Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 15:33

Bodenbearbeitung im Herbst

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Bodenbearbeitung im Herbst

Beitragvon hh85 » Fr Okt 19, 2012 19:51

Um nicht unnötig aneinander vorbei zu reden, konkretisieren wir das ganze jetzt mal.
Ich säe ein in eine Anlage, die im 2. Jahr war. Ich hatte letzten Winter Roggen drin, den habe ich im April in jeder 2. Reihe umgebrochen. Die Gründe dafür waren Wasserkonkurrenz für die Reben unterbinden, sowie eine gewollte Nährstofffreisetzung. In der anderen Reihe habe ich diesen Roggen nur gemulcht. Hier ist inzwischen Gras durchgewachsen, wie es von mir auch gewünscht wurde. Wollte ja auch irgendwo und bei jedem Wetter fahren können.
Jetzt ist in der Reihe, die gefräst wurde ziemlich Unkraut aufgekommen, welches übers Jahr 1-2 mal gemulcht wurde. Um diese Rebgasse nun "sinnvoll" zu begrünen, säe ich diese ein. Diese Reihe möchte ich nicht mehr umbrechen, sondern lass mal wachsen was wächst und mulche dann eben "später" im Frühsommer. Komme so auch zur Dauerbegrünung, Gras habe ich noch nie gesät (um die nächste Frage gleich vorneweg zu beantworten.)
Nein, es gibt dabei keine Probleme mit Erosion.
Allgemein wird Boden nur da bearbeitet, wo es unbedingt sein muss, z.B. bei unebene Fahrgassen.
Genau, weil es gegen Schlammtreten nix gibt, wird der Boden übers Jahr in Ruhe gelassen. Ich möchte in den Gassen laufen können.
Jetzt vielleicht verständlicher?
hh85
 
Beiträge: 842
Registriert: Mi Jan 19, 2011 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bodenbearbeitung im Herbst

Beitragvon frankenwinzer » Fr Okt 19, 2012 20:17

Also habe heute mal angefangen mit dem Braunvorgrubber die Vollernterspuren aufzureisen,
und gleichzeitig die Zeilen mit Winterweizen wieder eingesät.
Vorher hate ich Sommergerste im Mai dünn eingesät und Anfang August gemulcht, war bis
jetzt eine dichte Pflanzendecke am Boden. Bodenzustand ist meiner Meinung geradezu
Ideal nicht zu feucht und nicht zu trocken.
Arbeite zwischen 20cm und 40cm Tief je nach tiefe des Verdichtungshorizonts sind aber
noch Spurschäden von 2010 dieses Jahr hat man so gut wie keine Spurren gesehen.

frankenwinzer
frankenwinzer
 
Beiträge: 32
Registriert: Do Dez 24, 2009 13:47
Wohnort: Nördlicher LK. WÜ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bodenbearbeitung im Herbst

Beitragvon burgunder » Mo Okt 22, 2012 15:47

Was versteht Ihr unter einer guten Einsaat? Ich nehm die Wolff Mischung plus je nachdem etwas Grasmischung oder einjährige Pflanzen wenn ich weiß ich breche im nä Jahr wieder um.
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bodenbearbeitung im Herbst

Beitragvon Winzer » Mo Okt 29, 2012 18:03

Eine tiefe Winterbodenbearbeitung mit Tiefenlockerer bzw. Spatenmaschine macht schon Sinn, zumindest alle paar Jahre in der offenen Zeile wg. Verdichtungen bzw. Frostgare
Winzer
 
Beiträge: 66
Registriert: Fr Okt 14, 2005 23:13
Wohnort: Iphofen/Franken
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: frafra, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki