Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 15:33

Bodenbearbeitung im Herbst

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Bodenbearbeitung im Herbst

Beitragvon frankenwinzer » Do Okt 18, 2012 9:31

Soll man eine Tiefe Bodenbearbeitung im Herbst durchführen oder doch im Frühjahr?
Zeilen sind teilweise Dauerbegrünt, Vollernterspuren Sieht man auch in der Dauerbegrünnung.

Danke im vorraus
frankenwinzer
 
Beiträge: 32
Registriert: Do Dez 24, 2009 13:47
Wohnort: Nördlicher LK. WÜ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bodenbearbeitung im Herbst

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Do Okt 18, 2012 10:49

Ich mach heuer gar nix mehr, aber bei uns ist auch nicht der Vollernter durchgefahren. :)

Eventuell werde ich noch heuer mit dem Kunstdünger durchfahren.

Was meint ihr ist es sinnvoller, wenn man Stick/Harnstoff, Kali etc. ausbringt :?:
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bodenbearbeitung im Herbst

Beitragvon wolfi wuppermann » Do Okt 18, 2012 11:00

franke

Eine starke Bodenbearbeitung nach dem Herbst sollte man unterlassen. Dabei wird Stickstoff freigesetzt, der dann ins Grundwasser sickert.

Vollernterspuren sehen meist schlimm aus. Die breiten Reifen machen auch breite Spuren. Verdichtungen im Unterboden werden aber dadurch vermindert.

Wenn Du unbedingt noch etwas machen willst, wären Parapflug oder Tiefenlockerer zu empfehlen. Mit dem Grubber kannst Du Verdichtungen im unteren Bereich eh nicht aufbrechen.

Ferdinand

Wieso willst Du jetzt noch Stickstoff streuen. Die Rebe nimmt Ihn eh nicht mehr auf. Das meiste findet sich im Grundwasser wieder. Dafür wäre mir der Stickstoff zu teuer

Wolfi
wolfi wuppermann
 
Beiträge: 268
Registriert: Di Dez 18, 2007 9:29
Wohnort: zu Hause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bodenbearbeitung im Herbst

Beitragvon Kyoho » Do Okt 18, 2012 12:04

P, Mg als Kieserit oder Kali wären nach dem Herbst o. k., wo Bedarf besteht. Auch Eisen (Sequesteren, UV stabil) wäre bei hartnäckiger Chlorose gut, damit es im Frühjahr da ist, wos hinsoll, also an den neuen Wurzeln. Aber Bodenbearbeitung oder N-haltige Mineraldünger sind unnütz und völig sinnlos im Herbst, wird nur ausgewaschen. Trester oder Grünschnitt etc. wären org. Dünger, die nicht so schnell zersetzt werden, sofern man mit seiner Zeit nichts besseres anzufangen hat oder das Zeug unbedingt vom Hof muss. Ich gehe lieber bei den guten Wetter alte Bögen rausschneiden oder alte Anlagen roden. Das macht bei 23 Grad richtig Spass, man kommt mittags noch gut ins Schwitzen.
Zuletzt geändert von Kyoho am Do Okt 18, 2012 15:49, insgesamt 1-mal geändert.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bodenbearbeitung im Herbst

Beitragvon Irgendenner » Do Okt 18, 2012 12:27

für den der noch unbedingt seinen sommerdiesel verbraten will ist das vielleicht gut aber sinvoll ist weder bodenbearbeitung noch dünger streuen um diese zeit...
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bodenbearbeitung im Herbst

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Do Okt 18, 2012 13:52

Hab ich mir schon gedacht, dass dass nichts mehr bringt.
Bei uns hat mal ein Landwirt gesagt Mineraldünger am Besten vorm Winter, damit
er mit dem Schmelzwasser in den Boden geht, dachte mir auch jedoch dass das
Blödsinn ist.
Habe vorige Woche noch einen gesehen, der in den Weingärten mit dem Schlegelmulcher
gefahren ist, nach der Weinlese.
Da Spare ich mir lieber den Diesen in Zeiten wie diesen.
:roll:
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bodenbearbeitung im Herbst

Beitragvon µelektron » Do Okt 18, 2012 14:00

Bodenbearbeitung? Hattet ihr keine Niederschläge?
Bearbeitungen hauptsache die Vollernterspur ist wieder eben sind so unnütz wie Zeit und Kostenintensiv.
Wenn Du den Keller leer hast schwing Dich in den Flieger und ab in die Sonne, da hast Du mehr verdient.

Stickstoff Mineraldünger in den Winter rein werfen ... wo lernt man den sowas?
Das ist dann die Variante Heizung volle Pulle auf und Raumtemperatur per Fenster regeln.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bodenbearbeitung im Herbst

Beitragvon freddy55 » Do Okt 18, 2012 22:17

Parapflug und Spatenmaschine in jeder 2. Gasse, oder wo seid ihr gewesen als Bodenkunde auf dem Plan stand?
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bodenbearbeitung im Herbst

Beitragvon Irgendenner » Do Okt 18, 2012 22:54

dort wächst die winterbegrünung und die soll nicht zerstört werden :wink:
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bodenbearbeitung im Herbst

Beitragvon µelektron » Fr Okt 19, 2012 12:09

Parapflug, Spatenmaschine .... naja, kommt doch sehr auf den Boden an.
Bei mir hats die letzten Wochen öfter geregnet, da teigts den Boden nur durch, von Brechen und Spaltenbildung oder dergleichen kann man nicht ausgehen, also Bodenbearbeitung nur grober Unfug, im Gegenteil, kontraproduktiv.
Zeitvergeudung Dieselvergeudung Quatsch mit Soße

Parapflug und Spatenmaschine in jeder 2. Gasse, oder wo seid ihr gewesen als Bodenkunde auf dem Plan stand?

Im Gegensatz zu Dir wohl im Unterricht.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bodenbearbeitung im Herbst

Beitragvon hh85 » Fr Okt 19, 2012 17:01

Der Einsatz von Parapflug oder Spatenmaschine ist so schlecht jetzt nicht...
Ich werde jetzt auch noch was bearbeiten um Winterbegrünung einzusäen (Weizen und Raps/Ölrettich).
Es gilt bei der Lockerung das gleiche wie auf dem Acker auch; Bodenlockerung, Frostgare (Bodenkunde lässt grüßen)... und das halte ich im Weinberg, vor allem in den "jüngeren" oder schlecht gewachsenen (auch Chlorose gehört dazu) Anlagen schon für sinnvoll. Um die Stickstofffreisetzung zu unterbinden sollte der Boden allerdings begrünt werden.
hh85
 
Beiträge: 842
Registriert: Mi Jan 19, 2011 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bodenbearbeitung im Herbst

Beitragvon µelektron » Fr Okt 19, 2012 17:47

Winterbegrünung einsähen ... jetzt ... guten Morgen, gut geschlafen?

Ende Juli, Anfang August die Winterbegrünung rein, dann hat man

a) keine Probleme mit Vollernterspuren, weil die dann trägt
b) deutlich weniger Ärger mit Botrytis
c) die Fahrwegege sauber, weil der Ernter deutlich weiniger Erde mit raus schleift in den Stollen

:roll:
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bodenbearbeitung im Herbst

Beitragvon hh85 » Fr Okt 19, 2012 18:25

µelektron hat geschrieben:Winterbegrünung einsähen ... jetzt ... guten Morgen, gut geschlafen?

Ende Juli, Anfang August die Winterbegrünung rein, dann hat man

a) keine Probleme mit Vollernterspuren, weil die dann trägt
b) deutlich weniger Ärger mit Botrytis
c) die Fahrwegege sauber, weil der Ernter deutlich weiniger Erde mit raus schleift in den Stollen


Nein, nicht geschlafen! Jetzt so langsam fertig mit dem Herbst.
a) kein Vollerntereinsatz und die Erntehelfer wollen gut laufen können und keine naßen Schuhe bekommen.
b) im Gegenteil, weil bis jetzt dieses Jahr 0,0 Bodenbearbeitung gemacht wurde
c) bei "normalerweise" Dauerbegrünung sowieso kein Thema
keine weiteren Fragen, oder?!
hh85
 
Beiträge: 842
Registriert: Mi Jan 19, 2011 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bodenbearbeitung im Herbst

Beitragvon µelektron » Fr Okt 19, 2012 19:28

hh85 hat geschrieben:
µelektron hat geschrieben:Winterbegrünung einsähen ... jetzt ... guten Morgen, gut geschlafen?

Ende Juli, Anfang August die Winterbegrünung rein, dann hat man

a) keine Probleme mit Vollernterspuren, weil die dann trägt
b) deutlich weniger Ärger mit Botrytis
c) die Fahrwegege sauber, weil der Ernter deutlich weiniger Erde mit raus schleift in den Stollen


Nein, nicht geschlafen! Jetzt so langsam fertig mit dem Herbst.
a) kein Vollerntereinsatz und die Erntehelfer wollen gut laufen können und keine naßen Schuhe bekommen.
b) im Gegenteil, weil bis jetzt dieses Jahr 0,0 Bodenbearbeitung gemacht wurde
c) bei "normalerweise" Dauerbegrünung sowieso kein Thema
keine weiteren Fragen, oder?!


ääähhh Du reißt jetzt ne mehrjährige Dauerbegrünung auf oder was?
Doppelt dämlich.

Du verlagerst die Nitrifikation in die niederschlagsstärkste Jahreszeit und erzeugst unnötige Erosion.
Gratulation!

Oder lässt Du dann die Einsaat drinnen bis zum nächsten Herbst und brichst danach wieder um?
Nochmal Gratulation, die aufwachsende Begrünung zieht Dir im Frühjahr dann den Stickstoff ab, der für die Reben
gedacht war um den dann im nächsten Winter dank wenn auch langsamer, doch stetiger Umsetzung, auswaschen zu lassen plus zusätzlich Erosionsgefahr um dann im Frühjahr wieder N nachzuwerfen.

Nä, Fragen hab ich da echt keine mehr, zu der Wirtschaftsweise fällt mir nur was ein, was nicht druckfähig wäre ...

PS: gegen nasse Füße gibts Stiefel, gegen Schlammtreten noch nix.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bodenbearbeitung im Herbst

Beitragvon freddy55 » Fr Okt 19, 2012 19:49

µelektron hat geschrieben:Winterbegrünung einsähen ... jetzt ... guten Morgen, gut geschlafen?

Ende Juli, Anfang August die Winterbegrünung rein, dann hat man

a) keine Probleme mit Vollernterspuren, weil die dann trägt
b) deutlich weniger Ärger mit Botrytis
c) die Fahrwegege sauber, weil der Ernter deutlich weiniger Erde mit raus schleift in den Stollen

:roll:

Letzte Woche gab es bei uns über 70 L Regen, da möchte ich deinen Vollerntereinsatz nach Bodenbearbeitung im Juli/August sehen und vor allem in Hanglage.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: frafra, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki