Ordentlich mischen musst sowieso.


Greideschrot möchte ich nicht nehmen, da vielleicht auch noch keimfähige Getreidekörner dabei sein können.


Das würde natürlich den Sinn einer blühfläche komplett infrage stellen :roll: :lol:
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blühfläche anlegen

Beitragvon Jost » Mi Mär 25, 2020 19:51

Das mit dem Sojaschrot steht zwar in den Merkblättern, aber brauchts net. Wir haben letztes Jahr auch Kulap Blühflächen angelegt. Ging einwandfrei mit der einfachen mechanischen Drillmaschine, sauber abdrehen und los gehts. Ist auch super gleichmäßig geworden!
Man braucht halt noch ne gewisse Restmenge in der Maschine, ist bei den geringen Aussatstärken nicht zu vernachlässigen.

Grüsse
Jost
 
Beiträge: 30
Registriert: Fr Dez 07, 2012 20:51
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blühfläche anlegen

Beitragvon Donemann » So Mär 29, 2020 8:41

Jost hat geschrieben:Das mit dem Sojaschrot steht zwar in den Merkblättern, aber brauchts net. Wir haben letztes Jahr auch Kulap Blühflächen angelegt. Ging einwandfrei mit der einfachen mechanischen Drillmaschine, sauber abdrehen und los gehts. Ist auch super gleichmäßig geworden!
Man braucht halt noch ne gewisse Restmenge in der Maschine, ist bei den geringen Aussatstärken nicht zu vernachlässigen.

Grüsse

Servus Jost,

wie war deine Voreinstellung bei der Drillmaschine. Auf welche Frucht hast du sie abgedreht. Ich habe eine Amazone 07 25/K.
Vielleicht kannst mir kurz eine Grundeistellung geben wie ich das abdrehen beginnen soll. Danke
Donemann
 
Beiträge: 88
Registriert: Mo Jul 01, 2019 15:04
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blühfläche anlegen

Beitragvon Juwel » So Mär 29, 2020 14:17

Wieviel kg pro ha sollen den ausgesät werden?
Juwel
 
Beiträge: 1091
Registriert: Mo Nov 26, 2007 20:00
Wohnort: LK Heilbronn
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Friedlmann, Google [Bot], Hanny_509, Majestic-12 [Bot], winz!!!

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki